Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Ukrainische Bürger haben eine positive Einstellung zu Taiwan – Umfrage

Die Ergebnisse einer von der Active Group und dem Experts Club im August 2025 durchgeführten Umfrage zeigen, dass die Ukrainer im Allgemeinen eine positive Einstellung zu Taiwan haben, obwohl eine beträchtliche Anzahl der Befragten neutral bleibt.

So äußerten 41,0% der Befragten eine positive Einstellung (12,0% – völlig positiv, 29,0% – überwiegend positiv). Nur 7,7 % gaben negative Einschätzungen ab, während fast die Hälfte – 49,0 % – eine neutrale Position einnahm und 2,3 % zugaben, das Land nicht ausreichend zu kennen.

„Taiwan wird in der ukrainischen Gesellschaft recht gleichmäßig wahrgenommen, ohne starke Emotionen. Gleichzeitig überwiegt das Positive deutlich das Negative, was auf die allgemeine offene Haltung der Ukrainer gegenüber diesem wichtigen Akteur der Weltwirtschaft hinweist“, so Alexander Poznyi, CEO der Active Group.

Maksim Urakin, Gründer des Experts Club, wies darauf hin, dass es ein erhebliches Ungleichgewicht in den Handels- und Wirtschaftsbeziehungen zwischen der Ukraine und Taiwan gibt:

„Im Zeitraum Januar-August 2025 betrug der Handelsumsatz 262,1 Mio. USD. Gleichzeitig beliefen sich die Exporte aus der Ukraine auf nur 8,8 Millionen USD, während die Importe aus Taiwan über 253,3 Millionen USD betrugen. Infolgedessen betrug der negative Saldo mehr als 244,6 Mio. USD. Dies deutet auf eine schwache Vertretung ukrainischer Waren auf dem taiwanesischen Markt hin“, sagte er.

Taiwan spielt also eine wichtige Rolle in den Außenwirtschaftsbeziehungen der Ukraine, allerdings hauptsächlich als Lieferant von High-Tech-Gütern.

Das vollständige Video kann unter folgendem Link angesehen werden: https://www.youtube.com/watch?v=YgC9TPnMoMI&t

Sie können den YouTube-Kanal des Experts Club hier abonnieren: https://www.youtube.com/@ExpertsClub

 

, , , , , , , ,

NKMZ nimmt Produktion wieder auf und steigert Exporte nach Europa und Asien

Der Maschinenbauwerk „Novokramatorsk“ (NKMZ, Kramatorsk, Donetsk) plant für 2025 eine Steigerung der Produktion und des Absatzes um 81,5 % gegenüber 2024 auf 2,08 Mrd. UAH.

Entsprechende Pläne sind im Finanzbericht des Unternehmens für 2024 enthalten, der im Offenlegungssystem der NSSMC veröffentlicht wurde.

„Die Tätigkeit des Unternehmens wird im Jahr 2025 mit hoher Wahrscheinlichkeit eingeschränkt sein. Auf der Grundlage dieser Annahmen wurden für 2025 Produktionspläne für 12,7 Tausend Tonnen Maschinen und Ausrüstungen für die Metallurgie, den Bergbau und das Bauwesen, für Hebe- und Ladegeräte sowie für Ersatzteile genehmigt“, heißt es in dem Bericht.

NKMZ gibt an, dass die metallurgische Produktion des Werks in diesem Jahr insbesondere die Herstellung von 21,78 Tausend Tonnen Flüssigstahl, 120 Tonnen Flüssiggusseisen, 1,1 Tausend Tonnen Stahlguss und 100 Tonnen Gusseisen sowie 15,84 Tausend Tonnen Schmiedeteile plant.

„Die Ausarbeitung von Projekten für die vielversprechende weitere Entwicklung des Unternehmens, die Festlegung von Maßnahmen für den erfolgreichen Betrieb des Unternehmens, die Schaffung neuer Technologien und Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, die technische Umrüstung und die Einführung ressourcenschonender Technologien werden nach Beendigung des Kriegszeitraums in der Ukraine aufgenommen“, heißt es in der Mitteilung des Werks.

