Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Die Baukosten für Wohnraum in der Ukraine sind in diesem Jahr um 10 bis 25 % gestiegen – Überblick

Die Kosten für den Bau von Wohnraum sind seit Anfang 2025 je nach Wohnraumklasse um durchschnittlich 10 bis 25 % gestiegen. Die Hauptfaktoren für diesen Anstieg waren laut Angaben ukrainischer Bauträger gegenüber der Nachrichtenagentur „Interfax-Ukraine“ die Verteuerung von Baumaterialien und Logistik sowie die Erhöhung der Löhne in der Branche.

„Die Baukosten steigen auch 2025 weiter an, was mittlerweile ein systemisches Phänomen und keine vorübergehende Herausforderung mehr ist. Seit Jahresbeginn sind die Kosten je nach Wohnklasse um durchschnittlich 10 bis 15 % gestiegen. Zu den wichtigsten Faktoren zählen der Preisanstieg bei Baumaterialien, höhere Logistikkosten, Währungsschwankungen, der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften und steigende Löhne“, teilte die Pressestelle des Unternehmens City One Development der Agentur mit.

Nach Angaben des Unternehmens sind die Preise für Baumaterialien seit Anfang 2025 um durchschnittlich 10 % moderat gestiegen. So stieg der Preis für Beton um 6 %, für Metall um mehr als 2 %, für Zement um mehr als 10 %, für Putz um mehr als 13 % und für Ziegel um mehr als 9 %. Gleichzeitig ist die Phase des starken Preisanstiegs auf dem Baumaterialmarkt bereits vorbei, meint der Bauträger.

„Den stärksten Preisanstieg im Vergleich zur Vorkriegszeit haben wir 2024 festgestellt. Damals stieg der Preis für Metall um 21 %, für Beton um 47 % und für Ziegel um 10 %. Diese Dynamik deutet darauf hin, dass der Markt die Phase des starken Preisanstiegs bereits hinter sich hat und das aktuelle Wachstum eher eine allmähliche Korrektur als ein neuer Schock ist“, so das Unternehmen.

Wie die Pressestelle von Alliance Novobud mitteilte, sind die Preise für Beton und Bewehrungsstahl seit Jahresbeginn um etwa 5-7 % gestiegen, für Abdichtungsmaterialien um 7-10 % und für Kabelprodukte um 10-15 %. Darüber hinaus sind die Preise für Dämmstoffe und Stahlbetonprodukte um bis zu 25 %, für PVC-Fenster um fast 20 % und für Heizkörper um 23,5 % gestiegen.

„Wir können einen Anstieg der Kosten für Baumaterialien zwischen 7 und 25 % feststellen, der durch Wechselkursschwankungen bei den Importkomponenten, Logistikkosten aufgrund des Krieges und Änderungen der Transportwege sowie die Abwertung der Griwna verursacht wird“, erklärte der Bauträger.

Darüber hinaus sind die Preise für fast alle Arten von Bau- und Montagearbeiten gestiegen: Seit Jahresbeginn betrug der Anstieg 15 bis 25 %, wie Alliance Novobud mitteilte.

Nach Angaben des CEO von Enso, Ramil Mehdiyev, sind vor allem technische Systeme und Veredelungsmaterialien teurer geworden. Gleichzeitig stellte der Experte fest, dass die Preise für bestimmte lokal hergestellte Baumaterialien stabil bleiben.

Der Baudirektor des Unternehmens DIM, Vladimir Zhigman, merkte seinerseits an, dass die Bau- und Ausstattungsmaterialien, die von importierten Komponenten, Energieaufwendungen in der Produktion oder Logistik abhängig sind, am stärksten verteuert wurden.

„Die Verteuerung von Betonmischungen, Bewehrungen, Dämmstoffen und technischen Lösungen ist das Ergebnis unterbrochener Lieferketten und nicht nur der Inflation. Am stärksten verteuert haben sich Materialien, die von Importen, Energieaufwendungen in der Produktion oder dem Transport abhängig sind. Beispielsweise werden Grundstoffe zunehmend importiert, und die Logistik hat sich verlängert – die Lieferzeiten für Materialien haben sich um das Eineinhalb- bis Zweifache verlängert“, erklärte er.

