Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Die Ukrzaliznytsia beförderte in einer Woche 625 Tausend Passagiere

Die Aktiengesellschaft „Ukrzaliznytsia“ beförderte im Zeitraum vom 28. Juli bis zum 3. August 625.000 Passagiere, was einem Anstieg von 4,4 % oder 26.000 Passagieren gegenüber dem gleichen Zeitraum des Jahres 2024 entspricht, teilte der Leiter des Unternehmens, Oleksandr Pertsovskyi, in der ersten Ausgabe der wöchentlichen operativen Statistik zum Personenverkehr mit.

„Für uns ist es wichtig, so transparent wie möglich zu sein, damit Sie sehen können, wie genau die Tickets für beliebte Strecken verkauft werden. Deshalb beginnen wir eine neue Tradition: Während dieser Hochsaison werden wir regelmäßig wöchentlich detaillierte Statistiken zum Personenverkehr veröffentlichen“, schrieb Pertsovsky auf seiner Facebook-Seite als Reaktion auf Kritik an der Gesellschaft wegen des Ticketmangels.

Ihm zufolge gelang es, trotz einer Verringerung der Wagenzahl um 9 (3 gingen verloren und 6 wurden aufgrund ihres Alters vollständig betriebsunfähig) die Beförderungskapazität durch eine effizientere Nutzung des Fuhrparks zu erhöhen: Im Durchschnitt beförderte ein Wagen 467 Passagiere gegenüber 436 im Vorjahr, also 7,1 % mehr.

Percovsky betonte auch, dass die Zahl der Fahrgäste in Kindergruppen in diesem Jahr um 51 % auf 30,41 Tausend Personen in der Berichtswoche gestiegen sei.

Darüber hinaus beförderte die Ukrzaliznytsia über eine Sonderreserve 10 Tausend Soldaten, was 2,1-mal mehr ist als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Nach Angaben des Unternehmens wurden die meisten Anfragen in der App für den Zug Nr. 95/96 Kiew – Rakhiv verzeichnet: 143,1 Tausend Anfragen und 5,7 Tausend Überprüfungen bei 1,95 Tausend verfügbaren Plätzen; Zug Nr. 81/82 Kiew – Jasinya: 131.000 Anfragen und 4.700 Überprüfungen bei 2.810 verfügbaren Plätzen und Zug Nr. 57/58 Kiew – Uschgorod: 112.000 Anfragen und 4.400 Überprüfungen bei 1.250 verfügbaren Plätzen.

In diesen Zügen stehen zwischen 27 % und 33,5 % der Plätze zum freien Verkauf, während zwischen 6,5 % und 11 % für den Autokauf reserviert sind und der Rest für Gruppenbeförderungen.

Die Ukrzaliznytsia präzisierte, dass der höchste Anteil an Kindergruppen im Zug Nr. 95/96 Kiew – Rakhiv mit 62 % der Plätze in Gruppenreservierungen zu verzeichnen war, gefolgt von Nr. 81/82 Kiew – Uschgorod mit 60 % und Nr. 57/58 Kiew – Yasinya mit 59 %.

Das Unternehmen weist darauf hin, dass seit dem vergangenen Jahr 95 Waggons die Grenze erreicht haben, ab der sie einer kostspieligen Reparatur bedürfen, während am 3. August 1488 Waggons im Fernverkehr im Einsatz waren.

Wie bereits berichtet, hat die AG „Ukrzaliznytsia“ im ersten Halbjahr 2025 den Passagieraufkommen um 1,2 % gegenüber dem ersten Halbjahr 2024 auf 13,52 Millionen erhöht. Das sind 23 % mehr als im Januar-Juni 2024, wie der Generaldirektor des Unternehmens, Alexander Pertsovsky, zuvor auf Facebook mitteilte.

 

,

Ukrainische Unternehmen ziehen weiterhin nach Deutschland, Polen, Bulgarien, Rumänien und in die Slowakei

Die Verlagerung ukrainischer Unternehmen ins Ausland, die 2022 noch den Charakter einer Notfall-Evakuierung hatte, entwickelt sich laut Kateryna Danilova, Partnerin der Anwaltskanzlei Barristers, zu einer strategischen Maßnahme zur Risikostreuung, zum Eintritt in EU-Märkte und zur Sicherstellung der Geschäftskontinuität.

