Das Steuersystem in den Niederlanden ist recht vielfältig. Werfen wir einen kurzen Blick auf einige seiner Merkmale.
Die Steuern für juristische Personen sind wie folgt.
1) Körperschaftssteuer (CIT):
Der Steuersatz liegt zwischen 19 % für Gewinne bis zu 200.000 EUR und 25,8 % für Gewinne über 200.000 EUR.
Hier gibt es eine Reihe von Besonderheiten: Gebietsansässige Unternehmen werden mit ihrem gesamten Einkommen besteuert, während Gebietsfremde nur mit ihrem Einkommen aus niederländischen Quellen besteuert werden. Unter bestimmten Bedingungen können Dividenden und Veräußerungsgewinne im Rahmen der Befreiung für wesentliche Beteiligungen von der Steuer befreit werden.
2) Die Mehrwertsteuer (MwSt.) reicht vom Normalsatz von 21 % über einen ermäßigten Satz von 9 % (für bestimmte Waren und Dienstleistungen) bis hin zu einem Nullsatz von 0 % (für Exporte und einige Sonderfälle). Es sei darauf hingewiesen, dass sich Unternehmer als Mehrwertsteuerzahler registrieren lassen und vierteljährlich Erklärungen abgeben müssen.
3) Dividendensteuer mit einem Satz von 15 %, der auf an die Aktionäre ausgeschüttete Dividenden einbehalten wird. Dieser Satz kann in Übereinstimmung mit internationalen Doppelbesteuerungsabkommen gesenkt oder aufgehoben werden.
4) Kapitalertragssteuer – Gewinne aus dem Verkauf von Kapitalvermögen werden in der Regel in die Steuerbemessungsgrundlage einbezogen und zu den üblichen Körperschaftssteuersätzen besteuert.
5) Die Sozialversicherungsbeiträge für Arbeitnehmer dürfen nicht vergessen werden. Die Arbeitgeber sind verpflichtet, für alle ihre Mitarbeiter Sozialversicherungs- und Krankenversicherungsbeiträge einzubehalten und abzuführen.
Das niederländische Steuersystem ermöglicht es Ihnen, sich als Privatunternehmer registrieren zu lassen. In diesem Fall ist der Unternehmer einkommensteuerpflichtig. Der Steuersatz beträgt 9,32 % für Einkünfte bis zu 38.098 EUR (einschließlich Sozialversicherungsbeitrag von 27,65 %, der Gesamtsatz beträgt 36,97 %), 36,97 % für Einkünfte von 38.098 EUR bis 75.518 EUR, und Einkünfte über 75.518 EUR pro Jahr werden mit einem Satz von 49,50 % besteuert.
Einzelunternehmer müssen auch Sozialversicherungs- und Krankenversicherungsbeiträge entrichten, deren Höhe vom Einkommen abhängt. Einzelunternehmen müssen sich als Mehrwertsteuerzahler registrieren lassen und vierteljährliche Steuererklärungen abgeben, ähnlich wie juristische Personen.
Außerdem gibt es eine Grundsteuer, wobei die Eigentümer von Immobilien eine jährliche Steuer zahlen, deren Höhe vom Katasterwert abhängt und von den lokalen Behörden festgelegt wird.
Die Erbschafts- und Schenkungssteuer gilt für Empfänger von Erbschaften oder Schenkungen, wobei die Steuersätze vom Grad der Verwandtschaft und dem Wert des erhaltenen Vermögens abhängen.
Im Allgemeinen ist das niederländische Steuersystem durch progressive Steuersätze und eine Vielzahl von Steuern gekennzeichnet, was eine sorgfältige Steuerplanung erfordert. Es wird empfohlen, sich regelmäßig von professionellen Steuerberatern beraten zu lassen, um die Einhaltung der aktuellen gesetzlichen Bestimmungen zu gewährleisten.
http://relocation.com.ua/osoblyvosti-podatkovoi-systemy-niderlandiv-korotkyj-analiz/
Die Europäische Investitionsbank (EIB) erwägt, 400 Millionen Euro für ein Pilotprojekt zum Bau von Sozialwohnungen in der Ukraine bereitzustellen, berichtet der Pressedienst des Instituts für Wirtschaftsforschung und Politikberatung (IER).
„Derzeit laufen Verhandlungen über die Bereitstellung von 400 Mio. EUR, die sich aus einem Zuschuss und einem Darlehen für den Bau von Sozialwohnungen zusammensetzen werden. Dabei sollte es sich um Wohnungen in normal bebauten Stadtteilen handeln, die Zugang zu technischer und sozialer Infrastruktur haben“, sagte Grzegorz Gajda, Senior Sector Economist der EIB, wie in der Pressemitteilung angegeben.
