Die Bank „Lviv“ (Lemberg) hat Vereinbarungen mit der Europäischen Investitionsbank (EIB), dem Europäischen Investitionsfonds (EIF), der Belgischen Entwicklungsorganisation für Entwicklungsländer (BIO) und der Bank des Europarates (CEB) über insgesamt 103 Millionen Euro unterzeichnet, um die Finanzierung des Privatsektors durch Kreditlinien, Garantien und Unterstützung für Kleinstunternehmen auszuweiten.
„Im Rahmen internationaler Partnerschaften hat die Bank Lviv vier strategische Vereinbarungen mit internationalen Finanzinstitutionen unterzeichnet – insgesamt über 100 Millionen Euro zur Unterstützung ukrainischer Privatunternehmen, KMU und Unternehmer!“, teilte der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Bank, Volodymyr Kuzyo, am Dienstag auf Facebook mit.
Er wies darauf hin, dass die Bank „Lviv“ 60 Millionen Euro von der EIB in Form einer Mehrwährungs-Kreditlinie, einschließlich Finanzierungen in Landeswährung, zur Verbesserung des Zugangs des Privatsektors zu Finanzmitteln erhalten habe.
Weitere 35 Millionen Euro wurden vom EIF in Form von Portfoliogarantien bereitgestellt, wodurch die Anforderungen an Sicherheiten für ukrainische Kunden des privaten Sektors auf 70 % gesenkt und gleichzeitig das Kapital der Bank Lviv gestärkt werden können.
Darüber hinaus erhält die Bank 5 Millionen Euro von der belgischen Entwicklungsorganisation BIO – dies ist die erste Transaktion dieser Institution in der Ukraine.
Weitere 3 Millionen Euro stellt die Entwicklungsbank des Europarates zur Unterstützung von Kleinstunternehmen im ganzen Land bereit.
Nach Angaben der Nationalbank belegte die Bank „Lviv“ im April mit einem Gesamtvermögen von 14,8 Mrd. UAH oder 0,4 % des Bankensektors Platz 23 unter den 60 aktiven Banken.
Die ukrainischen Banken haben mit der Finanzierung von Projekten zur Installation von Energieanlagen mit einer Gesamtkapazität von über 639 MW im Wert von 17 Mrd. UAH zwischen Juni 2024 und März 2025 begonnen, berichtete die Nationalbank der Ukraine (NBU) am Donnerstag auf ihrer Website auf der Grundlage einer Umfrage unter 20 Banken.
„Die Banken erhielten 4.086 Anträge von Unternehmen auf Kreditvergabe für Projekte zur Wiederherstellung der Energieinfrastruktur im Gesamtwert von 83,9 Mrd. UAH und begannen mit der Finanzierung solcher Projekte (Bereitstellung von Krediten und Eröffnung von Limits) für 16,7 Mrd. UAH“, so die Zentralbank.
Nach Angaben der NBU stieg die Gesamtzahl der im März eingereichten Anträge von 194 im Februar auf 207. Ihr Volumen ging jedoch fast um das Dreifache zurück – von 6,7 Mrd. UAH auf 2,27 Mrd. UAH, obwohl 95 Anträge im Wert von 2,28 Mrd. UAH genehmigt wurden, verglichen mit 70 Anträgen im Wert von 0,75 Mrd. UAH im Februar.
Die Zahl der im März tatsächlich ausgezahlten Kredite stieg ebenfalls von 94 im Februar auf 118 im März, und der Gesamtbetrag der ausgezahlten Mittel erhöhte sich von 0,91 Milliarden UAH auf 2,6 Milliarden UAH.
Die Nationalbank gab an, dass seit Juni 2024 die meisten Mittel für den Kauf und die Installation von Gas-Kolben-Kraftwerken (260 MW), den Bau von Solarkraftwerken (190 MW) und den Kauf von Diesel- und Benzingeneratoren (128 MW) bereitgestellt wurden.
Ihm zufolge vergeben die Banken auch Kredite an die Bevölkerung: Seit Juni 2024 wurden 6.799 Kredite im Wert von 936 Mio. UAH vergeben, und der Bruttobestand an Krediten an Privatpersonen für diese Zwecke, einschließlich Rückzahlungen, beträgt 7189 Mio. UAH.
