Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Ukraine erwägt Öffnung der Stromexporte nach Europa – Minister

Die Stabilisierung des ukrainischen Energiesystems und eine gewisse Kapazitätsreserve machen es möglich, die Öffnung der Stromexporte nach Europa zu diskutieren, sagte Energieminister Herman Galuschtschenko.
„Die Frage der Öffnung der Exporte liegt bereits heute auf dem Tisch. Sie wird in Erwägung gezogen“, sagte der Minister in der Sendung des nationalen TV-Marathons „United News“ am Freitag.
Je nach Umfang der Importe könnte dies der Ukraine bis zu 70 Millionen Dollar pro Monat einbringen und den Wiederaufbau der Energieanlagen nach den russischen Angriffen unterstützen.
Gleichzeitig betonte der Energieminister, dass sich die Ukraine im Falle einer Stromknappheit weigern würde, Strom zu exportieren.
Wie berichtet, wurde der Stromexport auf Anordnung des Energieministers ab dem 11. Oktober 2022 gestoppt, nachdem massive russische Angriffe auf das ukrainische Energiesystem begonnen hatten. Die vom Europäischen Netz der Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E zugelassene Kapazität beträgt 400 MW für den Export und 850 MW für den Import.
Der Leiter von Ukrhydroenergo, Ihor Sirota, wies in einem Interview mit Interfax-Ukraine darauf hin, dass die Ukraine seit mehreren Wochen in Folge einen 24-Stunden-Stromüberschuss verzeichnet, der verkauft werden sollte. Er betonte jedoch, dass „in dieser Frage viel Politik steckt“, da es eine Reihe von Verbrauchern gibt, die keinen Strom erhalten. Gleichzeitig erklärte der Leiter des Generalunternehmens, dass diese Verbraucher nicht wegen der Ressourcenknappheit, sondern gerade wegen der geringen Netzkapazität keinen Strom erhalten.

, ,

Konkurs der US-amerikanischen Silicon Valley Bank wird keine direkten Auswirkungen auf Europa haben – Stellungnahme

Die Finanzminister der Eurogruppe sind der Ansicht, dass der Zusammenbruch der Silicon Valley Bank (SVB) mit Sitz in den USA keine direkten Auswirkungen auf das europäische Finanzsystem haben wird, aber ein Signal dafür ist, wie wichtig es ist, die Nachhaltigkeit des EU-Bankensystems inmitten der anhaltenden Unsicherheit zu gewährleisten.
„Da diese Bank in der EU nur in sehr begrenztem Umfang vertreten ist, sehen wir keine direkten Auswirkungen, aber wir beobachten die Entwicklungen genau und nehmen die starke Reaktion der US-Behörden zur Kenntnis“, sagte EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni nach dem Treffen der Eurogruppe in Brüssel.
Er sagte, die Wirtschaft der Eurozone sei zu Beginn dieses Jahres in einer etwas besseren Verfassung als noch vor einigen Monaten erwartet, aber Turbulenzen im Bankensystem und allgemeine Unbeständigkeit könnten jederzeit auftreten.
„Die Unsicherheit bleibt sehr hoch“, betonte der EU-Kommissar.
Der Vorsitzende der Eurogruppe, Pascal Donoghue, sagte, dass der Zusammenbruch der SVB, der das US-Finanzsystem erschütterte, eines der Gesprächsthemen unter den europäischen Ministern war.
„Die Probleme (in Amerika) entstanden aufgrund des spezifischen Geschäftsmodells der Bank (…) und das Bild hier in Europa ist ganz anders. Unsere Banken sind im Allgemeinen in guter Verfassung“, versicherte Donoghue.
In der Erklärung der Eurogruppe von der Sitzung wird festgestellt, dass sich die Wirtschaft der Eurozone deutlich von der Pandemie erholt hat und die Auswirkungen der steigenden Energiepreise überstanden hat. Dennoch wird erwartet, dass das Wirtschaftswachstum „im Jahr 2023 bescheiden bleibt und sich 2024 allmählich beschleunigt“.
„Während die Unsicherheit über die Aussichten, insbesondere geopolitische und energiepolitische Faktoren, weiterhin erhöht ist, scheinen die Risiken für das Wachstum ausgewogener als zuvor. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, dass die Finanzpolitik flexibel bleibt“, heißt es in der Erklärung.
Die Eurogruppe legte zukunftsorientierte Leitlinien für die Finanzpolitik der Eurozone vor. Zwischen 2023 und 2024 sollte sie sich auf die mittelfristige Tragfähigkeit der Schulden konzentrieren, sowie auf nachhaltige Verbesserungen des Wirtschaftswachstums und die Bewältigung des Übergangs zu grünen und digitalen Technologien durch Investitionen und Reformen.