Er wies darauf hin, dass die Wohnungen nach den besten europäischen Praktiken, in Einklang mit energieeffizienten Standards und nach dem Prinzip des „Build-back-better“ gebaut werden sollten.
Das Projekt sieht den Bau von etwa 6-6,5 Tausend Wohnungen vor. Die EIB wird die Gebiete für den sozialen Wohnungsbau auf der Grundlage der Bedürfnisse der Regionen und ihres Interesses an einer Zusammenarbeit auswählen.
Parallel dazu werden die Bedingungen für die Anmietung von Wohnungen erörtert. Insbesondere wird vorgeschlagen, Sozialwohnungen an berufstätige Ukrainer zu vergeben, deren Gehalt nicht unter dem Durchschnitt liegt, sowie den lokalen Behörden die Möglichkeit zu geben, 20-30% der Mietwohnungen an Personen zu vergeben, die nach ihren eigenen Kriterien ausgewählt werden, wobei die in der Region benötigten Fachkräfte berücksichtigt werden.
Dem Sachverständigen zufolge sollen im Rahmen des Projekts auch Möglichkeiten für den sozialen Wohnungsbau gefunden werden, seinen Betrieb und seine Instandhaltung selbst zu finanzieren, um die Notwendigkeit staatlicher Mittel für die Instandhaltung von Wohnungen zu vermeiden.
Das IER weist darauf hin, dass es Anfang 2022 nur 3.000 Sozialwohnungen in der Ukraine gab, während die Zahl der Binnenvertriebenen am Ende des Jahres mehr als 5 Millionen betrug. Nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration gab es im Oktober 2024 etwa 3,6 Millionen Binnenflüchtlinge in der Ukraine.
Mit Stand vom 27. Dezember hat die Ukraine seit Beginn des Wirtschaftsjahres 2024-2025 (Juli-2024 – Juni-2025) 21,256 Mio. Tonnen Getreide und Hülsenfrüchte exportiert, davon 2,882 Mio. Tonnen seit Beginn des laufenden Monats, berichtet der Pressedienst des Ministeriums für Agrarpolitik und Ernährung unter Berufung auf den staatlichen Zolldienst.
Dem Bericht zufolge beliefen sich die Gesamtlieferungen zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres auf 17,484 Mio. Tonnen, davon 4,387 Mio. Tonnen im Dezember.
Im Einzelnen hat die Ukraine seit Beginn der laufenden Saison 9,613 Mio. Tonnen Weizen (7,255 Mio. Tonnen im Wirtschaftsjahr 2023/24), 1,968 Mio. Tonnen Gerste (991 Tsd. Tonnen), 10,8 Tsd. Tonnen Roggen (1 Tsd. Tonnen) und 9,351 Mio. Tonnen Mais (9,097 Mio. Tonnen) exportiert.
Die Gesamtausfuhr von ukrainischem Mehl seit Beginn der Saison (Stand 27. Dezember) wird auf 37 Tsd. t geschätzt (57 Tsd. t im Wirtschaftsjahr 2023/24), davon 33,9 Tsd. t Weizen (54,2 Tsd. t).
Im Zeitraum Januar-November 2024 erhöhte die Ukraine ihre Einfuhren von Zinn und Zinnerzeugnissen um 17,8% auf 2,850 Mio. $. Die Zinnausfuhren haben sich in diesem Zeitraum fast verfünffacht und beliefen sich auf 389 Tausend $, verglichen mit 79 Tausend $ im gleichen Zeitraum 2023. Im November beliefen sich die Zinnimporte auf 203 Tausend $, während die Exporte 40 Tausend $ betrugen.
Zinn wird hauptsächlich als sicherer, ungiftiger, korrosionsbeständiger Überzug in reiner Form oder in Legierungen mit anderen Metallen verwendet. Die wichtigsten industriellen Anwendungen von Zinn sind Weißblech (verzinntes Eisen) für Lebensmittelbehälter, Lötmittel für die Elektronik, Hausleitungen, Lagerlegierungen und Beschichtungen aus Zinn und seinen Legierungen. Die wichtigste Zinnlegierung ist Bronze (mit Kupfer).
Zinssätze für Aktiv- und Passivgeschäfte der Nationalbank der Ukraine mit dem Stand vom 23. Dezember

Quelle: die Nationalbank der Ukraine
Offizielle Wechselkurse der Nationalbank der Ukraine für den 23. Dezember