Wie berichtet, unterzeichneten im Juni 2024 mit Unterstützung der NBU 20 Banken, die mehr als 85% des Nettovermögens des Sektors kontrollieren, eine Absichtserklärung zur Finanzierung der Erholung des Energiesektors. Die Kreditprogramme berücksichtigen die Bedürfnisse von KMU und Großunternehmen sowie von Haushalten. Unternehmen können Finanzierungen für den Bau von Solar-, Wind- und Biogasanlagen, Gasturbinen- und Gaskolbenkraftwerken sowie für den Kauf von Industriebatterien und -speichern erhalten.
Der Basiszinssatz im Rahmen des Memorandums beträgt 13,5 % pro Jahr (oder 3 Mio. UIRD + 0,5 % im ersten Jahr der Finanzierung und danach höchstens 12 Mio. UIRD + 3 %).
Die Bank „Clearing House“ hat 5,2727% der Aktien von Ivan Fursin zurückgekauft und damit ihren Anteil von 6,8773% auf 1,6046% reduziert, wie aus dem Offenlegungssystem der Nationalen Wertpapier- und Börsenaufsicht (NSSMC) hervorgeht.
Es wird angegeben, dass die Aktien am 17. Mai dieses Jahres zurückgekauft wurden.
Wie berichtet, plante die Clearing House Bank den Rückkauf von 2.540 gewöhnlichen Namensaktien, was 5,2727% des Aktienkapitals entspricht.
Nach Angaben der Nationalbank der Ukraine (NBU) waren die Aktionäre zum 1. Januar 2024: Yulia Lyovochkina – 63,4068%, Ivan Fursin – 16,7791% (6,8773% direkte Beteiligung und 9,9018% indirekt über Vistaki Ventures Limited), Ihor Voronin – 9,7855%, Fabian Bonneleim – 6,4642%, Ng Ching Yu – 2,5408%, Yuriy Boyko – 1,0172% und Oleksandr Danchenko – 0,0005%.
Am 1. April 2024 lag die Clearing House Bank, gemessen an der Bilanzsumme, an 34. Stelle (5,48 Mrd. UAH) unter 63 im Land tätigen Banken. Im vergangenen Jahr steigerte die Bank ihren Nettogewinn von 83,58 Mio. UAH im Jahr 2022 auf 143,56 Mio. UAH, und ihre Aktiva stiegen von 5,2 Mrd. UAH auf 5,5 Mrd. UAH, wie aus dem Jahresbericht hervorgeht.
Die Bank „Clearing House“ wird möglicherweise 2.540 Namensaktien oder 5,2727% des Aktienkapitals zurückkaufen, wie aus dem Offenlegungssystem der nationalen Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde (NSSMC) hervorgeht.
Der Ankündigung zufolge wird die entsprechende Emission auf der Hauptversammlung am 29. April dieses Jahres behandelt werden.
Die Tagesordnung sieht vor, dass die Aktien zu dem von dem Gutachter Garant-Expertise LLC ermittelten Marktwert zurückgekauft werden sollen.
Nach Angaben der Bank waren die Aktionäre zum 1. Januar dieses Jahres: Yulia Lyovochkina – 63,4068%, Ivan Fursin – 16,7791%, Igor Voronin – 9,7855%, Fabian Bonneleim – 6,4642%, Ng Ching Yu – 2,5408%, Yuriy Boyko – 1,0172% und Oleksandr Danchenko – 0,0005%.
Am 1. Februar 2024 lag die Clearing House Bank, gemessen an der Bilanzsumme, an 34. Stelle (5,74 Mrd. UAH) von 63 im Land tätigen Banken. Ihr genehmigtes Kapital belief sich auf 510,4 Millionen UAH und ihr Eigenkapital auf 1 Milliarde 71,4 Millionen UAH.
Im vergangenen Jahr steigerte die Bank ihren Nettogewinn von 83,58 Mio. UAH im Jahr 2022 auf 143,56 Mio. UAH, und ihre Aktiva stiegen von 5,85 Mrd. UAH auf 6,09 Mrd. UAH.
Die Bank Lviv plant eine Erhöhung ihres genehmigten Kapitals um 250 Millionen UAH oder 35,3% auf 958 Millionen 405.338 Tausend UAH durch zusätzliche Beiträge der bestehenden Aktionäre.
Laut der Ankündigung der Bank im Offenlegungssystem der Nationalen Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde (NSSMC) wurde die entsprechende Emission einer außerordentlichen Versammlung der Fernaktionäre am 18. Dezember vorgelegt.