, , ,

Die Nachfrage nach Büroflächen in Europa hat sich im vergangenen Jahr stark erholt Experten

Laut einer Studie von Cushman & Wakefield hat sich die Nachfrage nach Büroflächen in Europa im vergangenen Jahr stark erholt und sich von den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie erholt, was zum Mietwachstum beigetragen und die Preiskorrekturen im Zusammenhang mit den steigenden Zinssätzen teilweise ausgeglichen hat.
Den Experten zufolge wurden im Jahr 2022 in Europa insgesamt 12,6 Millionen Quadratmeter Bürofläche vermietet. Die Zahl stieg um 15 % im Vergleich zum Vorjahr, als viele Mitarbeiter von Unternehmen aufgrund der Pandemie aus der Ferne arbeiteten.
Die Mieten stiegen im vierten Quartal 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 6,2 %. Dies ist der schnellste Anstieg im Jahresvergleich seit Mitte 2008.
Die starke Nachfrage nach Büroraum ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass Unternehmen nach der Aufhebung der Beschränkungen für die Ansiedlung von Mitarbeitern in ihre Büros zurückkehren wollen.
„Die Mieter konzentrieren sich darauf, die besten Büros in ihrem Segment in den attraktivsten Lagen zu belegen, um Mitarbeiter anzuziehen und zu halten“, so Nigel Almond, Director of Data Analytics bei Cushman & Wakefield.
Die Unternehmen wollen auch Büros in Gebäuden beziehen, die die strenger gewordenen Umweltstandards erfüllen, so der Experte.
Die Analysten verzeichneten einen Anstieg der Aktivitäten in 23 der 30 europäischen Bürogebäudemärkte, die sie beobachten. Die Aktivität reichte jedoch nicht aus, um den Anstieg der verfügbaren Büroflächen zu kompensieren.
Nach Angaben des Unternehmens stieg die insgesamt verfügbare Bürofläche in Europa um 0,7 % auf 22,6 Millionen Quadratmeter. Die niedrigste Verfügbarkeit wurde in Luxemburg mit 4,2 % verzeichnet.

,

Stromimporte aus Europa in die Ukraine steigen auf 7.000 MWh

Die Stromimporte werden am 21. Januar fast 7.000 MWh erreichen – 290 bis 291 MWh pro Stunde, so die Daten auf der Website des kontinentaleuropäischen Netzbetreiberverbundes ENTSO-E.
Den Angaben zufolge wird der Strom aus der Slowakei geliefert.
Wie berichtet, wurde für den 21. Januar der zwischenstaatliche Teil von 290 MW für jede Stunde des Tages von D.Trading gebucht, 5 MW für alle Stunden von ERU Trading und 1 MW für drei Stunden von 16:00 bis 19:00″ August.
Für den 22. Januar buchten D.Trading und ERU Trading die gleiche Kapazität plus jeweils 1 MW für 2 Nachtstunden der NAP Community.
Insgesamt wurden je nach Tageszeit 300-350 MW zu einem Ausrufpreis von 0 UAH/MWh versteigert.
Nach Angaben von DaM Europe im Telegram-Kanal des Marktbetreibers lag der durchschnittliche Strompreis in der Slowakei am 21. Januar bei 130,83 EUR/MWh, während in der Ukraine der BASE-Periodenpreis für Strom an der DAM bei 83,71 EUR/MWh lag.
Die Einfuhren vom 21. Januar sind die dritten im Januar, die auf der ENTSO-E-Website angezeigt werden. Die erste war am 15. Januar – insgesamt 655 MWh: drei Stunden lang 50 MW (von 02:00 bis 05:00 Uhr), in den folgenden Stunden 125 MW, 170 MW und 150 MW und von 21:00 bis 22:00 Uhr weitere 20 MW. D.Trading (je 130 MW für alle Stunden), ERU Trading (je 20 MW für alle Stunden) und Nextrade (20-30 MW je nach Stunde) haben den Abschnitt für diesen Tag gebucht. Die zweite war für den 20. Januar, 220 MW in der letzten Stunde des Tages, für die der Querschnitt von D. Trading gekauft wurde.
Das ukrainische Ministerkabinett hat Anfang Januar eine Verordnung über Stromimporte für den Herbst-Winter-Zeitraum 2022/2023 verabschiedet, die als Anreiz für Unternehmen, den teureren europäischen Rohstoff zu importieren, Garantien für die Nichtabschaltung der Stromzufuhr für die importierte Strommenge vorsieht. Wie Energieminister Herman Galuschtschenko bei einem Briefing am 20. Januar erklärte, müssen die Unternehmen, um Garantien für die Nichtabschaltung zu erhalten, entsprechend ihrem Verbrauch eine beträchtliche Strommenge importieren, wobei es sich nicht um 1 MW handeln darf“.

