Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Vucic und Selenskyj diskutierten über die europäische Integration und die regionale Agenda

Wie Serbian Economist berichtet, führte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ein Telefongespräch mit dem serbischen Präsidenten Aleksandar Vucic, in dem die beiden Seiten die europäische Integration konkret diskutierten und vereinbarten, in Kontakt zu bleiben. Selenskyj berichtete über das Gespräch in seinem Telegram-Kanal. Die Staatschefs sprachen auch über die Koordinierung der regionalen Sicherheit und die aktuelle internationale Agenda.

Wir erinnern daran, dass die Europäische Kommission am Vortag ihre Jahresberichte zur EU-Erweiterung veröffentlicht hat. In dem Dokument zu Serbien werden sowohl die Fortschritte bei den Reformen als auch sensible Fragen der außenpolitischen Angleichung an die EU hervorgehoben. Vucic bekräftigte öffentlich seine Position, dass die Mitgliedschaft anhand von Leistungskriterien und nicht anhand der politischen Angleichung bewertet werden sollte, vor dem Hintergrund der Diskussionen über die Sanktionspolitik und den Dialog über den Kosovo.

Parallel dazu bemüht sich Kiew um eine Beschleunigung seiner eigenen Verhandlungen mit der EU. Am Tag der Veröffentlichung des Erweiterungspakets forderte Selenskyj, den Prozess bis zur Öffnung aller Cluster voranzutreiben und den Beitritt bis 2030 anzustreben, wobei er die Notwendigkeit weiterer Antikorruptions- und institutioneller Reformen anerkannte.

Im Zusammenhang mit dem Bericht der Europäischen Kommission steht Belgrad ein Dialog mit Brüssel über die Angleichung der Außenpolitik und der Wirtschaftsabkommen bevor, während sich Kiew auf die Umsetzung der Empfehlungen für die nächste Verhandlungsrunde konzentriert. Die Positionen der Staats- und Regierungschefs nach dem Gespräch deuten auf die Bereitschaft hin, Arbeitskontakte zu pflegen und Erfahrungen in Bereichen auszutauschen, die mit der europäischen Agenda zusammenhängen.

Das letzte bestätigte Telefonat zwischen Selenskyj und Vučić fand am 22. Mai 2025 statt.

https://t.me/relocationrs/1685

 

, ,

Lukoil zieht sich aus dem serbischen Markt zurück: Vereinbarung mit Gunvor Group bereits getroffen

Wie Serbischer Ökonom berichtet, hat das russische Öl- und Gasunternehmen Lukoil den Abschluss einer Vereinbarung mit der Gunvor Group über den Verkauf aller ausländischen Vermögenswerte, einschließlich seiner serbischen Tochtergesellschaft Lukoil International GmbH (Österreich) mit ihren Anteilen in Serbien, bekannt gegeben.

In einer offiziellen Erklärung von Lukoil heißt es, dass das Angebot von Gunvor angenommen wurde und das Unternehmen sich verpflichtet, keine Verhandlungen mit anderen potenziellen Käufern zu führen. Der Abschluss der Transaktion hängt von der Genehmigung durch die US-Behörde OFAC (USA) ab, da Sanktionen gegen Lukoil verhängt wurden.

Der Verkauf steht im Zusammenhang mit „restriktiven Maßnahmen” einzelner Länder gegenüber Lukoil und seinen ausländischen Tochtergesellschaften. Die Transaktion umfasst die Übertragung der Tankstellennetze, Vermögenswerte und Geschäfte des serbischen Unternehmens Lukoil Serbia.

Nach offiziellen Angaben des Unternehmens waren Ende 2025 in Serbien 112 Tankstellen des Netzwerks Lukoil Serbia in Betrieb. Lukoil war gemessen an der Anzahl der Tankstellen die Nummer zwei auf dem serbischen Markt.

Der serbische Tankstellenmarkt wird für 2024 auf einen Umsatz von rund 3,5 Mrd. Euro geschätzt.

Die Gunvor Group Ltd ist ein internationaler Energiehändler mit Sitz in Zypern und Hauptsitz in Genf. Im Jahr 2024 belief sich der Umsatz des Unternehmens auf rund 136 Mrd. US-Dollar. Gunvor ist auf den Handel mit Rohöl, Erdölprodukten und LNG spezialisiert und verfügt über Infrastruktur-Assets (Terminals, Lager) auf der ganzen Welt.