„Während die Verlagerung im Jahr 2022 oft den Charakter einer Notfall-Evakuierung hatte, nimmt sie derzeit die Züge einer strategischen Planung an, um Risiken zu diversifizieren, Zugang zu EU-Märkten zu erhalten und die Kontinuität des Betriebs zu gewährleisten“, sagte sie gegenüber der Agentur „Interfax-Ukraine“.

Danilova merkte an, dass „seit Beginn der groß angelegten Invasion das Interesse der ukrainischen Unternehmen an Relokationsmechanismen unverändert hoch ist, auch wenn sich die Dynamik je nach Lage an der Front und der allgemeinen Wirtschaftslage verändert hat“.

Nach Beobachtungen der Juristin ist der IT-Sektor aufgrund seiner Mobilität, seiner Ausrichtung auf globale Märkte und seiner minimalen Abhängigkeit von physischen Vermögenswerten am aktivsten in Richtung Relokation.

„Für IT-Unternehmen bedeutet Relokation oft die Eröffnung von Büros in EU-Ländern, um das Team zu erhalten, was auch den Kunden Kontinuität und Stabilität bei der Erbringung von Dienstleistungen garantiert und den Zugang zur internationalen Finanzinfrastruktur erleichtert. Viele Unternehmen mit Sitz in Diia.City richten Auslandsniederlassungen ein, behalten aber einen Großteil ihrer Entwicklung in der Ukraine“, sagte sie.

Darüber hinaus zeigen laut Danilova Produktionsunternehmen in den Bereichen Leichtindustrie, Holzverarbeitung, Komponentenfertigung und Lebensmittelindustrie eine hohe Umzugsaktivität.

„Der Hauptgrund dafür ist das Bestreben, die Produktionskapazitäten vor physischer Zerstörung zu schützen, die Produktion näher an die europäischen Verbraucher zu bringen, den Absatzmarkt zu erweitern und so weiter“, sagte sie.

Ebenfalls aktiv in Richtung Relokation sind Unternehmen aus dem Agrarsektor und der verarbeitenden Industrie, die nach Möglichkeiten suchen, Verarbeitungsanlagen in benachbarten EU-Ländern zu errichten, um ohne logistische Schwierigkeiten an der Grenze Zugang zum Markt zu erhalten.

Darüber hinaus handelt es sich um Unternehmen aus der Kreativbranche, der Beratung und des Marketings, die ähnlich wie die IT-Branche mobil sind und sich aktiv in den europäischen Markt integrieren.

In Bezug auf die geografische Lage der Relokationen erklärte Danilowa, dass die Wahl des Landes von vielen Faktoren abhängt, darunter die geografische Nähe, die Logistik, die Rahmenbedingungen für die Geschäftstätigkeit, das Vorhandensein von Förderprogrammen, das Steuerklima sowie kulturelle und sprachliche Ähnlichkeiten.

Derzeit sind die wichtigsten Ziele für ukrainische Unternehmen Polen, das bei der Zahl der umgesiedelten ukrainischen Unternehmen führend ist, und Deutschland, wo ukrainische Unternehmen von der Stabilität der Wirtschaft, dem Zugang zum größten EU-Markt und der hohen Kaufkraft angezogen werden, obwohl dieses Land „durch ein höheres Maß an Bürokratie und Steuerbelastung gekennzeichnet ist”.

Darüber hinaus verlagert sich die ukrainische Wirtschaft nach Rumänien und Bulgarien, die insbesondere aufgrund wettbewerbsfähiger Steuersätze und niedrigerer Arbeitskosten an Beliebtheit gewinnen, sowie nach Tschechien und in die Slowakei, die traditionell aufgrund ihrer kulturellen Nähe und günstigen Bedingungen für kleine und mittlere Unternehmen attraktiv sind, und in die baltischen Staaten (Litauen, Lettland, Estland), die „für Technologie- und Innovationsunternehmen aufgrund ihrer gut ausgebauten digitalen Infrastruktur und des günstigen Investitionsklimas interessant sind“.

Danylova betonte jedoch, dass „es rechtlich nicht möglich ist, einen Mitarbeiter von einer ukrainischen juristischen Person zu einer ausländischen zu versetzen, da es sich um unterschiedliche Wirtschaftssubjekte handelt, die in unterschiedlichen Rechtssystemen tätig sind“, in der Praxis jedoch eine Reihe von Mechanismen zum Einsatz kommen.