Gleichzeitig sind für 2025 Maßnahmen zur Durchführung eines Überwachungsaudits des Qualitätsmanagementsystems durch die Firma ISOaccelerator geplant, um die Gültigkeit des Zertifikats gemäß der Norm ISO 9001:2015 zu bestätigen und zu verlängern.

Die Marketingstrategie der PrJSC „NKMZ“ für das laufende Jahr besteht in der Erhaltung und Erweiterung strategischer Marktsegmente und dem Ausbau der Präsenz in den Ländern Ost-, Mittel- und Westeuropas sowie in Zentralasien.

Dem Bericht zufolge waren im Jahr 2024 die Hauptabsatzmärkte für die Produkte von PrJSC „NKMZ“ Asien (54,4 % des Umsatzes), Europa (24,9 %) und die Ukraine (17,9 %).

Am Gesamtumsatz in Geldwert waren Walzen mit 55,2 %, Metallurgie- und Walzwerksausrüstung mit 18,1 %, Bergbauausrüstung mit 7,3 % und sonstige Ausrüstung mit 19,4 % beteiligt.

Die Investitionen in die Entwicklung der Produktion beliefen sich im vergangenen Jahr auf 28,15 Mio. UAH.

Wie bereits berichtet, stieg der Nettogewinn von NKMZ im Jahr 2024 um das 3,2-fache gegenüber dem Vorjahr auf 1 Mrd. 146 Mio. UAH, wobei insbesondere Produkte im Wert von 941,3 Mio. UAH (82 %) in europäische und asiatische Länder exportiert wurden. Der Nettogewinn betrug 36,33 Mio. UAH (2023 – Verlust von 856,93 Mio. UAH).

Dabei kamen 2024 neben Usbekistan, Kasachstan (wo die Exporte im Jahresverlauf um das 12,3-fache zurückgingen) und Indien (Exporte stiegen um das 31-fache) auch die Slowakei, Litauen, Ägypten und Luxemburg zu den größten Importländern für NKMZ-Produkte hinzu. Die Lieferungen innerhalb der Ukraine stiegen um das 5,2-fache auf 204,6 Mio. UAH.

NKMZ, dessen Kapazitäten mit Beginn der groß angelegten militärischen Invasion der Russischen Föderation in die Ukraine zwangsweise stillgelegt wurden, hat seit Oktober 2023 die Arbeit teilweise wieder aufgenommen.

NKMZ ist ein bedeutendes Unternehmen in Kramatorsk und der größte Hersteller von Walz-, Metallurgie-, Schmiede-, Press-, Hydraulik-, Bergbau-, Hebe-, Transport-, Hydraulik- und Eisenbahnausrüstung in der Ukraine.

Vor dem Krieg im Jahr 2021 belief sich der Nettoumsatz des Unternehmens auf über 6 Mrd. UAH.

Anfang 2023 betrug die durchschnittliche Zahl der Beschäftigten mehr als 7,2 Tausend Personen, Anfang 2025 waren es 5,660 Tausend.

 

, , , ,

Asiatische Entwicklungsbank senkt BIP-Wachstumsprognose für die asiatischen Schwellenländer leicht ab

Die Asiatische Entwicklungsbank (ADB) hat ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum in den aufstrebenden asiatisch-pazifischen Volkswirtschaften im Jahr 2025 von den im April erwarteten 4,9% auf 4,7% gesenkt.

Die Schätzung für das BIP-Wachstum im nächsten Jahr wurde von 4,7% auf 4,6% herabgestuft.

„Die Herabstufung ist auf die Erwartung eines Rückgangs der Exporte aufgrund höherer US-Importzölle und der Unsicherheit im Welthandel sowie auf eine schwächere Binnennachfrage zurückzuführen“, so der ADB-Bericht.

Die Entwicklungsaussichten der asiatisch-pazifischen Region könnten durch die Eskalation der US-Zölle und Handelsspannungen weiter untergraben werden, so die Experten. Weitere Risiken sind Konflikte und geopolitische Spannungen, die die globalen Versorgungsketten unterbrechen und zu höheren Energiepreisen führen könnten, sowie eine ernsthaftere Verschlechterung des chinesischen Immobilienmarktes als erwartet.