, ,

Lafarge baut neue Zementfabrik in Serbien für 112 Millionen Euro

Wie Serbischer Ökonom berichtet, wird die serbische Regierung dem Unternehmen Lafarge Beočin, das zur Holcim-Gruppe gehört, 10,6 Millionen Euro an Subventionen für den Bau einer neuen Fabrik zur Herstellung und zum Vertrieb von Zement in Obrenovac gewähren, teilt das serbische Wirtschaftsministerium mit.

Gemäß der Vereinbarung zwischen Wirtschaftsministerin Andrijana Mesarović und Lafarge-Direktor Dimitrij Knegić wird das Unternehmen 112,25 Millionen Euro in das Projekt investieren und bis Ende 2026 51 feste Arbeitsplätze schaffen.

Lafarge hat sich verpflichtet, den neuen Mitarbeitern ein Gehalt zu zahlen, das mindestens 20 % über dem Mindestlohn liegt, und die Gesamtzahl der Beschäftigten während fünf Jahren nach Abschluss des Projekts auf mindestens 320 zu halten.

Die Subventionen werden in drei Tranchen ausgezahlt – in den Jahren 2026, 2027 und 2028.

Lafarge Beočin wurde 1839 gegründet und ist einer der größten Zementhersteller in Serbien und gehört zur internationalen Holcim-Gruppe. Das Werk in Beočin ist das älteste Zementwerk auf dem Balkan mit einer Produktionskapazität von über 2 Millionen Tonnen Zement pro Jahr.

Nach Angaben des Statistischen Amtes Serbiens beträgt die jährliche Zementproduktion des Landes etwa 2,5 bis 2,8 Millionen Tonnen, wovon mehr als 70 % auf die Unternehmen Holcim / Lafarge entfallen.

 

, ,

In Serbien fand das Festival ukrainischer Kinderkunst „Veselka“ statt

In Serbien fand in Novi Sad das Festival der ukrainischen Kinderkunst „Veselka“ statt, das unter Beteiligung der ukrainischen Botschaft und der ukrainischen Diaspora organisiert wurde. Die Veranstaltung wurde zu einer Plattform der kulturellen Einheit und Unterstützung für ukrainische Familien, die in Serbien leben.

Das Festival „Veselka“ brachte Kinder und Familien ukrainischer Herkunft aus verschiedenen Städten Serbiens zusammen und bot ihnen Meisterkurse, Konzerte und interaktive Bereiche. Ziel der Veranstaltung war es, die Verbindung zu den ukrainischen Wurzeln aufrechtzuerhalten, das emotionale Wohlbefinden der Kinder von Migranten zu fördern und die kulturelle Infrastruktur der Diaspora zu stärken.

Genaue Angaben zur Zahl der ukrainischen Staatsbürger und Einwohner Serbiens variieren. Nach Angaben des serbischen Innenministeriums sind seit Beginn des Krieges etwa 22.000 ukrainische Staatsbürger im Land registriert.

Statistiken über die Zahl der Ukrainer, die dauerhaft oder vorübergehend Schutz suchen, werden jedoch nicht regelmäßig veröffentlicht.

, , , , ,

Das japanische Unternehmen Toyo Tires wird in Serbien ein Innovationszentrum errichten

Das japanische Unternehmen Toyo Tires hat Pläne zum Bau eines Innovationszentrums in der Stadt Indija, Serbien, bekannt gegeben. Der neue Standort wird sich auf Forschung und Entwicklung im Bereich der Reifenindustrie und verwandter Technologien konzentrieren, erklärte ein Vertreter von Toyo gegenüber den lokalen Wirtschaftsmedien.

Das Projekt sieht Labore für Materialwissenschaften, Prüfstände und Forschungsabteilungen vor, die mit regionalen Universitäten und Technologie-Startups zusammenarbeiten werden. Die Bauarbeiten sollen bereits im ersten Quartal 2026 beginnen.

Toyo Tires plant außerdem, das serbische Zentrum in das globale Forschungsnetzwerk des Unternehmens zu integrieren und so den Austausch von Wissen und Ressourcen zwischen seinen Standorten in Asien, Europa und Amerika zu gewährleisten. Dies wird dazu beitragen, die Entwicklung neuer Compounds, innovativer Mischungen und umweltfreundlicher Lösungen zu beschleunigen.

