Die Slowakei und eine Reihe von EU-Ländern, die an die Ukraine grenzen, fordern einen speziellen Fonds, um ihre Landwirte für Verluste zu entschädigen, die durch den Anstieg der Einfuhren ukrainischer Agrarprodukte verursacht werden. Dies erklärte der slowakische Landwirtschaftsminister Richard Takacs (Smer-SD) nach einem Treffen des EU-Agrarrates in Brüssel, berichtet TASR.
Ihm zufolge hatte die Europäische Kommission zuvor von einer 25-prozentigen Erhöhung der Quoten für ukrainische Waren gesprochen, aber in Wirklichkeit ist sie viel höher – „für Honig und Zucker beträgt diese Erhöhung 400-500%“.
„Das eine Problem ist die Quantität, das andere die Qualität und Sicherheit der Produkte. Die europäischen Landwirte sind verpflichtet, strenge Vorschriften für Düngemittel, Pestizide und EU-Verordnungen einzuhalten, während solche Vorschriften in der Ukraine oft fehlen“, so Takacs.
Der Minister wies darauf hin, dass diese Initiative von den Nachbarländern der Ukraine an die Europäische Kommission herangetragen wurde, die den größten Zustrom von Produkten zu verzeichnen haben, während die westeuropäischen Länder oft von billigeren Importen profitieren und keinen Druck spüren.
Takács deutete an, dass die Slowakei nicht in der Lage sein werde, in den Verhandlungen einen „hundertprozentigen Erfolg“ zu erzielen, aber er hoffe auf eine Kompromisslösung.
„Im neuen EU-Finanzplan und im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik sehe ich die Möglichkeit, einen Fonds speziell für die Anrainerstaaten der Ukraine zu schaffen. Dieser Fonds sollte die Verluste unserer Landwirte und Verarbeiter ausgleichen“, sagte er und fügte hinzu, dass sich die Slowakei über die Regierung und den Premierminister um Unterstützung bemühen werde.
Mit seinem polnischen Amtskollegen seien bereits entsprechende Vereinbarungen getroffen worden. Die Frage der Erhöhung der Quoten für ukrainische Agrarerzeugnisse wird auch auf dem bevorstehenden gemeinsamen Treffen der Regierungen der Ukraine und der Slowakei erörtert werden.
Seit 2022 hat die EU der Ukraine einen beispiellosen Zugang zu ihrem gemeinsamen Markt gewährt, um ihre Wirtschaft in Kriegszeiten zu unterstützen. Eine Reihe osteuropäischer Länder – Polen, Ungarn, Rumänien, die Slowakei und Bulgarien – haben sich jedoch wiederholt über den wachsenden Druck auf ihre Erzeuger von Getreide, Zucker und anderen Feldfrüchten beschwert.
Eine soziologische Umfrage, die von der Active Group in Zusammenarbeit mit dem Think Tank Experts Club im August 2025 durchgeführt wurde, zeigte, dass die Einstellung der Ukrainer gegenüber der Slowakei recht kontrovers ist.
Den Ergebnissen zufolge haben 27,3 % der Befragten eine positive Einstellung zu diesem Land (20,0 % – überwiegend positiv, 7,3 % – vollständig positiv). Gleichzeitig äußerten 25,7 % der Ukrainer eine negative Meinung (22,0 % – überwiegend negativ, 3,7 % – vollständig negativ). Ein beträchtlicher Teil der Bürger – 45,0 % – bleibt neutral, und weitere 2,3 % gaben an, dass sie nicht genügend Informationen über die Slowakei haben.
„Wir beobachten eine Art Gleichgewicht zwischen positiven und negativen Wahrnehmungen der Slowakei. Auf der einen Seite stehen die historische und geografische Nähe und die kulturellen Kontakte, auf der anderen Seite die angespannten Momente im politischen Dialog der letzten Jahre. So entsteht ein zwiespältiges Bild“, erklärte Alexander Poznyi, Mitbegründer der Active Group.
Maksym Urakin, Gründer des Experts Club, wies seinerseits auf die wirtschaftliche Dimension der bilateralen Beziehungen hin.
