Die Ukraine hat im Januar bis August dieses Jahres den Export von Manganerz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 82,2 % auf 8.014 Tausend Tonnen reduziert, aber im August die Lieferungen wieder intensiviert.
Laut den von der Staatlichen Zollbehörde (DMS) veröffentlichten Statistiken beliefen sich die Lieferungen in den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 auf 2.977 Tausend Tonnen, während sich die Exporte im August mit 5.037 Tausend Tonnen mehr als verdoppelten.
In Geldwert sank der Export in den ersten acht Monaten des Jahres 2025 im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 2024 um 79,8 % auf 1,329 Mio. USD.
Dabei gingen die meisten Exporte in die Slowakei (97,89 % der Lieferungen in Geldwert) und nach Polen (2,11 %).
In diesem Zeitraum fanden keine Importe von Manganerz statt.
Wie berichtet, exportierte die Ukraine im Januar 2024 einmalig 44.903 Tonnen Manganerz im Wert von 6,563 Millionen Dollar in die USA und beendete damit eine zweijährige Pause bei den Lieferungen auf ausländische Märkte. Im Zeitraum Februar bis Dezember 2024 gab es keine Exporte von Manganerz.
Gleichzeitig importierte das Land im gesamten Jahr 2024 84.293 Tausend Tonnen im Wert von 18,302 Millionen US-Dollar aus Ghana (98,85 %), Brasilien (0,99 %) und Belgien (0,11 %). Im Oktober und November gab es keine Importe.
Die Ukraine exportierte 2022 und 2023 kein Manganerz, 2021 wurden 770 Tonnen im Wert von 89 Tausend Dollar ausgeführt.
Darüber hinaus wurde berichtet, dass das Bergbau- und Aufbereitungskombinat Pokrovsk (PGZK, ehemals Ordzhonikidzeskoje GZK) und das Mangan-GZK (MGZK, beide in der Region Dnipropetrowsk), die zur Privat-Gruppe gehören, Ende Oktober/Anfang November 2023 die Förderung und Verarbeitung von rohem Manganerz eingestellt haben, während NZF und ZZF die Herstellung von Ferrolegierungen eingestellt haben. Im Sommer 2024 nahmen die Ferrolegierungswerke die Produktion auf einem minimalen Niveau wieder auf.
PGZK und MGZK produzierten 2024 keine Produkte, während PGZK 2023 160,31 Tausend Tonnen Mangan-Konzentrat produzierte und MGZK stillstand.
In der Ukraine wird Manganerz von den Bergbau- und Aufbereitungsunternehmen Pokrovsky und Marganetsky abgebaut und aufbereitet.
Die Abnehmer von Manganerz sind Ferrolegierungsunternehmen.
Die Bergbauunternehmen der Ukraine haben im Januar bis August dieses Jahres den Export von Eisenerzrohstoffen (ZRS) in physischer Größe um 7 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres reduziert – von 23 Millionen 318,681 Tausend Tonnen auf 21 Millionen 679,221 Tausend Tonnen.
Laut den von der Staatlichen Zollbehörde (DMS) veröffentlichten Statistiken sanken die Deviseneinnahmen aus dem Export von ZRS in diesem Zeitraum um 19,6 % – von 2 Mrd. 32,671 Mio. USD auf 1 Mrd. 633,454 Mio. USD.
Der Export von Rohstoffen erfolgte hauptsächlich nach China (43,71 % der Lieferungen in Geldwert), in die Slowakei (17,72 %) und nach Polen (16,87 %).
Darüber hinaus importierte die Ukraine im Zeitraum Januar bis August 2025 Rohstoffe im Wert von 58.000 USD und einem Volumen von 86 Tonnen aus Italien (40,35 %), den Niederlanden (36,84 %) und Norwegen (22,81 %), während sie im gleichen Zeitraum des Vorjahres 794 Tonnen im Wert von 223.000 US-Dollar importierte.
Wie berichtet, steigerte die Ukraine im Jahr 2024 ihre Rohstoffexporte im Vergleich zu 2023 um 89,8 % auf 33 Millionen 699,722 Tausend Tonnen, die Deviseneinnahmen stiegen um 58,7 % auf 2 Milliarden 803,223 Millionen UAH.
Im Jahr 2024 importierte die Ukraine Rohstoffe im Wert von 414 Tausend Dollar in einer Gesamtmenge von 2,042 Tausend Tonnen, während im Jahr 2023 250 Tonnen dieser Rohstoffe im Wert von 135 Tausend Dollar importiert wurden.
Die Ukraine hat 2023 den Export von Rohstoffen in physischer Form um 26 % gegenüber 2022 auf 17 Millionen 753,165 Tausend Tonnen reduziert.
Die Deviseneinnahmen beliefen sich auf 1 Mrd. 766,906 Mio. USD (ein Rückgang um 39,3 %). Es wurden Rohstoffe im Wert von 135.000 USD und insgesamt 250 Tonnen importiert.
Ukrainische Unternehmen steigerten im Zeitraum Januar bis August 2025 den Export von Schwarzmetallschrott um 59,3 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum – von 177.654 Tonnen auf 283.055 Tonnen.
Laut den von der Staatlichen Zollbehörde (DMS) veröffentlichten Statistiken wurden im August 34.713 Tausend Tonnen exportiert, im Juli 44.842 Tausend Tonnen, im Juni rekordverdächtige 47.691 Tausend Tonnen, im Mai 28.6 Tausend Tonnen, im April 46.321 Tausend Tonnen, im März 39.908 Tausend Tonnen, im Februar 25.284 Tausend Tonnen und im Januar 15.696 Tausend Tonnen Schrott.