Dazu gehören insbesondere die Entlassung in der Ukraine und die Einstellung im Ausland, was der gängigste und transparenteste Mechanismus ist, jedoch erfordert, dass der Mitarbeiter eine Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis im Zielland erhält, sowie Dienstreisen, die für eine längere Tätigkeit im Ausland riskant sind.

Darüber hinaus nutzen Unternehmen Mechanismen zum Abschluss eines zivilrechtlichen Vertrags, bei dem der Mitarbeiter als natürliche Person – Unternehmer in der Ukraine (oder als Einzelunternehmer im Relocation-Land) registriert wird und einen Dienstleistungsvertrag mit einem ausländischen Unternehmen abschließt. Dieses Modell ist flexibel, birgt jedoch das Risiko von Nachsteuern und Strafen.

Verbreitet ist auch der Mechanismus der unternehmensinternen Versetzung (Intra-Corporate Transferee), der in EU-Ländern angewendet wird, die die entsprechende EU-Richtlinie umgesetzt haben, die vereinfachte Bedingungen für die vorübergehende Versetzung von Führungskräften, Fachkräften und Praktikanten innerhalb einer Unternehmensgruppe schafft. Dies erfordert insbesondere das Vorhandensein rechtlich verbundener ukrainischer und ausländischer Unternehmen. Beliebt ist auch der Mechanismus des Outsourcings oder der „Anmietung” von Mitarbeitern, bei dem Mitarbeiter aus dem Personalbestand entlassen werden, sofern sie bei einem ausländischen Unternehmen angestellt werden. Die ukrainische Gesetzgebung enthält jedoch keine klaren Vorschriften für solche Rechtsverhältnisse.

In ihren Kommentaren zu den Fallstricken der ukrainischen Gesetzgebung im Bereich der Relokation wies Danilova auf eine Reihe von Einschränkungen des ukrainischen Rechtsrahmens hin, darunter Devisenbeschränkungen, Vorschriften für kontrollierte ausländische Unternehmen (KIK), Verrechnungspreise (TCU) sowie Beschränkungen für Ausreisen ins Ausland und die Verbringung von Vermögenswerten.

Darüber hinaus bleiben Bank-Compliance und die Eröffnung eines Bankkontos für ein neues Unternehmen in der EU, dessen Gründer ukrainische Staatsbürger sind, die Komplexität der Verwaltung einer doppelten Struktur, der Verlust von Vergünstigungen bei der tatsächlichen Verlagerung der Geschäftstätigkeit ins Ausland, insbesondere für IT-Unternehmen, die die Vorteile der Sonderrechts- und Steuerregelung von Dija.City verlieren könnten, sowie die Anpassung an ausländische Rechtsvorschriften.

„Die Verlagerung von Unternehmen ins Ausland ist ein wirksames Instrument zur Minimierung von Kriegsrisiken, aber gleichzeitig ein komplexes rechtliches und organisatorisches Projekt. Der Erfolg der Verlagerung hängt direkt von einer umfassenden strategischen Planung ab, die alle rechtlichen, steuerlichen, finanziellen und operativen Aspekte berücksichtigt“, sagte sie.

 

