Die ukrainische Premierministerin Julia Sviridenko hat die zuvor begonnene Prüfung der Staatsausgaben mit der Deregulierung und dem Moratorium für Eingriffe in die Wirtschaft in Verbindung gebracht.
„In der Wirtschaft haben wir mit der Umsetzung des Beschlusses des Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrats über einen Moratorium für Kontrollen von Unternehmen durch die Strafverfolgungsbehörden begonnen. Die Wirtschaft erwartet von der Regierung konkrete Schritte zur Deregulierung. Deshalb beginnen wir mit einer Prüfung aller Staatsausgaben.
Wir planen eine erhebliche Reduzierung der bürokratischen Verfahren“, schrieb Sviridenko am Sonntagmorgen auf Facebook.
Sie teilte außerdem mit, dass sie derzeit Treffen mit allen Ministern durchführt und mit ihnen konkrete Pläne ausarbeitet, die in das Aktionsprogramm der Regierung aufgenommen werden sollen.
Wie berichtet, unterzeichnete der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am 23. Juli einen Erlass zur Reduzierung bürokratischer Verfahren und zur Durchführung einer sofortigen Prüfung der Staatsausgaben. Innerhalb eines Monats erwartet er von der Regierung Ergebnisse, um möglichst viele staatliche Mittel für die Verteidigung bereitzustellen. Er kündigte auch „spürbare Schritte zur Deregulierung, um den Menschen mehr Freiheit zu geben“ an. Der entsprechende Erlass Nr. 544/2025 wurde auf der Website des Präsidenten veröffentlicht.
Am selben Tag verabschiedete das Kabinett der Minister der Ukraine einen Plan zur Umsetzung des Beschlusses des Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrates über einen Moratorium für unbegründete Kontrollen und Eingriffe in die Geschäftstätigkeit und beauftragte unter anderem
die staatliche Regulierungsbehörde und die Ministerien, innerhalb eines Monats Vorschläge zur Deregulierung und zum Abbau überflüssiger Genehmigungen vorzulegen. „Ab dem 24. Juli werden die Steuer- und Zollbehörden die Kontrollen für Unternehmen mit geringem Risiko einschränken. Ausgenommen sind risikoreiche Branchen wie der Handel mit verbrauchsteuerpflichtigen Waren, in denen Kontrollen erforderlich sind“, schrieb Sviridenko in ihrem Telegram-Kanal.
Ihren Angaben zufolge müssen die Strafverfolgungsbehörden bis zum 21. Oktober Maßnahmen zur Aufdeckung von Vermögenswerten, die mit Sanktionen belegt sind, abstimmen und deren Rückführung in den Haushalt sicherstellen – für Verteidigungs- und Wiederaufbaumaßnahmen.
„Geplant sind die Einführung eines digitalen Kontrollsystems und eine vierteljährliche Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen“, fügte Sviridenko hinzu.
Sie wies auch darauf hin, dass die Regierung Änderungen der Strafprozessordnung (UPC) vorbereiten werde: Neue Verfahren gegen Unternehmen könnten nur noch vom Generalstaatsanwalt oder von Leitern auf regionaler Ebene eingeleitet werden.
Serbien hat beschlossen, alle seine im Ausland gelagerten Goldreserven zurückzuholen und ins Land zu bringen. Das berichtet die Agentur Bloomberg unter Berufung auf Quellen aus Finanzkreisen. Der Gesamtwert der Vermögenswerte wird nach aktuellen Marktpreisen auf etwa 6 Milliarden Dollar geschätzt.
Nach Angaben der Agentur wird Serbien das erste Land Osteuropas sein, das sich zu einer vollständigen Rückführung seiner physischen Goldreserven aus traditionellen Lagerstätten wie Großbritannien, der Schweiz und den USA entschlossen hat.
Die Entscheidung wurde vor dem Hintergrund zunehmender geopolitischer Instabilität, Inflationsdruck und Unsicherheit auf den Weltmärkten getroffen. Die serbischen Behörden betrachten die physische Lagerung von Gold im eigenen Land als zusätzliche Garantie für Liquidität und Souveränität, insbesondere im Falle von wirtschaftlichen oder währungspolitischen Krisen.
Mitte 2025 beliefen sich die Gold- und Währungsreserven Serbiens auf rund 25,3 Milliarden Euro, davon
• mehr als 40 Tonnen Gold (im Wert von rund 2,7 Milliarden Euro)
• der Rest – Währungsaktiva, darunter Euro, Dollar und SZR (Sonderziehungsrechte des IWF).
Traditionell wurde ein bedeutender Teil der serbischen Goldreserven in der Bank of England in London, einem der größten Edelmetalldepots der Welt, aufbewahrt. Diese Bank bedient mehr als 30 Staaten, darunter die Niederlande, Deutschland, Ungarn und andere, die ebenfalls in verschiedenen Jahren eine teilweise Rückgabe ihres Goldes vorgenommen haben.
Die Gründe für die Rückgabe lassen sich durch mehrere wichtige Überlegungen erklären:
• Gewährleistung der physischen Kontrolle – angesichts möglicher internationaler Sanktionen, geopolitischer Risiken oder der Sperrung von Vermögenswerten.