Nach Angaben des Experten betrug der Anteil importierter Baumaterialien auf dem ukrainischen Baumarkt im Vorkriegsjahr 2021 14 %, bis Mitte 2025 stieg er jedoch auf etwa 30 %. Die Preise für ausländische Materialien haben sich im Wesentlichen nicht verändert, während ukrainische Hersteller aufgrund von Verlagerungen, Produktionsstopps und -beschränkungen aufgrund des Krieges gezwungen sind, die Preise für ihre Produkte zu erhöhen.

Derzeit ist die Ukraine vollständig von importiertem Glas abhängig, dessen Preis um 10 bis 20 % gestiegen ist, teilte Alexander Barilyuk, kaufmännischer Direktor von Avalon, mit. Seinen Worten zufolge gibt es keine Anzeichen für einen Rückgang der Preise für Baumaterialien, obwohl bestimmte Importprodukte aufgrund der Rezession in Europa billiger werden könnten.

„Am stärksten gestiegen ist der Preis für Glas. Die Ukraine ist vollständig von importierten Rohstoffen aus Europa abhängig. Darüber hinaus schaffen die Hersteller häufig künstlich einen Mangel in der Saison mit Spitzennachfrage, was die Kosten noch weiter in die Höhe treibt. Infolgedessen ist Glas um 10 bis 20 % teurer geworden und bleibt eines der instabilsten Baumaterialien“, erklärte er.

Der Preisanstieg für Baumaterialien und Bauarbeiten ist einer der Hauptfaktoren für die Verteuerung der Baukosten, bestätigte der Bauträger „RIEL“.

„Für die Umsetzung von Projekten sind heute größere Ressourcen erforderlich. Dies hängt mit dem Anstieg der Kosten für Materialien und Bau- und Montagearbeiten zusammen. Die Kosten pro Quadratmeter in einem Neubau in Lemberg und Kiew sind im Jahr 2025 im Vergleich zu 2021 um 25 % gestiegen“, teilten seine Experten mit.

Darüber hinaus wurde die Baukosten auch durch den Anstieg der Löhne im Bausektor beeinflusst.

„Gerade im Jahr 2025 haben sich die Zahlen nicht wesentlich verändert – um 5-7 % seit Jahresbeginn, aber im Vergleich zum Beginn des Jahres 2024 beträgt der Anstieg 15-18 %. Dies wird durch den Anstieg der Lohnsumme, die Kosten für Materialien und den Betrieb von Maschinen beeinflusst – insgesamt ist alles teurer geworden„, fügte Maxim Odintsov, Entwicklungsdirektor des Odessaer Bauunternehmens “Dva Akademika“, hinzu.

 

, ,

Die ukrainische Regierung verkürzt die Heizsaison um einen Monat

Das Ministerkabinett der Ukraine hat die Heizperiode vom 1. November bis zum 31. März festgelegt, anstelle des bisherigen Zeitraums vom 15. Oktober bis zum 15. April.

Die Regierung bestätigte ihre Entscheidung durch die Verordnung Nr. 1267 vom 8. Oktober 2025 „Über Änderungen der Verordnung des Ministerkabinetts der Ukraine vom 19. Juli 2022 Nr. 812 ‘Über die Genehmigung der Bestimmungen zur Auferlegung besonderer Pflichten für Erdgasmarktteilnehmer zur Gewährleistung öffentlicher Interessen im Prozess des Funktionierens des Erdgasmarktes in Bezug auf die Besonderheiten der Gaslieferung an Wärmeproduzenten und staatliche Einrichtungen.’“

Quelle: https://interfax.com.ua/

, , , ,

Am häufigsten eröffnen unter Ausländern Bürger Aserbaidschans, Russlands und Usbekistans Einzelunternehmen in der Ukraine

Die führenden Länder, deren Bürger Unternehmer in der Ukraine werden

Mehr als 1.600 Einzelunternehmen wurden in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 von Ausländern in der Ukraine eröffnet, laut dem Einheitlichen Staatsregister. Das sind fast 10 % weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Gleichzeitig betrug der Nettowachstum zwischen Eröffnungen und Schließungen in diesem Jahr 490 Einzelunternehmen von Nichtansässigen. Am häufigsten werden Bürger Aserbaidschans, Russlands und Usbekistans Unternehmer in der Ukraine.

Ausländer registrierten in diesem Jahr 1.648 Einzelunternehmen in der Ukraine. Das sind 10 % weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Insgesamt machen Nichtansässige nur 0,7 % aller neuen Unternehmer in diesem Jahr aus.