,

Händler sehen nicht mehr das Risiko, dass Europa diesen Winter übersteht

Der anhaltende Rückgang der physischen Ströme von russischem Erdgas durch die Ukraine und die Türkei im Januar 2023 zeigt, dass die Händler nicht mehr die Gefahr sehen, dass Europa in diesem Winter überholt wird, sagte der ehemalige Leiter des ukrainischen GTS-Betreibers, Serhiy Makohon.
Er schrieb diese Erklärung auf seiner Facebook-Seite.
Der Antrag auf Transit von russischem Gas durch das ukrainische GTS wurde am 19. Januar im Vergleich zum 18. Januar um 25 % (um 8,2 Millionen Kubikmeter) reduziert – auf 24,4 Millionen Kubikmeter, von denen 19 Millionen Kubikmeter nach Europa und der Rest nach Moldawien gehen, so Makogon.
„Dies zeigt, dass die westlichen Händler die Risiken dieses Winters nicht mehr sehen und daher nicht bereit sind, Gas zu jedem Preis zu importieren. Und als die Gaspreise an den Börsen auf 600 Dollar pro Tausend Kubikmeter fielen, weigerten sich die Händler, zusätzliche Mengen im Rahmen bestehender langfristiger Verträge mit Gazprom zu bestellen und kauften stattdessen an der Börse“, erklärte der ehemalige Leiter von UGTSU.
„Und das Freeport LNG-Terminal, das für 20 % der US-LNG-Exporte verantwortlich ist und seit Juni gewartet wird, wird ebenfalls sehr bald in Betrieb genommen. Die Gewinne von Gazprom werden daher nicht zu beneiden sein. Die Energieerpressung durch die rf ist nicht verschwunden“, fügte er hinzu.
Wie berichtet, lag der russische Gastransit durch das ukrainische GTS seit Juni 2022 bei rund 42 Mio. m³. Seit Januar 2023 begann er aufgrund des warmen Wetters, der hohen Reserven in den UGS der EU und der auf ein 16-Monats-Tief gefallenen europäischen Börsenpreise allmählich zu sinken.

, ,

Neun ukrainische Schiffe liefern 390 Tausend Tonnen landwirtschaftliche Erzeugnisse nach Afrika, Asien und Europa

Wie das ukrainische Ministerium für Infrastruktur mitteilte, wurden in den Häfen des Großraums Odessa am vergangenen Samstag und Sonntag im Rahmen der Getreideinitiative 390.000 Tonnen Agrarerzeugnisse versandt.
„In den vergangenen zwei Tagen haben neun Schiffe die Häfen von „Big Odessa“ verlassen, um 390.000 Tonnen landwirtschaftlicher Erzeugnisse nach Afrika, Asien und Europa zu liefern, darunter die Massengutfrachter ALANDA STAR und SSI PRIVILEGE mit 68.000 Tonnen Weizen für Ägypten und Indonesien sowie der Tanker EUROCHAMPION mit 45.000 Tonnen Pflanzenöl für Indien“, so das Ministerium.
Das Ministerium wies darauf hin, dass in den an der „Getreide-Initiative“ beteiligten Häfen 24 Schiffe abgefertigt werden. Sie verladen mehr als 860 Tausend Tonnen ukrainischer Agrarprodukte.
Auf dem „Getreidekorridor“ verkehren auch drei Schiffe für die Verladung von 93 Tausend Tonnen landwirtschaftlicher Erzeugnisse.
Gleichzeitig warten 99 Schiffe, von denen 72 bereits zum Beladen in die Häfen eingelaufen sind, und 27 – mit ukrainischen Agrarerzeugnissen – darauf, von der SCS am Bosporus kontrolliert zu werden.
„Das Ziel Russlands ist es, den Prozess der Schiffsinspektionen zu verlangsamen. Erst wurde die Zahl der Inspektionsteams auf drei reduziert, jetzt haben sie begonnen, die Zeit der Inspektionen selbst zu verlängern. Die Vertreter der Russischen Föderation haben damit begonnen, auch Indikatoren zu überprüfen, die in den Dokumenten der SCS nicht vorgesehen sind und nichts mit dem Gegenstand der Inspektion zu tun haben (z. B. ob die Hofeinheiten gut funktionieren, wie viel Treibstoff usw.)“, erklärte der stellvertretende Minister für Gemeinden, Territorien und Infrastrukturentwicklung Jurij Waskow.
Ihm zufolge dauert die Inspektion eines Schiffes mit einem solchen Algorithmus vier Stunden, was zu einer längeren Warteschlange und gleichzeitig zu Millionenverlusten für die Frachteigentümer aufgrund von Ausfallzeiten führt.
Nach Angaben des Infrastrukturministeriums hatte das Inspektionsteam Nr. 3 bis zum 25. Dezember keine einzige Inspektion durchgeführt, so dass an einem Tag nur sechs von zehn geplanten Inspektionen durchgeführt wurden.
Die Behörde wies darauf hin, dass mindestens 12 Inspektionen pro Tag erforderlich sind, um einen ununterbrochenen Verkehr auf dem Getreidekorridor zu gewährleisten.
Seit dem 1. August haben insgesamt 594 Schiffe die Häfen von Big Odessa verlassen und 15,5 Mio. Tonnen ukrainische Lebensmittel nach Asien, Europa und Afrika exportiert.

, , , ,