„In der ersten Hälfte des Jahres 2025 betrug der Handelsumsatz zwischen der Ukraine und der Slowakei über 1,48 Milliarden US-Dollar. Dabei beliefen sich die Exporte aus der Ukraine auf 483,7 Millionen Dollar, während die Importe aus der Slowakei fast 999,1 Millionen Dollar betrugen. Der negative Saldo von mehr als 515 Mio. USD deutet auf ein Ungleichgewicht im Handel hin, das sich auch auf die öffentliche Wahrnehmung des Landes auswirkt“, sagte er.
Die Umfrage war Teil einer umfassenderen Studie über die internationalen Sympathien und Antipathien der Ukrainer im aktuellen geopolitischen Kontext.
Das vollständige Video kann hier angesehen werden:
https://www.youtube.com/watch?v=YgC9TPnMoMI&t
Sie können den YouTube-Kanal des Experts Club hier abonnieren:
https://www.youtube.com/@ExpertsClub
AKTIVE GRUPPE, DIPLOMATIE, EXPERTS CLUB, Handel, Poznyi, SLOWAKEI, SOZIOLOGIE, URAKIN
Das Projekt Relocation.com.ua hat einen neuen Überblick über den slowakischen Wohnungsmarkt (in der ersten Hälfte des Jahres 2025) in drei Blöcken – Preise/Verkäufe, Vermietungen, Bauwesen– erstellt:
Die Preise und Verkäufe sind weiter gestiegen. Im 2. Quartal 2025 stieg der Durchschnittspreis für Wohnimmobilien in der Slowakei auf 2.777 €/m², was einem Anstieg von +12,8% gegenüber dem Vorjahr (und +2,9% gegenüber dem Vorquartal) entspricht. Dies ist laut NBS ein neuer historischer Höchststand. In Q1 lag der Wert bei 2.700 €/m² (+11,4 % yoy). Das Wachstum ist bei Wohnungen und Häusern gleichmäßig, mit einem schnelleren Wachstum in großen Städten und regionalen Zentren.
In der Hauptstadt hat die „Aufheizung“ eingesetzt: Nach Angaben des Medienmarktes lag der Durchschnittspreis für Wohnungen im zweiten Quartal bei 3.100 €/m² und übertraf damit den Höchststand von 2022 (der Altbestand wächst schneller als die Neubauten).
Nach einem schwachen ersten Quartal (Auswirkungen der Mehrwertsteuererhöhung von 20 % auf 23 % ab 2025) zeigte sich im zweiten Quartal 25 in Bratislava ein deutlicher Aufschwung mit ~797 verkauften Neubauwohnungen, was einem Anstieg von 60 % gegenüber dem Vorquartal und dem zweitbesten Ergebnis seit vier Jahren entspricht. Die Verkäufe von Neubauten in der Hauptstadt verdoppelten sich im Jahr 2024 (1.664 gegenüber 773 im Jahr 2023), wobei ein Teil der Nachfrage aufgrund der Mehrwertsteuer „verschoben“ wurde.
Die Kosten für lokale Hypotheken normalisieren sich weiter: Der durchschnittliche Zinssatz für Wohnungsbaudarlehen mit einer Laufzeit von 5-10 Jahren lag im Juni bei ~3,0%, was die effektive Nachfrage unterstützt.
Im Jahr 2025 ist der Mietmarkt kühler als der Preismarkt. Das Angebot an Mietwohnungen ist gestiegen, und die Durchschnittspreise wurden in einigen Regionen nach unten korrigiert. Gleichzeitig bleibt Bratislava die teuerste Region: die Durchschnittsmiete beträgt ~890 €/Monat; die günstigste der großen Regionen ist Trencin (~544 €/Monat). Zwischen den Bezirken der Hauptstadt gibt es erhebliche Unterschiede.
Die Bruttomietrendite im Land liegt bei etwa 4,9 % (Q2’25); vor einem Jahr lag sie bei ~5,3 %: Die Rentabilität wird durch den überproportionalen Anstieg der Kaufpreise leicht „aufgefressen“.