Gleichzeitig stellten 1.158 ausländische Einzelunternehmer ihre Tätigkeit im selben Zeitraum ein. Der Nettozuwachs betrug 490 Unternehmer-Nichtansässige. Insgesamt schlossen in diesem Zeitraum mehr als 213.000 Unternehmer in der Ukraine, wobei der Anteil der Ausländer nur 0,5 % beträgt.

Im Gegensatz zu Ukrainern sind unter Ausländern mehr Männer: 69 % gegenüber 31 % Frauen.

Es ist bemerkenswert, dass Einzelunternehmen von Nichtansässigen recht beständig sind: Die mittlere Lebensdauer eines solchen Unternehmens in der Ukraine beträgt 3,1 Jahre. Rekordhalterin war eine Frau mit russischer Staatsbürgerschaft, deren Unternehmen 30 Jahre lang tätig war und Anfang dieses Jahres geschlossen wurde. Zum Vergleich: Unternehmen ukrainischer Staatsbürger bestehen im Durchschnitt etwas kürzer – 2,5 Jahre.

„Die Eröffnung von Einzelunternehmen durch Ausländer ist eine völlig normale und legale Praxis. Personen, die eine befristete oder dauerhafte Aufenthaltserlaubnis in der Ukraine besitzen, erhalten eine Steueridentifikationsnummer und können daher offiziell unternehmerisch tätig sein und Steuern wie ukrainische Bürger zahlen. Was Bürger der Russischen Föderation betrifft – sie sind keine Ausnahme von dieser Regel. Nur diejenigen, die sich legal in der Ukraine aufhalten, können ein eigenes Unternehmen gründen. In diesem Fall unterscheidet sich das Verfahren nicht von der Eröffnung eines Unternehmens durch andere Nichtansässige“, erklärt Denys Popov, Leiter der Rechtsabteilung von Opendatabot, Anwalt und Insolvenzverwalter.

Die meisten neuen Unternehmer stammen aus Aserbaidschan – 229 (14 %), gefolgt von Bürgern der Russischen Föderation – 222 (14 %), Usbekistan – 160 (10 %), Moldawien – 125 (8 %) und Armenien – 95 (6 %).

Am häufigsten beenden Bürger Russlands ihre Geschäftstätigkeit – 241 (21 %), Aserbaidschans – 157 (14 %), Moldawiens – 102 (9 %), Usbekistans – 91 (8 %) und Weißrusslands – 69 (6 %).

Die Mehrheit der Ausländer wählt das Handelsgeschäft – fast jedes dritte Unternehmen. Es folgen Gastronomie (14 %), Großhandel (9 %), Computerprogrammierung (6 %) und Informationsdienstleistungen (4 %).

Geschäftsschließungen treten meist in denselben Bereichen auf: Einzelhandel (37 %), Computerprogrammierung (10 %) und Gastronomie (9 %).

Jeder dritte Ausländer gründet sein Unternehmen in Kyjiw: 544 im Jahr 2025. Es folgen das Gebiet Odessa – 300 (18 %), das Gebiet Kyjiw – 138 (8 %), das Gebiet Charkiw – 104 (6 %) und das Gebiet Lwiw – 83 (5 %). Die wenigsten ausländischen Unternehmer sind in den Regionen Wolhynien, Tschernihiw, Sumy, Donezk und Cherson registriert – zwischen 2 und 17.

Hauptsächlich schließen ausländische Unternehmen in denselben Regionen: Kyjiw – 297 (26 %), Odessa (17 %), Charkiw (9 %), Kyjiw-Region (8 %) und Dnipropetrowsk (5 %).

https://opendatabot.ua/analytics/fops-foreigners-2025

, , , ,

Metinvest plant, noch in diesem Jahr fast 300 Millionen US-Dollar in seine Vermögenswerte zu investieren

Die Bergbau- und Metallurgiegruppe Metinvest plant, in diesem Jahr 293 Millionen US-Dollar in ihre Vermögenswerte zu investieren, während die Gesamtsumme der Investitionen im vergangenen Jahr, einschließlich der Joint Ventures, 251 Millionen US-Dollar betrug, wobei etwa 90 % davon in die Entwicklung ukrainischer Unternehmen flossen. Laut dem Artikel von dsnews.ua „Top 10 erfolgreicher Investorenunternehmen in der Ukraine“ gehörte Metinvest zu den zehn führenden Investoren des Landes: 90 Millionen US-Dollar im ersten Halbjahr 2025. Diese Investitionen wurden insbesondere zur Unterstützung von Technologien, zur Aufrechterhaltung der Produktionsmengen und zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit verwendet.