Die Investition in Serbien im Rahmen dieses Projekts wird als zweite Phase der Expansion von Toyo auf dem Balkan betrachtet – das Unternehmen verfügt bereits über Produktionskapazitäten in Serbien und beabsichtigt nun, den wissenschaftlich-technischen Kern seines Geschäfts zu stärken.

Toyo Tires ist ein globaler Reifenhersteller mit Sitz in Japan. Das Unternehmen ist seit 1945 tätig und produziert Reifen für PKWs, Geländewagen, LKWs und Spezialfahrzeuge.

Toyo ist bekannt für seine innovativen Lösungen im Bereich Compounds, umweltfreundliche Zusammensetzungen und hohe Teststandards. Das Unternehmen liefert seine Produkte in mehr als 100 Länder weltweit und verfügt über ein Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk mit Zentren in Japan, den USA, Europa und Asien.

Toyo arbeitet auch aktiv mit Automobilmarken zusammen und engagiert sich im Motorsport, wodurch es möglich ist, Technologien unter extremen Bedingungen zu testen und weiterzuentwickeln.

Das japanische Unternehmen Toyo Tires wird in Serbien ein Innovationszentrum errichten

Quelle: https://t.me/relocationrs/1590

, ,

Die serbische Botschaft in der Ukraine hat ihre Arbeit in Kiew wieder aufgenommen und einen Empfang gegeben

Die Botschaft der Republik Serbien gab einen Empfang anlässlich der Rückkehr der diplomatischen Mission nach Kiew und der Eröffnung der neuen Räumlichkeiten in der Bohdan-Khmelnytsky-Straße 48. Die Veranstaltung brachte Diplomaten, Vertreter von Regierungsbehörden, Unternehmen und akademischen Kreisen der Ukraine zusammen.

In seiner Rede betonte der serbische Botschafter in der Ukraine, Andon Sapundži, dass die Eröffnung der Botschaft die „Rückkehr Serbiens nach Kiew” und die Wiederaufnahme der aktiven Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern symbolisiere.

„Unser Arbeitsbereich ist noch nicht fertiggestellt, aber ich möchte diese Freude schon jetzt mit Ihnen teilen – Serbia is back! Serbien ist zurück!”, sagte er in seiner Ansprache an die Gäste.

In seiner Rede betonte der Diplomat die tiefen historischen Verbindungen zwischen dem ukrainischen und dem serbischen Volk. Insbesondere im 18. Jahrhundert ließen sich mehr als 50.000 Serben auf dem Gebiet der heutigen Ukraine nieder – in der Nähe von Bachmut und in der Region Kirovograd – und gründeten Slawjano-Serbien und Neues Serbien. Gleichzeitig wanderten bereits im 17. Jahrhundert Ukrainer nach Serbien aus, vor allem in die Vojvodina.

Der Botschafter wies auch darauf hin, dass seit Beginn der groß angelegten Invasion mehr als 100.000 Ukrainer in Serbien Zuflucht gefunden, dort Unternehmen gegründet und ihre Kinder begonnen haben, Serbisch zu lernen.

Serbien leistet humanitäre Hilfe für die Ukraine – insbesondere durch die Umsetzung von Projekten zum Bau von unterirdischen Kindergärten in der Nähe der Front, die Lieferung von Ausrüstung für die Energieinfrastruktur und die Organisation von Bildungsprogrammen für Kinder aus Sumy und Charkiw.

Besonders hervorgehoben wurden die Lehrkräfte und Studierenden der Serbistik, die auch in den schwersten Kriegsjahren die wissenschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen den beiden Ländern aufrechterhalten haben.

„Wir sind hier, um zu leben, zu arbeiten und alles mit Ihnen, unseren lieben ukrainischen Freunden, zu teilen“, schloss der Botschafter seine Rede.

Die Ukraine und Serbien (damals SFRJ) nahmen am 15. April 1994 diplomatische Beziehungen auf. Die serbische Botschaft in Kiew nahm 1995 ihre Arbeit auf, stellte jedoch 2022 aufgrund der Sicherheitslage vorübergehend ihren Betrieb ein. Im Herbst 2025 nahm die diplomatische Vertretung ihre Arbeit in Kiew an der Adresse Bohdan Khmelnytsky Street 48 offiziell wieder auf. Die ukrainische Botschaft in Belgrad ist seit 1995 tätig.

 

, , ,