In Geldwert stieg der Export von Schrott im Zeitraum Januar bis August um 49,7 % – von 57,041 Mio. USD auf 85,400 Mio. USD.
Der Export von Schrott in diesem Zeitraum erfolgte formal hauptsächlich nach Polen (82,1 % der Lieferungen in Geldwert), Griechenland (6,48 %) und Italien (4,37 %).
In den ersten acht Monaten dieses Jahres importierte die Ukraine 34 Tonnen Schrott im Wert von 13.000 USD aus Polen (53,85 %), den Seychellen (30,77 %) und den Britischen Jungferninseln (7,69 %).
Wie berichtet, hat das Ministerium für Wirtschaft, Umwelt und Landwirtschaft aufgrund des starken Anstiegs der Ausfuhr strategischer Rohstoffe aus der Ukraine die Einführung eines Lizenz- und Quotierungssystems für die Ausfuhr von Schrott mit einer Nullquote initiiert. Derzeit findet eine öffentliche Diskussion über den Entwurf eines entsprechenden Beschlusses statt. Es wird erwartet, dass seine Umsetzung zum reibungslosen Betrieb der Metallurgie- und Gießereiindustrie der Ukraine sowie zur Stabilisierung der Situation bei der Deckung des Schrottbedarfs auf dem ukrainischen Binnenmarkt beitragen wird.
Die Schrottsammelunternehmen der Ukraine haben im Jahr 2024 den Export von Schwarzmetallschrott im Vergleich zu 2023 um 60,7 % auf 293.190 Tonnen von 182.465 Tonnen gesteigert. In Geldwert stieg der Export von Schrott im Laufe des Jahres um 73,2 % – von 52,723 Mio. USD auf 91,311 Mio. USD.
Von Januar bis August 2025 gingen die Importe von Zink und Zinkprodukten um 3 % auf 37,093 Mio. USD zurück (im August auf 3,889 Mio. USD).
Die Zinkexporte stiegen in diesem Zeitraum auf 888.000 USD, was mehr als dem Vierfachen des Wertes des gleichen Zeitraums im Jahr 2024 (201.000 USD) entspricht.
Reines Zinkmetall wird zur Rückgewinnung von Edelmetallen, zum Schutz von Stahl vor Korrosion und für andere Zwecke verwendet.
Das Gesamtvolumen der deutschen Exporte, bereinigt um kalendarische und saisonale Faktoren, sank im Juli gegenüber dem Vormonat um 0,6 % auf 130,2 Mrd. Euro, wie aus einem Bericht des Statistischen Bundesamtes (Destatis) hervorgeht. Das Importvolumen sank um 0,1 % auf 115,4 Mrd. Euro.
Im Jahresvergleich betrug das Wachstum der Exporte 1,4 % und das der Importe 4,3 %.
Die Exporte in die USA gingen im Juli gegenüber Juni um 7,9 % zurück und erreichten damit den niedrigsten Stand seit Dezember 2021. Der Rückgang ist bereits der vierte Monat in Folge. Die Lieferungen nach China gingen um 7,3 % zurück, die nach Großbritannien um 3,1 %. Die Exporte in die Länder der Europäischen Union stiegen um 2,5 %, während sie nach Russland um 12,4 % zurückgingen (auf 526,5 Millionen Euro, ein Rückgang um 19,8 % gegenüber Juli 2024).
Die Importe aus den EU-Staaten stiegen im vorletzten Monat um 1,1 %, aus Großbritannien um 7,8 %. Die Lieferungen aus China gingen um 2,4 % zurück, aus den USA um 10 % und aus Russland um 43,9 % (auf 80,7 Mio. Euro, ein Rückgang um 40,3 % gegenüber dem Vorjahr).
Von Januar bis Juli gingen die Exporte aus Deutschland nach Russland im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 6,8 % zurück, die Importe um 37,4 %.
Der Überschuss der deutschen Außenhandelsbilanz verringerte sich im Juli auf 14,7 Mrd. Euro gegenüber 15,4 Mrd. Euro im Juni. Im Vorjahr betrug der Überschuss 17,7 Mrd. Euro.
Quelle: http://relocation.com.ua/nimechchyna-v-lypni-skorotyla-eksport-do-ssha/
Die Ukraine hat im Wirtschaftsjahr 2024-2025 (August-September) 580 Tausend Tonnen Zucker exportiert, was 32 % der im Land produzierten Menge entspricht Das sind 16 % weniger als im vorangegangenen Wirtschaftsjahr, als 692.000 Tonnen auf die Außenmärkte geliefert wurden, teilte der Nationale Verband der Zuckerproduzenten der Ukraine „Ukrtsukor“ mit.
Der Branchenverband gab an, dass von den Gesamtexporten 2024/2025 17 % in EU-Länder und 83 % auf den Weltmarkt gingen. In der vergangenen Saison betrug dieses Verhältnis 77 % in die EU und 23 % auf den Weltmarkt.
Die wichtigsten Importländer für ukrainischen Zucker im Wirtschaftsjahr 2024/2025 waren die EU (17 %), die Türkei (14 %), Libyen (10 %), Nordmazedonien (8 %), der Libanon (5 %) und Somalia (5 %). Unter den EU-Ländern war Bulgarien der Hauptabnehmer von ukrainischem Zucker, wohin 59 % der Gesamtmenge geliefert wurden.
Ukrtsukor stellte fest, dass in der Ukraine bereits mit der Ernte von Zuckerrüben für die Verarbeitung in der Saison 25/26 begonnen wurde. Die genaue Anbaufläche beträgt 198 Tausend Hektar. Die Prognose für die Zuckerproduktion liegt bei 1,5 Millionen Tonnen.