Wie bisher konzentrieren sich die Mittel auf kritische Bereiche: den Bergbausektor, um den Produktionszyklus zu sichern, und den Energiesektor, um das Risiko von Stromausfällen zu minimieren.

Trotz der Nähe zur Front setzt Metinvest groß angelegte Reparatur- und Modernisierungsarbeiten in seinen Betrieben fort. Im ersten Halbjahr 2025 beliefen sich die Investitionen in Reparaturen und Ausrüstung bei Kametstal auf 28,8 Millionen US-Dollar, bei Saporizhstal auf 6,4 Millionen US-Dollar, bei Northern GOK auf 19 Millionen US-Dollar und bei Central GOK auf 3 Millionen US-Dollar. Die Gruppe konzentriert sich besonders auf Kametstal und die Bergbau- und Aufbereitungswerke.

Bei Kametstal wurde die erste Generalüberholung des Hochofens Nr. 9 seit Beginn der umfassenden Invasion für 16 Millionen US-Dollar abgeschlossen, und die Ausrüstung eines der Konverter wurde wiederhergestellt. Bei Southern GOK wird eine neue Vakuumpumpenproduktionsstation Nr. 4 mit einer geplanten Kapazität von über 100.000 Tonnen Konzentrat pro Monat gebaut.

Priorität hat der Bau einer Anlage zur Eindickung von Rückständen bei Northern GOK. Die entsprechende Ausrüstung wird beim finnischen Industriehersteller Metso Finland gekauft, wofür Metinvest eine Kreditlinie in Höhe von 23,6 Millionen Euro bei der Deutschen Bank eröffnet hat.

Die Gruppe nimmt die Herausforderung der „Ökologisierung“ der Produktionsprozesse an, insbesondere im Rahmen der Umweltpolitik der EU. Ab 2026 soll der Mechanismus der grenzüberschreitenden Kohlenstoffanpassung (CBAM) vollständig in Kraft treten, der Importeure verpflichtet, Zertifikate zum Ausgleich der in importierten Waren enthaltenen Emissionen zu erwerben. Die EU könnte CBAM für die Ukraine aufgrund des Krieges verschieben.

Bei Northern GOK wird eine der LURGI-552-Sintermaschinen für die Herstellung verbesserter Pellets, die den Anforderungen der grünen Metallurgie in der EU entsprechen, modernisiert. Kapitalinvestitionen in Kametstal unterstützen ebenfalls den grünen Übergang. Insgesamt schätzt die Gruppe die grüne Modernisierung ihrer Vermögenswerte auf etwa 8 Milliarden US-Dollar.

Besondere Aufmerksamkeit widmet die Gruppe der Energiesicherheit. In den Jahren 2022–2024 gab sie 159,4 Millionen Hrywnja für 242 Dieselgeneratoren mit einer Gesamtleistung von 22,9 MW aus. Weitere 240 Millionen Hrywnja wurden für die Modernisierung und Wartung der Dampferzeugung mit einer Nennleistung von 89 MW bereitgestellt. Bei Kametstal wurde eine flexible Gasgeneratoranlage im Pilotbetrieb gestartet.

Metinvest plant, seine eigene Energieerzeugung weiter auszubauen: Gasmotorengeneratoren bei Northern und Central GOK sowie Kametstal (29 MW, 26 Millionen US-Dollar) und Solarkraftwerke bei Central GOK (23,8 MW) und Kametstal (13,3 MW) mit einem Gesamtwert von 18,1 Millionen US-Dollar in den Jahren 2025–2026.

Ein weiteres wichtiges Entwicklungsfeld sind Investitionen in künstliche Intelligenz. Für die Entwicklung des F&E-Bereichs ist Metinvest Digital, das IT-Unternehmen der Gruppe, verantwortlich. Hier entwickelte Lösungen werden schnell in die Praxis umgesetzt. Das KI-Tool ForgeCheck hilft, die Produktqualität bei Saporizhstal zu kontrollieren, indem es Plattendefekte erkennt, den Anteil an Reklamationen reduziert und Energie spart.

Ein weiteres Tool, die Plattform SPAIS, wird in industrielle Videoüberwachungssysteme integriert, um die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften zu überwachen, was hilft, die Zahl der Verstöße am Arbeitsplatz zu verringern.