, , , , ,

Netto-Deviseninterventionen der Nationalbank stiegen im Juli um fast ein Drittel

Im Juli hat die Nationalbank der Ukraine (NBU) ihre Devisenverkäufe auf dem Interbankenmarkt um 873,6 Mio. $ oder 30,9 % auf 3,69 Mrd. $ erhöht, wie aus den Statistiken auf der Website der Aufsichtsbehörde hervorgeht.
Den Statistiken zufolge sanken die Devisenkäufe der Nationalbank im Juli auf 0,83 Mio. $ gegenüber 1,2 Mio. $ im Juni, und in der vergangenen Woche gingen die Deviseninterventionen der NBU um 171,9 Mio. $ bzw. 21,2 % auf 639,6 Mio. $ zurück.
Im Juli stieg der offizielle Wechselkurs der Griwna zum Dollar von 41,7788 UAH/$1 auf 41,7662 UAH/$1.
Auf dem Kassamarkt legte die Griwna im Laufe des Monats um fast 13 Kopeken zu: Sie wurde zu einem Kurs von 41,48 UAH/$1 gekauft und zu 41,58 UAH/$1 verkauft.
„Im Juli zeigte der Wechselkurs zwischen Dollar und Griwna weiterhin eine hohe Stabilität mit einer unbedeutenden Intraday-Volatilität, die sich nicht in Trendbewegungen umwandelte“, sagten Experten der KYT Group, einem wichtigen Teilnehmer am Devisenkassamarkt.
Sie weisen darauf hin, dass die Wechselkursschwankungen nicht mehr als 0,2 % betragen, was auf eine äußerst zurückhaltende Marktreaktion hindeutet – insbesondere angesichts der Ankündigung wichtiger makroökonomischer Signale.
Ihrer Meinung nach wird das Band von 41,40-42,10 UAH/$ kurzfristig (ein bis drei Wochen) bestehen bleiben, wenn es keine externen Schocks oder Nachfrageschübe von Importeuren gibt.
Die Analysten der KYT Group gehen davon aus, dass sich der Wechselkurs mittelfristig (bis zu drei Monate) allmählich auf 42,30-42,80 UAH/$ verschieben könnte, und zwar aufgrund des traditionellen Anstiegs der Haushaltsausgaben in der zweiten Jahreshälfte, eines Anstiegs der Importe oder der Umsetzung der für September erwarteten Zinssenkung der US-Notenbank, die zu einer Korrektur des Dollars führen wird.
Längerfristig (über sechs Monate) gehen die Experten von einem kontrollierten Abwertungstrend aus. Nach dem Basisszenario dürfte sich der Wechselkurs in einer Spanne von 43,00-44,50 UAH/$ bewegen, sofern das derzeitige Niveau der internationalen Unterstützung, stabile Reserven und keine unerwarteten Schocks, vor allem nicht-wirtschaftlicher Art, beibehalten werden.

 

, ,

Ukraine – Land der Möglichkeiten: Wie verlief der III. UKRAINE INVESTMENT CONGRESS 2025

Am 31. Juli fand im Kongresszentrum „Parkovy“ der III. UKRAINE INVESTMENT CONGRESS 2025 statt – das wichtigste Ereignis des Jahres für die Investitions-, Bau- und Architekturbranche. Die Veranstaltung brachte über 4.857 Teilnehmer zusammen: Vertreter internationaler und nationaler Investoren, Banken, Entwicklungsgesellschaften, Industriekonzerne, Kommunen, staatlicher Einrichtungen und Fachverbände.

Der Kongress wurde zu einer Plattform für einen offenen Dialog über die Zukunft des ukrainischen Investitionsmarktes, die Entwicklung gemeinsamer Strategien für den Wiederaufbau und die Suche nach neuen Formen der öffentlich-privaten Partnerschaft.

„Die wichtigste Investition sind heute die Menschen. Ukrainer, die selbst während des Krieges Unternehmen gründen, Arbeitsplätze schaffen und Gemeinden verändern. Unsere Aufgabe ist es, ihnen die Voraussetzungen, Instrumente und Partner für eine Expansion zu bieten.“

Wichtige Themen und Diskussionen des Kongresses

Das Programm umfasste die aktuellsten Aspekte der Entwicklung des Investitionsklimas.

1. Investitionsattraktivität der Ukraine.

Die Teilnehmer diskutierten, wie das Vertrauen in den ukrainischen Markt gestärkt, regulatorische Hindernisse abgebaut und transparente Spielregeln geschaffen werden können. Es wurde betont, dass die Kontinuität und Vorhersehbarkeit der staatlichen Politik ein wichtiges Signal für Großinvestoren sind.

2. Investitionen und Geopolitik.

Die Podiumsdiskussionen befassten sich mit der neuen Architektur der internationalen Zusammenarbeit. Die Experten betonten, dass der Krieg die Prioritäten der globalen Akteure verändert habe und dass die Ukraine durch Partnerschaften mit internationalen Fonds und Konzernen ein Beispiel für eine effektive Integration in Wirtschaftsverbände werden müsse.

3. Kapital für Ideen: Wie Banken Projekte bewerten.

Vertreter des Bankensektors stellten Kriterien für Finanzierungsentscheidungen vor: von der sorgfältigen Analyse des Geschäftsmodells bis zur Bewertung geografischer und sicherheitspolitischer Risiken.

„Unsere Hauptaufgabe ist es, vertrauensvolle Beziehungen zu unseren Kunden aufzubauen. Wenn wir das Geschäft verstehen und an die Idee glauben, fällt eine positive Entscheidung leichter“, erklärte Semen Babaev, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der PRAVEX BANK.