Die Inbetriebnahme von Wohnungen verlangsamt sich: in Q1’25 wurden 3.119 Wohnungen/Gebäude fertiggestellt – ein 9-Jahres-Tief, -24% yoy (Daten des Statistischen Dienstes). Dies ist das Ergebnis eines schwachen Stroms von Baubeginnen in den Jahren 2023-2024 inmitten von teurem Geld und regulatorischer Unsicherheit.
Zu bedenken ist auch, dass am 1. April 2025 das neue Baugesetz in Kraft getreten ist, das Baugenehmigungen in einem einzigen Verfahren zusammenfasst, um die Erteilung von Genehmigungen zu beschleunigen und Bürokratie abzubauen. Die Auswirkungen auf die Genehmigungs- und Inbetriebnahmestatistiken werden sich in der zweiten Hälfte der Jahre 2025-2026 allmählich bemerkbar machen.
Ab Mitte 2025 ist die Slowakei in Bezug auf die Preise ein „Verkäufermarkt“ und in Bezug auf die Mieten ein „Mietermarkt“: Die Preise erreichen angesichts billigerer Hypotheken und eines begrenzten Angebots ihren Höchststand, während sich die Mieten aufgrund des erhöhten Angebots stabilisieren.
Wenn sich die derzeitigen Trends fortsetzen, dürfte sich das jährliche Preiswachstum bis Ende des Jahres verlangsamen, aber das Niveau wird hoch bleiben, und die Zahl der Baubeginne wird unter dem Vorkrisenniveau liegen.
Die Slowakei ist bereit, rund 84 Millionen Euro an Krediten und Zuschüssen für die Umsetzung von Projekten zur Wiederherstellung und Entwicklung der Infrastruktur von NEC „Ukrenergo“ bereitzustellen. Dies gab das Unternehmen am Freitag unter Berufung auf seinen Investitionsdirektor Oleg Pawlenko bekannt.
„Insbesondere geht es um den Bau einer neuen Hochspannungsleitung in einer Region, die stark unter russischen Beschüssen gelitten hat, den Bau einer neuen Umspannstation von Ukrenergo und die Sanierung einer bereits bestehenden“, erklärte er.
Laut Pawlenko ist die Umsetzung jeder dieser Initiativen für den Netzbetreiber von großer Bedeutung, da diese Maßnahmen die Stabilität des ukrainischen Energiesystems erheblich verbessern werden.
Die Führungskräfte von „Ukrenergo“ haben mit Vertretern der slowakischen Regierung die Umsetzung gemeinsamer Projekte und die mögliche Beteiligung slowakischer Unternehmen am Wiederaufbau des Energiesektors der Ukraine erörtert. Insbesondere ging es um die Gewinnung von Infrastrukturinvestitionen im Rahmen des europäischen Programms zur Unterstützung der Ukraine „Ukraine Facility“.
Die Umsetzung der Projekte zum Wiederaufbau der ukrainischen Energieinfrastruktur mit Unterstützung der slowakischen Partner wird unter der Verwaltung der Export-Import-Bank der Slowakischen Republik und der Slowakischen Entwicklungsorganisation mit Unterstützung der Regierung des Landes erfolgen.
Die Ukraine hat mit dem Import von Gas über das Gebiet der Slowakei begonnen, teilte der ehemalige Leiter des „Betreibers des Gasfernleitungsnetzes der Ukraine“ (OGTSU) Sergej Makogon auf Facebook mit.
„Früher wurden die Importe aus Ungarn und Polen bezogen, aber die günstigere ungarische Route ist bereits ausgelastet, sodass die Lieferanten gezwungen sind, teurere Kapazitäten in der Slowakei zu kaufen“, schrieb er.
Nach Angaben des ehemaligen Leiters der OGTSU belaufen sich die durchschnittlichen täglichen Importe derzeit auf etwa 14,5 Millionen Kubikmeter, aber um bis zum 1. November 13,6 Milliarden Kubikmeter zu speichern, müssen die Importe um das Zwei- bis Dreifache erhöht werden. Gleichzeitig verfügt die Slowakei mit 42 Millionen Kubikmetern pro Tag über die größte Importkapazität.