Laut dem Bericht von Metinvest B.V. verringerte Metinvest im ersten Halbjahr 2025 die Kapitalinvestitionen im Vergleich zum Vorjahr um 28 % – von 127 Millionen auf 91 Millionen US-Dollar. 52 Millionen US-Dollar wurden in den Metallurgiesektor und 38 Millionen US-Dollar in den Bergbau investiert. 79 % der Ausgaben entfielen auf Wartung (90 % im ersten Halbjahr 2024), der Rest auf strategische Projekte.

Im Jahr 2024 sanken die Kapitalinvestitionen um 17 % – von 284 Millionen auf 235 Millionen US-Dollar. In den Metallurgiesektor flossen 81 Millionen US-Dollar, in den Bergbau 146 Millionen US-Dollar.

Metinvest ist eine vertikal integrierte Gruppe von Bergbau- und Metallurgieunternehmen. Ihre Betriebe befinden sich in der Ukraine – in den Regionen Donezk, Luhansk, Saporischschja und Dnipropetrowsk – sowie in europäischen Ländern. Die Hauptaktionäre der Holding sind die SCM-Gruppe (71,24 %) und Smart-Holding (23,76 %), die sie gemeinsam verwalten. Die Verwaltungsgesellschaft ist Metinvest Holding LLC.

, , , ,

In der Ukraine ging die Zahl der „Grüne Karte“-Verträge im Zeitraum Januar bis September zurück

Die Versicherungsprämien aus internationalen „Grüne Karte“-Versicherungsverträgen, die von Mitgliedsunternehmen des Motor (Transport) Versicherungsbüros der Ukraine (MTIBU) abgeschlossen wurden, sanken im Zeitraum Januar bis September 2025 um 3,08 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Jahres 2024 auf 4,139 Mrd. UAH. Wie auf der Website des MTIBU angegeben, sank die Anzahl der abgeschlossenen „Grüne Karte”-Verträge in diesem Zeitraum um 4,51 % auf 1,081 Mio.

Gleichzeitig stieg die Summe der aufgrund von Ansprüchen gezahlten Entschädigungen um 4,43 % auf 38,987 Mio. EUR, während die Anzahl der beglichenen Ansprüche um 4,01 % auf 11,3 Tausend zurückging.

Der MTSBU ist der einzige Verband von Versicherern, die die obligatorische Haftpflichtversicherung für Eigentümer von Landfahrzeugen für Schäden gegenüber Dritten anbieten.

Die „Grüne Karte” ist ein System zum Versicherungsschutz von Verkehrsunfallopfern, unabhängig von ihrem Wohnsitzland und dem Land, in dem das Fahrzeug zugelassen ist. Sie gilt in 45 Ländern Europas, Asiens und Afrikas.

Gemäß dem Beschluss der Generalversammlung des Rates des Internationalen Motorversicherungsbüros „Grüne Karte“ in Luxemburg im Mai 2004 ist die Ukraine seit dem 1. Januar 2005 Vollmitglied dieses Systems.

 

,

Der Import von Akkus in die Ukraine stieg in neun Monaten um 63 % auf 909,7 Mio. USD

Der Import von elektrischen Akkus und Separatoren nach Ukraine stieg im Zeitraum Januar bis September 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 62,6 % auf 909,7 Mio. USD, teilte der Staatliche Zolldienst (GTS) mit.

Die wichtigsten Lieferungen kamen aus China – 616,7 Millionen Dollar (67,8 % des Gesamtvolumens), Vietnam – 95,9 Millionen Dollar (10,5 %) und Taiwan – 16 Millionen Dollar (1,7 %).

Zum Vergleich: Im Jahr 2024 waren die größten Exporteure China (80,7 %), Bulgarien (3,7 %) und Tschechien (3,3 %).

Im September 2025 gingen die Importe von Akkus gegenüber September 2024 um 1,7 % auf 114,6 Mio. USD zurück.

Nach Angaben der GTS haben sich die Importe von Akkus im Jahr 2024 mehr als verdoppelt – auf 950,6 Millionen Dollar, was die anhaltende Nachfrage nach Geräten für die Energieunabhängigkeit widerspiegelt. Wie im Fall der Generatoren hat die Ukraine im Juli 2024 den Import von Batterieausrüstung vorübergehend von Zöllen und Mehrwertsteuer befreit, um eine stabile Energieversorgung unter den Bedingungen des Krieges und der Beschädigung der Stromnetze zu gewährleisten.

https://expertsclub.eu/import-akumulyatoriv-v-ukrayinu-za-devyat-misyacziv-zris-na-63-do-9097-mln/

 

, ,