„Die wirtschaftlichen Aussichten haben sich angesichts steigender Risiken und globaler Unsicherheit verschlechtert“, sagte ADB-Chefvolkswirt Albert Park, „die Volkswirtschaften in der Region sollten weiterhin ihre Fundamentaldaten stärken und offenen Handel und regionale Integration fördern, um Investitionen, Beschäftigung und Wachstum zu unterstützen.

Die Inflation in den aufstrebenden Volkswirtschaften des asiatisch-pazifischen Raums dürfte sich aufgrund niedrigerer Ölpreise und einer starken landwirtschaftlichen Produktion weiter abschwächen, was den Druck auf die Lebensmittelpreise verringern wird. Die ADB prognostiziert eine Inflationsrate von 2 % in diesem Jahr und 2,1 % im Jahr 2026, während sie im April noch von 2,3 % bzw. 2,2 % ausgegangen war.

Die Analysten der Bank gehen weiterhin davon aus, dass Chinas BIP im Jahr 2025 um 4,7 % und im nächsten Jahr um 4,3 % wachsen wird. Die Inflation dürfte in diesem Jahr 0,2% (im April wurden 0,4% erwartet) und 2026 0,4% (0,7%) erreichen.

Die südkoreanische Wirtschaft wird in diesem Jahr voraussichtlich um 0,8 % wachsen, während zuvor ein Wachstum von 1,5 % erwartet worden war. Die Wachstumsschätzung für 2026 wurde von 1,9% auf 1,6% gesenkt.

Für Indien wird ein BIP-Wachstum von 6,5 % in diesem und 6,7 % im nächsten Jahr prognostiziert. Die vorherige Prognose ging von einem Wachstum von 6,7% bzw. 6,8% aus.

Die ADB erwartet für Indonesien weiterhin ein Wirtschaftswachstum von 5 % im Jahr 2025 und 5,1 % im Jahr 2026.

Die ADB wurde 1966 gegründet. Ihre Anteilseigner sind 69 Länder, von denen 49 in der asiatischen Region angesiedelt sind. Die Bank betrachtet 46 von ihnen als Entwicklungsländer in Asien.

Quelle: http://relocation.com.ua/aziatskyy-bank-rozvytku-zlehka-pohirshyv-prohnoz-zrostannia-vvp-krain-azii-shcho-rozvyvaiutsia/

 

, ,

Saudi-Arabien plant drastische Senkung der Ölpreise für Asien

Im Mai wird Saudi-Arabien die Preise für alle Ölsorten für asiatische Abnehmer um 2,3 $ pro Barrel senken – das ist der höchste Preis seit Oktober 2022.

Infolgedessen wird die wichtigste nach Asien gelieferte Sorte – Arab Light – auf den niedrigsten Preis seit 4 Monaten fallen. Sie wird 1,2 $ mehr kosten als der Oman/Dubai-Rohölkorb, teilte das staatliche Unternehmen Saudi Aramco in einer Erklärung mit. Die Preise für alle Ölsorten für die USA werden um 0,2 $ pro Barrel gesenkt, für Käufer aus Nordwesteuropa und dem Mittelmeerraum um 0,5 $ pro Barrel.

, ,

Feier zum ASEAN-Tag im Botanischen Garten in Kiew

Eine feierliche Zeremonie anlässlich des ASEAN-Tages, an der diplomatische Vertretungen südostasiatischer Länder, ukrainische Beamte und Gäste teilnahmen, fand im indonesischen Park des Nationalen Botanischen Gartens Hryshko in Kiew statt.

„ASEAN begann als eine Organisation von fünf Ländern und erweiterte seine Reihen schrittweise um Vietnam, Laos und Kambodscha. Heute fördern wir dank unserer Einigkeit weiterhin Frieden und Stabilität in der Region. Der Wert guter nachbarschaftlicher Beziehungen ist seit der Antike bekannt… Obwohl die ASEAN noch nicht den Zusammenhalt der Europäischen Union erreicht hat, glauben wir, dass unsere Vereinigung die beste Form der Einheit ist, um regionale Herausforderungen zu bewältigen“, sagte Nguyen Hong Thac, Botschafter Vietnams in der Ukraine.