Wie unter Berufung auf Makogon berichtet wurde, muss die Ukraine, um die für das letzte Jahr geplanten Gasvorräte in den unterirdischen Speichern (UGS) zu erreichen, bis zum 1. November zusätzlich mindestens 5 Mrd. Kubikmeter importieren, d. h. etwa 870 Mio. Kubikmeter pro Monat oder 29 Mio. Kubikmeter pro Tag.
Er wies darauf hin, dass für den Import von mindestens 5 Mrd. Kubikmetern 2 bis 2,5 Mrd. US-Dollar erforderlich sind, von denen 0,4 Mrd. US-Dollar bereits von Gebern bereitgestellt wurden und noch bereitgestellt werden können. Gleichzeitig ist er der Ansicht, dass die Mittel für den Kauf von Gas auch im Inland aufgebracht werden können, insbesondere aus dem Haushalt durch eine direkte Kapitalzuführung an Naftogaz oder durch Umschuldungsvereinbarungen.
Wie unter Berufung auf Angaben von Gas Infrastructure Europe (GIE) berichtet wurde, hat die Ukraine seit dem 17. April von der Entnahme von Gas aus den GSP auf dessen Einleitung umgestellt. Ihnen zufolge dauerte die Entnahmesaison diesmal vom 1. November, als sich in den GSP 87,037 TWh (8,315 Mrd. Kubikmeter) befanden, bis zum 16. April mit einem Stand von 7,062 TWh (0,675 Mrd. Kubikmeter) – dem niedrigsten Stand seit Beginn der GSP-Nutzung.
Die GIE weist darauf hin, dass die Ukraine in diesem Jahr mit Reserven in Höhe von 2,22 % der maximalen Speicherkapazität aus der Heizperiode hervorgegangen ist, während die Entnahmesaison im vergangenen Jahr am 30. März mit Reserven von 11,12 TWh (3,388 Mrd. Kubikmeter) oder 11,12 % der Speicherkapazität endete.
Nach Angaben der ehemaligen Energieministerin Olga Buslavets beliefen sich die Gesamtvorräte an Erdgas in den ukrainischen GSP am Ende der vergangenen Woche auf 6,1 Mrd. Kubikmeter (einschließlich 4,7 Mrd. Kubikmeter „Puffergase“), was einem Rückgang von 31 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
In der letzten Woche beliefen sich die Netto-Gasimporte in die Ukraine (ohne Short-Haul) auf durchschnittlich 14,4 Mio. Kubikmeter m pro Tag (aus Ungarn und Polen), während der tägliche Gasverbrauch in der Ukraine auf 30-33 Mio. Kubikmeter pro Tag stieg, was laut der europäischen Plattform Agregated Gas Storage Inventory (AGSI) eine Einspeisung von maximal 27 Mio. Kubikmeter pro Tag in die GSP ermöglicht.
Der Staatliche Dienst der Ukraine für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz (SSUFSCP) hat aufgrund des Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche in der Slowakei ein Verbot für die Einfuhr von Tieren aus diesem Land in die Ukraine verhängt, so der Pressedienst der Behörde.
Sie zitierte offizielle Informationen der Europäischen Union (über das Tierseucheninformationssystem (ADIS)) und der Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH).
„Die Einfuhr von Tieren, die für das Maul- und Klauenseuche-Virus empfänglich sind, sowie von genetischem Material, Rohstoffen und Erzeugnissen aus diesen Tieren aus der Slowakischen Republik in die Ukraine ist verboten“, heißt es in der Erklärung, in der eine Anordnung des staatlichen Veterinärinspektors der Ukraine zitiert wird.
Die Infektionsquelle sind Tiere, die an Maul- und Klauenseuche erkrankt sind oder sich in der Inkubationszeit befinden. Das Virus kann auch durch Lebensmittel von Tieren übertragen werden, die für die Krankheit empfänglich sind.