Es wird davon ausgegangen, dass im Rahmen der Kapitalerhöhung eine zusätzliche Emission von Aktien mit dem bestehenden Nennwert von je 0,1 UAH erfolgt.
Nach Angaben der ukrainischen Nationalbank belegte die Lviv Bank Anfang September 2023 den 28. Platz unter den 64 im Land tätigen Banken (9,12 Mrd. UAH). Der Nettogewinn der Bank für 8 Monate dieses Jahres betrug 121,1 Millionen UAH.
Laut der Website der Bank waren ihre Aktionäre zu Beginn dieses Jahres: ResponsAbility Participations (Schweiz) – 48,557189%, Nordic Environment Finance Corporation (NEFCO) – 13,93623% und der isländische Staatsbürger Margeir Petursson – 37,4692%.
Die EBWE wies im August dieses Jahres darauf hin, dass die Bank Lviv, die sich im Besitz europäischer Anteilseigner befindet, eine regionale Bank ist, die sich auf KMU konzentriert und eine der am schnellsten wachsenden Banken in der Westukraine ist, mit einem Kreditportfolio, das von 35 Millionen Dollar im Jahr 2017 auf 133 Millionen Dollar im ersten Quartal 2023 angewachsen ist. Die Bank hat ihren Hauptsitz in Lviv und verfügt über ein Netz von 19 Filialen, von denen 13 in der Region Lviv und sechs in anderen Städten liegen.
Die ukrainische Nationalbank (NBU) hat die Ukrainische Bau- und Investitionsbank (Ukrbudinvestbank, Kiew) als insolvent eingestuft, weil sie keine wirksamen Maßnahmen zur Verbesserung ihrer finanziellen Lage ergriffen hat, teilte die Regulierungsbehörde auf ihrer Website mit.
„Seit der Einstufung der Ukrbudinvestbank als Problembank am 4. August hat sich ihre Finanzlage erheblich verschlechtert, und die Geschäftsleitung und die Eigentümer einer bedeutenden Beteiligung haben keine geeigneten Maßnahmen ergriffen, um die Insolvenz zu verhindern“, so die NBU.
Er präzisierte, dass der Grund für die Anerkennung der Bank als Problembank darin lag, dass sie sich nicht an die Entscheidung der Nationalbank gehalten hat, bestimmte Arten von Transaktionen ohne vernünftigen Grund zu beschränken.
Die Aufsichtsbehörde wies darauf hin, dass der Anteil des Finanzinstituts an den Aktiva der solventen Banken des Landes zum 1. September 2023 0,04 % betrug, so dass seine Einstufung als insolvent die Stabilität des ukrainischen Bankensektors nicht beeinträchtigt.
Die NBU erinnerte daran, dass während des Kriegsrechts jeder Einleger der Ukrbudinvestbank eine Rückerstattung aus dem Einlagensicherungsfonds in voller Höhe seiner Einlage erhält, einschließlich der bis zum Ende des Tages vor dem Tag des Beginns des Rückzugs der Bank vom Markt aufgelaufenen Zinsen. Ab dem 1. September 2023 beläuft sich der mögliche Gesamtbetrag des garantierten Betrags, der an die Einleger dieses Finanzinstituts auszuzahlen ist, auf 606 Millionen UAH, heißt es in der Pressemitteilung.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Ukrbudinvestbank gemäß der Entscheidung des NBU-Vorstands vom 7. September Nr. 310-рш/БТ als insolvent eingestuft wurde.
Die Ukrbudinvestbank wurde im Jahr 2004 gegründet. Nach Angaben der NBU belegte sie am 1. Juli 2023 den 45. Platz unter 65 operierenden ukrainischen Banken, gemessen an der Bilanzsumme (2,47 Milliarden UAH). Ihr Nettogewinn in der ersten Hälfte dieses Jahres betrug 19,07 Millionen UAH.
Laut der Website des Finanzinstituts sind die größten Anteilseigner Svetlana Demyanenko (74,93 %), Yulia Podgornits und Lyudmila Minevich (jeweils 9,90 %) sowie Natalia Shishova (5,27 %).
Ende Juli dieses Jahres schied Vadim Kachurovsky, der das Amt fast 11 Jahre lang innehatte, aus dem Vorstand der Ukrbudinvestbank aus. Seine Stellvertreterin, Natalia Vorobey, wurde bis zum 2. August zum Interims-CEO ernannt.