4. Private Investitionen und Versicherungsmechanismen.

Eine separate Diskussion widmete sich dem Investorenschutz: Risikoversicherung und Entschädigungen nach internationalem Recht. Dies ist besonders wichtig für kleine und mittlere Unternehmen, die am schnellsten auf den Wiederaufbau reagieren.

5. Alternative Energien und dezentrale Energieerzeugung.

Vertreter des Energiesektors betonten, dass Projekte im Bereich der „grünen“ Energie für private Investoren besonders attraktiv sind. Zum ersten Mal wurde der PIF „Investitions- und Entwicklungsfonds – Erster” vorgestellt, der speziell auf die Finanzierung solcher Initiativen ausgerichtet ist.

6. Verteidigungsprojekte und Dual-Use.

Im Mittelpunkt steht die Gewinnung von privatem Kapital für Projekte mit doppeltem Verwendungszweck. Während der Präsentation wurde die Gründung des ersten ukrainischen PIF „Sicherheitsfonds der Ukraine Verum One” angekündigt.

7. Entwicklung und Architektur.

Die Architektengemeinschaft forderte eine Änderung des Paradigmas der Stadtplanung: Der Chefarchitekt sollte nicht nur Gestalter der Umgebung sein, sondern auch Manager der Investitionsentwicklung der Gemeinde.

8. Produktion von Baumaterialien.

Die Teilnehmer waren sich einig: Der Aufbau eigener Produktionskapazitäten ist eine strategische Aufgabe, die die Baukosten senken und den Wiederaufbau der Infrastruktur beschleunigen wird.

Besondere Veranstaltungen des Kongresses

  • Feierliche Abendverleihung des Preises „Schöpfer des Jahres 2025”.
  • Exklusiver Auftritt des Pianisten Jewgeni Chmara.

Was haben die Teilnehmer erhalten?

  • Neue Geschäftspartnerschaften mit führenden Marktteilnehmern.
  • Zugang zu innovativen Investitionsinstrumenten.
  • Teilnahme an Fachdiskussionen über die Zukunft der Ukraine.

„Investitionen sind nicht nur Finanzen. Es geht um Vertrauen, neue Technologien und Verantwortung für eine gemeinsame Zukunft. Wir haben gezeigt, dass die Ukraine bereit ist für einen Neuanfang und offene Partnerschaften.”

Generalpartner – Kreator-Bud,

Generalsponsor – HutJet,

Strategische Partner: ViYar, Saint-Gobain und Regips,

Premium-Partner: ITUM

Partner: Bang & Olufsen, Zezman, Lizrome, RIEL, Edplit, Laterem, Vlasne misto, Sheriff, Riyako&partners, Metinvest, Ribas Hotels Group, BlissGroup, HOLZ, Galleria Porcellanato, Akam, Plitos, DzenResidence, AGT PLUS, Eva Sad, Benjamin Moore, Danapris Doors, ElfDecor, Listelli, Alumil, FitoArt, Maтро, HomeStyle, Bonsso, Jung, Arbofari, Galantpol, Decoration Club, EPSA, Skarlat, Skogur, Welt der Innenraumlösungen, Rodors, Vertretung der Quarzwerke Gruppe in der Ukraine, Supermarkt für Beschläge, Karcas24, UK Expertise, Maestro, Karbosnab, Nova Dacha, Budmall, AS Architecture & Design Building, WoodAndHearts, Varenycia, Studio Design Inspiration

Allgemeine Informationspartner: Interfax-Ukraine, FOCUS

Informationspartner: DELO.ua, DsNews, Kyiv24, Kanal 33, Europa +, Kraina FM, Rubryka, Pershyi Biznesovyi, Business Women, True.ua, Property Times, Hmarochos, InVenture, Comments.ua, DomRia, Izba, Femida.ua, Ukrainisches Zentrum für Stahlbau, Build Portal, Prof Build, VARTO, Chas Pershykh, HIS.

Veranstalter: Mediengruppe DMNTR – ein Team mit 25 Jahren Erfahrung in der Organisation von Fachveranstaltungen für ein Publikum aus den Bereichen Architektur, Bauwesen und Investitionen.

Zu den wichtigsten Projekten gehören: Ukrainischer Baukongress, Ukraine Investment Congress, Allukrainischer Wettbewerb „Interieur des Jahres“, Ukraine Urban Awards, Architektur- und Entwicklungs-Preis „Schöpfer des Jahres“.

