Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Ägypten hat 60.000 Tonnen ukrainischen Mais gekauft

Die staatliche ägyptische Agentur für Lebensmitteleinkauf (GASC) hat im Rahmen eines Direktvertrags 60.000 Tonnen Mais ukrainischen Ursprungs gekauft, berichtete die Agentur APK-Inform am Montag auf ihrer Website.
Nach seinen Angaben wurden die landwirtschaftlichen Erzeugnisse von dem ägyptischen Unternehmen African Co in zwei Partien von jeweils 30.000 Tonnen gekauft. Die Kosten für Mais beliefen sich auf 323 $/Tonne, einschließlich der Ernte selbst, die zu 308 $/Tonne zu FOB-Bedingungen (Lieferung der Ware vor dem Verladen an Bord des Schiffes) gekauft wurde, während die Frachtkosten für das Schiff 15 $/Tonne betrugen.
Die Maislieferung nach Ägypten soll zwischen der zweiten Februarhälfte und Anfang März 2023 erfolgen.

,

2 Schiffe mit ukrainischem Mais und Gerste fahren nach Israel und in die Niederlande

Zwei mit Mais und Gerste beladene Trockenfrachtschiffe haben am Montag ukrainische Häfen verlassen, teilte das Gemeinsame Koordinierungszentrum (JCC) mit.
„Die beiden Schiffe verließen die ukrainischen Häfen am 23. Januar mit insgesamt 42.560 Tonnen Getreide und anderen Nahrungsmitteln im Rahmen der Schwarzmeer-Getreide-Initiative“, heißt es in dem Bericht.
Der Trockenfrachter Amyntor wird 27.260 Tonnen Mais in die Niederlande liefern, das Schiff Ata wird 15.300 Tonnen Gerste nach Israel befördern.
Sieben Schiffe sind ebenfalls auf dem Weg zu ukrainischen Häfen, die am Montag den humanitären Seekorridor passierten.
„Bis zum 23. Januar wurden aus den drei ukrainischen Häfen insgesamt 18.372.920 Tonnen Getreide und andere landwirtschaftliche Erzeugnisse exportiert. Insgesamt wurden bisher 1.340 Schiffe zugelassen: 667, um ukrainische Häfen anzulaufen, und 673, um sie zu verlassen“, fasst die JCC zusammen.

, , ,

Vier Trockenfrachtschiffe liefern Mais und Weizen nach China und Spanien

Vier Trockenfrachtschiffe werden Mais und Weizen nach China und Spanien liefern, teilte die Gemeinsame Koordinierungsstelle (JCC) mit.
„Am 19. Januar verließen vier Schiffe ukrainische Häfen mit insgesamt 229.749 Tonnen Getreide und anderen Nahrungsmitteln im Rahmen der Schwarzmeer-Getreide-Initiative“, heißt es in dem Bericht.
Die drei Schiffe Star Sapphire (74 904 Tonnen Weizen), Mana (47 267 Tonnen Weizen und 11 420 Tonnen Mais) und Serenity Ibtihaj (26 653 Tonnen Mais) fuhren nach Spanien. Das Schiff Andros Spirit wird 69.505 Tonnen Mais nach China befördern.
Vier Trockenfrachtschiffe sind ebenfalls auf dem Weg zu ukrainischen Häfen, die am Donnerstag den humanitären Seekorridor passierten.
„Mit Stand vom 19. Januar beläuft sich die Gesamttonnage von Getreide und anderen Agrarprodukten, die aus den drei ukrainischen Häfen ausgeführt wurden, auf 18.051.260 Tonnen. Insgesamt wurden bisher 1.316 Trockenladungsschiffe zugelassen, von denen 652 ukrainische Häfen anlaufen und 664 sie wieder verlassen dürfen“, fasst die JCC zusammen.