Der indonesische Botschafter in der Ukraine, Arif Muhammad Basalama, wies seinerseits darauf hin, dass die ASEAN in den vergangenen 57 Jahren bedeutende Fortschritte bei der Förderung des Wirtschaftswachstums, des kulturellen Austauschs und der politischen Stabilität erzielt habe. „Unsere Einigkeit ermöglicht es uns, Herausforderungen zu überwinden und Chancen zu ergreifen, um das Leben unserer Menschen zu verbessern. Im Geiste des Slogans ‚Eine Vision, eine Identität, eine Gemeinschaft‘ freuen wir uns darauf, unsere Partnerschaft mit der Ukraine zu vertiefen“, so der Diplomat weiter.

Der Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN) wurde am 8. August 1967 in Bangkok von den fünf Gründungsmitgliedern gegründet: Indonesien, Malaysia, die Philippinen, Singapur und Thailand. Das Hauptziel der Organisation ist die Förderung von Wirtschaftswachstum, kulturellem Austausch, politischer Stabilität und regionaler Zusammenarbeit.

Heute gehören der ASEAN zehn Mitgliedstaaten an, darunter Brunei, Kambodscha, Laos, Myanmar, Thailand, Vietnam und Vietnam. Durch Zusammenarbeit und Integration entwickelt sich die Organisation weiter und setzt sich für Frieden und Stabilität in der Region ein.

Quelle: https://interfax.com.ua/news/diplomats/1006177.html

, , , , ,

Ukraine schickt 150.000 Tonnen Weizen nach Asien

Die Häfen von Chornomorsk und Pivdenniy haben im Rahmen der „Getreide-Initiative“ am Montag 150.000 Tonnen landwirtschaftliche Produkte mit drei Schiffen in asiatische Länder verschickt, teilte das Ministerium am Montag mit.
„Insbesondere der Massengutfrachter ASL Ileana mit 54.600 Tonnen Weizen für Bangladesch“, so das Ministerium.
Dem Ministerium zufolge ist Bangladesch nach wie vor ein wichtiger Abnehmer ukrainischen Weizens: Das Land hat seit dem Start der „Getreideinitiative“ mehr als 710.000 Tonnen Weizen aus der Ukraine erhalten.
„Diese Mengen hätten noch höher sein können, wenn die Russen die Inspektion der Schiffe in der Türkei nicht absichtlich verlangsamt hätten“, betonte das Ministerium.
Nach Angaben des Ministeriums werden im Durchschnitt sechs Inspektionen pro Tag sowohl bei der Einfahrt in als auch bei der Ausfahrt aus den Häfen durchgeführt, was der Hälfte des genehmigten Plans entspricht. Im Bosporus warten 94 Schiffe auf ihre Inspektion durch die Gemeinsame Koordinierungsstelle (JCC).
Seit dem 1. August haben insgesamt 848 Schiffe die Häfen von Big Odessa verlassen und 25,9 Millionen Tonnen ukrainische Lebensmittel nach Asien, Europa und Afrika exportiert.
Das „Getreideabkommen“ wurde am 22. Juli 2022 in Istanbul geschlossen. Die Vereinten Nationen, Russland, die Türkei und die Ukraine unterzeichneten zwei Dokumente – über die Schaffung eines Korridors für die Ausfuhr von Getreide aus drei ukrainischen Häfen (Chornomorsk, Odessa und Pivdennyy) und über die Aufhebung der Hindernisse für die Ausfuhr von russischen Lebensmitteln und Düngemitteln für einen Zeitraum von 120 Tagen mit der Möglichkeit einer Verlängerung.
Am 18. März, als die Initiative erneut auszulaufen drohte, erklärte die UNO, dass sie sie verlängern werde. In der türkischen Presse wurde die ukrainische Seite mit den Worten zitiert, es handele sich um eine „Verlängerung um 120 Tage“, während die russische Seite darauf bestand, dass die Initiative nur um 60 Tage verlängert werde.

,