Die Mediengruppe gibt auch das Magazin „DMNTR“ heraus und betreibt aktiv soziale Medien mit Insights, Nachrichten und Reportagen.

Folgen Sie uns:

Instagram: www.instagram.com/ukrainian_building_congress

Facebook: www.facebook.com/share/16RUuTVCQ1

www.uic-ua.info

Tel.: 044 461 91 28

Foto: Pawlo Botanow, Andriy Sarimsakov

„NovaPay Credit“ hat seinen Gewinn um 52 % gesteigert und bereitet die 12. Emission von Anleihen vor

„NovaPay Credit“, eine Tochtergesellschaft des internationalen Finanzdienstleisters „NovaPay“ (TM NovaPay) aus der Nova-Gruppe, die Emittentin der NovaPay-Anleihen ist, erzielte im zweiten Quartal 2025 einen Nettogewinn von 19,80 Mio. UAH, was einem Anstieg von 8,2 % gegenüber dem zweiten Quartal 2024 entspricht.

Laut dem Bericht des Unternehmens auf seiner Website sank der Bruttogewinn in diesem Zeitraum um 5,3 % auf 23,75 Mrd. UAH, während der Umsatz um das 2,4-Fache auf 125,78 Mio. UAH stieg.

Insgesamt steigerte NovaPay Credit im ersten Halbjahr dieses Jahres den Nettogewinn gegenüber dem ersten Halbjahr des Vorjahres um 52,2 % auf 53,92 Mio. UAH, Der Bruttogewinn stieg um 55,7 % auf 70,07 Mio. UAH, während der Umsatz um das 2,7-fache auf 260,36 Mio. UAH stieg.

Dem Bericht zufolge stieg die kurzfristige Forderung des Unternehmens im ersten Halbjahr von 784,77 Mio. UAH auf 1 Mrd. 61,86 Mio. UAH.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Einnahmen aus dem Verkauf von Anleihen im Januar-Juni dieses Jahres im Vergleich zum Januar-Juni des Vorjahres leicht zurückgegangen sind – auf 355,63 Mio. UAH von 369,97 Mio. UAH, ebenso wie die Aufwendungen für deren Rückkauf – auf 244,92 Mio. UAH von 300 Mio. UAH.

Gleichzeitig stiegen die Einnahmen aus REPO-Verträgen mit Anleihen, die das Unternehmen als Alternative zu Bankeinlagen anbietet, von 392,25 Mio. UAH auf 705,88 Mio. UAH, während die Ausgaben für solche Verträge von 320,81 Mio. UAH auf 422,03 Mio. UAH stiegen und die Zinsaufwendungen auf 44,19 Mio. UAH von 22,19 Mio. UAH.

Infolgedessen haben sich die Verbindlichkeiten aus REPO-Verträgen innerhalb eines halben Jahres mehr als verdoppelt – von 224,45 Mio. UAH auf 508,30 Mio. UAH, während die Verbindlichkeiten aus Anleihen von 190,32 Mio. UAH auf 285,21 Mio. UAH und die aufgelaufenen Zinsen von 9,09 Mio. UAH auf 39,31 Mio. UAH stiegen.

Wie bereits berichtet, hat NovaPay im Jahr 2023 drei öffentliche Emissionen von dreijährigen verzinslichen Anleihen der Serien „A”, „B” und „C” durchgeführt, im Laufe des vergangenen Jahres sechs weitere Anleihenserien – „D”, „E”, „F”, „G”, „H” und „I” – und in diesem Jahr eine weitere Serie „J”, alle im Wert von 100 Mio. UAH.

Dem Bericht zufolge belief sich das Gesamtvolumen der Anleiheemissionen Mitte dieses Jahres auf 990 Mio. UAH, von denen Anleihen im Nennwert von 203,09 Mio. nicht zurückgekauft wurden. Die Anleihen der Serien „C“ und „I“ werden direkt an Investoren mit einem jährlichen Bezugsrecht verkauft, während die Anleihen aller anderen Serien als Gegenstand eines Geschäfts im Rahmen von REPO-Verträgen mit einer Laufzeit von bis zu einem Jahr übertragen werden und die Kuponerträge bei Fälligkeit ausgezahlt werden.

Anfang August dieses Jahres hat die Nationale Wertpapierkommission (NKZPF) die Emission von Anleihen der Serie „K” im Wert von 100 Mio. UAH mit Fälligkeit am 6. August 2028 registriert. Der Beginn des öffentlichen Angebots ist der 11. August 2025, der nominale Zinssatz beträgt 18 % p. a.