, , , ,

Drei Trockenfrachtschiffe mit ukrainischem Mais und Weizen sind nach China und in die Türkei ausgelaufen

Drei Schiffe mit Mais und Weizen verließen am Dienstag ukrainische Häfen, wie die Gemeinsame Koordinierungsstelle (JCC) mitteilte.
„Drei Schiffe verließen am 17. Januar ukrainische Häfen mit insgesamt 119.000 Tonnen Getreide und anderen Nahrungsmitteln im Rahmen der Schwarzmeer-Getreide-Initiative“, heißt es in dem Bericht.
Die beiden Trockenladungsschiffe Kestrel S (26.500 Tonnen Weizen) und Great Arsenal (25.500 Tonnen Weizen) sind auf dem Weg in die Türkei. Das Schiff Navios Helios wird 67.000 Tonnen Mais nach China liefern.
Vier Trockenfrachtschiffe sind ebenfalls auf dem Weg zu ukrainischen Häfen, die am Dienstag den humanitären Seekorridor passierten.
Der GBA teilte mit, dass „77 Anträge auf Teilnahme an der Initiative eingereicht wurden“. Neun Schiffe warten auf die Erlaubnis, in ukrainische Häfen einzulaufen, während 24 beladene Trockenladungsschiffe darauf warten, zu ihren Bestimmungsorten auszulaufen.
„Mit Stand vom 17. Januar beläuft sich die Gesamttonnage von Getreide und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen, die aus den drei ukrainischen Häfen exportiert wurden, auf 17.757.311 Tonnen. Insgesamt wurden bisher 1.307 Trockenladungsschiffe zugelassen: 649, um ukrainische Häfen anzulaufen, und 658, um sie zu verlassen“, fasst die JCC zusammen.

, , , ,

Zwei Schiffe liefern ukrainischen Weizen und Mais nach Italien

Zwei Trockenfrachtschiffe mit mehr als 45.000 Tonnen Weizen und Mais verließen am Freitag ukrainische Häfen, wie das Gemeinsame Koordinierungszentrum (JCC) mitteilte.
„Zwei Schiffe verließen am 5. Januar ukrainische Häfen mit insgesamt 45.300 Tonnen Getreide und anderen Nahrungsmitteln im Rahmen der Schwarzmeer-Getreide-Initiative“, heißt es in dem Bericht.
Die Trockenfrachtschiffe Lady Divina (18,3 Tausend Tonnen Weizen) und Med Island (27 Tausend Tonnen Mais) sind nach Italien unterwegs.
Sechs Trockenfrachtschiffe, die am 6. Januar den humanitären Korridor passierten, sind ebenfalls auf dem Weg zu den Häfen.
„Bis zum 6. Januar wurden aus den drei ukrainischen Häfen insgesamt 16.832.561 Tonnen Getreide und andere landwirtschaftliche Erzeugnisse exportiert. Insgesamt wurden bisher 1.250 Schiffe zugelassen: 622, um ukrainische Häfen anzulaufen, und 628, um sie zu verlassen“, fasst die JCC zusammen.

, ,

Vier Trockenfrachtschiffe mit Mais, Weizen und Sonnenblumenmehl verlassen die Ukraine

Vier Trockenfrachtschiffe mit Mais, Weizen und Sonnenblumenmehl verließen am Samstag ukrainische Häfen, teilte die Gemeinsame Koordinierungsstelle (JCC) mit.
„Die vier Schiffe verließen die ukrainischen Häfen am 10. Dezember mit insgesamt 143.480 Tonnen Getreide und anderen Nahrungsmitteln im Rahmen der Schwarzmeer-Getreide-Initiative“, heißt es in dem Bericht.
Die beiden Trockenfrachtschiffe Patricia V (60 965 Tonnen Mais) und Agios Nikolaos (33 Tausend Tonnen Weizen) sind nach Belgien unterwegs.
Das Schiff Tina S wird 30.015 Tonnen Mais nach Portugal transportieren. Das Schiff Inase wird 19.500 Tonnen Sonnenblumenmehl nach Italien liefern.
Das SKZ stellte fest, dass „das am Zielort ankommende Getreide verarbeitet und dann in andere Länder transportiert werden kann“.
Fünf Trockenladungsschiffe, die am Samstag den humanitären Seekorridor passierten, sind ebenfalls auf dem Weg zu ukrainischen Häfen.
„Bis zum 10. Dezember wurden aus den drei ukrainischen Häfen insgesamt 13.494.463 Tonnen Getreide und andere Agrarerzeugnisse exportiert. Insgesamt wurden bisher 1.079 Schiffe zugelassen, davon 540 für die Ankunft in ukrainischen Häfen und 539 für das Verlassen dieser Häfen“, so die JCC.

, ,