Darüber hinaus wurde bekannt gegeben, dass „NovaPay Credit“ Anleihen der Serie „L“ im Wert von 100 Millionen UAH ausgeben wird, die bereits die 12. Serie im Rahmen des Gesamtemissionsprogramms sein werden. Es wird angegeben, dass die aufgenommenen Mittel für Kreditgeschäfte für natürliche und juristische Personen verwendet werden sollen – zu 80 % bzw. 20 %.

Gemäß dem Emissionsprospekt plant NovaPay Credit, in diesem Jahr die Zinserträge auf 802,1 Mio. UAH und im nächsten Jahr auf 1 Mrd. 515,1 Mio. UAH zu steigern und entsprechend 518,9 Mio. UAH bzw. 1 Mrd. 30,6 Mio. UAH Nettogewinn zu erzielen.

Im vergangenen Jahr stieg der Nettogewinn des Unternehmens von 40,3 Mio. UAH im Vorjahr auf 89,2 Mio. UAH, während der Umsatz von 95,6 Mio. UAH auf 285,6 Mio. UAH stieg.

 

, ,

Der Wohnimmobilienmarkt in Athen – Analyse von Relocation

Der Wohnimmobilienmarkt in Athen verzeichnet im ersten Halbjahr 2025 vor dem Hintergrund der Erholung des Tourismus, der Investitionen und der wirtschaftlichen Stabilität Griechenlands weiterhin ein stabiles Wachstum, wie aus einem Marktüberblick hervorgeht.Die griechische Nationalbank verzeichnete im ersten Quartal 2025 einen Anstieg der Wohnimmobilienpreise in städtischen Gebieten um 6,8 % gegenüber dem Vorjahr. Der Preisindex stieg nominal um 8,0 % für neue Wohnungen und um 6,0 % für Objekte, die älter als fünf Jahre sind. In Athen betrug das Wachstum 5,5 %, in Thessaloniki 10 % und in anderen Städten etwa 7,3 %.

Die durchschnittlichen Angebotspreise in Athen erreichten laut Spitogatos 2.317 €/m² im Zentrum, 3.222 €/m² im Norden und 4.000 €/m² im Süden der Stadt, was einem Anstieg von 7-9 % gegenüber dem ersten Quartal 2024 entspricht.

Die wichtigsten Markttreiber:

• Inländische und ausländische Nachfrage, unter anderem dank des „Golden Visa”-Programms,

• Infrastrukturmaßnahmen, darunter das Projekt „Ellinikon” an der Küste von Athen,

• Begrenztes Angebot an hochwertigen Objekten und Mangel an Premium-Wohnraum.

Die Investitionen in Wohn- und Gewerbeimmobilien in Griechenland beliefen sich 2024 auf über 5,9 Mrd. Euro, davon entfielen mehr als 3 Mrd. Euro auf den Wohnimmobiliensektor. Im ersten Quartal 2025 beliefen sich die ausländischen Direktinvestitionen im Immobiliensektor auf rund 520 Mio. Euro (43 % der gesamten Zuflüsse ins Land).

Experten prognostizieren, dass sich der Preisanstieg im Laufe des Jahres 2025 auf etwa 4-6 % verlangsamen wird, insbesondere in Athen, und dass der Markt nach der rasanten Dynamik der Jahre 2022-2023 zu moderateren Preissteigerungsraten übergehen wird.

Prognose für August-September 2025

Analysten erwarten einen weiteren Preisanstieg in den zentralen Stadtteilen Athens – trotz der saisonalen Schwankungen und einer möglichen Abschwächung der Nachfrage bleiben die günstigen Faktoren bestehen: die Tourismussaison, die Aktivität ausländischer Investoren, der Baubedarf und das Golden-Visa-Programm. Im August bleibt die Nachfrage überwiegend stabil, insbesondere für Wohnungen mit einer Fläche von 60 bis 80 m². Im September ist eine moderate Stagnation oder eine leichte Korrektur vor dem Hintergrund der erwarteten Entscheidungen der EZB und der saisonalen Abschwächung der Aktivität möglich, insgesamt bleibt der Markt jedoch stabil mit Wachstumspotenzial bis zum Jahresende.

Quelle: http://relocation.com.ua/athens-residential-real-estate-market-analysis-by-relocation/

 

, ,