• Präzedenzfälle für Sperrungen – darunter die Weigerung Großbritanniens, Gold an Venezuela zu übergeben, was die Besorgnis unter den Entwicklungsländern verstärkt hat.
• Stärkung der makrofinanziellen Stabilität – physisches Gold im Inland wird als Instrument zur Stabilisierung der Landeswährung im Krisenfall angesehen.
Die Rückführung von Gold ist ein globaler Trend der letzten Jahre. Ähnliche Schritte wurden unternommen von:
• Deutschland – Rückführung von mehr als 300 Tonnen Gold aus Paris und New York;
• Ungarn – Verdreifachung der Goldreserven und Rückführung ins Land;
• Türkei – hat 2018 seine gesamten Goldreserven aus den USA zurückgeführt.
Die Entscheidung Serbiens, sein Gold zurückzuholen, ist nicht nur ein finanziell logischer Schritt, sondern auch ein politisches Signal, das die wachsende Bedeutung von Souveränität und Autonomie bei der Verwaltung staatlicher Vermögenswerte widerspiegelt. Vor dem Hintergrund der globalen Fragmentierung der Wirtschaftsblöcke und der Sanktionsrisiken sind selbst kleine Volkswirtschaften bestrebt, ihre Abhängigkeit vom Ausland zu minimieren, insbesondere in Fragen, die wichtige Reserven betreffen.
https://t.me/relocationrs/1208
Italien beabsichtigt, ein zwischenstaatliches Abkommen mit der Ukraine über 50 Millionen Euro für den Kauf italienischer Waren und Dienstleistungen für den Wiederaufbau zu schließen und 100 Millionen Euro für das Programm ERA (Economic Resilience Action) der Internationalen Finanz-Corporation IFC der Weltbankgruppe zur Unterstützung des Privatsektors, teilte der italienische Finanzminister Giancarlo Giorgetti mit.
„Ich möchte betonen, dass alle diese Initiativen aus neuen Zuschussmitteln finanziert werden, mit der klaren Absicht, den Staatshaushalt der Ukraine nicht zusätzlich zu belasten“, sagte er auf der Konferenz zur Wiederaufbau der Ukraine URC2025 in Rom, wie der Korrespondent der Agentur „Interfax-Ukraine“ berichtet.
Darüber hinaus kündigte der Minister einen zusätzlichen Beitrag in Höhe von 10 Millionen Euro für die Umsetzung eines EBRD-Projekts im Agrarsektor an, das auf die Modernisierung der ukrainischen Agrarindustrie abzielt und gleichzeitig deren Integration in globale Wertschöpfungsketten fördern soll.
Darüber hinaus betonte Dzerzhzhitsky die Bedeutung der technischen Zusammenarbeit als Grundlage für einen wirksamen und nachhaltigen Wiederaufbau und kündigte an, 1,5 Millionen Euro für die Initiative FIRST (Ukraine Facility for Infrastructure Reconstruction) der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) bereitzustellen, um bei der Vorbereitung staatlicher Investitionsprojekte zum Wiederaufbau der Infrastruktur in der Ukraine zu helfen.
Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) gewährt dem Einzelhandelsnetzwerk VARUS Group ein Darlehen in Höhe von 25 Millionen Dollar für den Ausbau des Einzelhandelsgeschäfts und die Verbesserung der Geschäftsstabilität, wie die Pressestelle der EBWE mitteilte.
Dieses Projekt zur Verbesserung der Ernährungssicherheit mit einem Gesamtvolumen von 53,1 Millionen US-Dollar wird durch eine Teilrisikodeckung in Höhe von 22 % kofinanziert, die die EU im Rahmen des Investitionsprogramms für die Ukraine (UIF) über das Programm für kommunale, infrastrukturelle und industrielle Stabilität (MIIR) bereitstellt. Derzeit hat die EU über die EIB Garantien und Zuschüsse aus dem Investitionsprogramm für die Ukraine (UIF) in Höhe von 207 Millionen Euro für die Ukraine bereitgestellt, von denen 87 % an den privaten Sektor gingen.
Die Garantie für Varus spielt eine entscheidende Rolle bei der Minderung der erhöhten makroökonomischen und geopolitischen Risiken im Zusammenhang mit den Investitionen. Die Unterstützung wird in Anerkennung der Übereinstimmung des Projekts mit dem Ansatz der Bank für den Übergang zu einer grünen Wirtschaft (GET) durch energieeffiziente Modernisierung, die Einführung erneuerbarer Energiequellen und die Verbesserung einer nachhaltigen Logistik gewährt. Sie umfasst die Installation von Solaranlagen, hocheffizienter Beleuchtung und reversiblen Split-Klimaanlagen mit geringem Treibhauspotenzial.
Die VARUS Group ist die fünftgrößte Lebensmitteleinzelhandelskette in der Ukraine. Das Netzwerk umfasst 114 Filialen, von denen die meisten im Osten des Landes liegen und rund 7500 Mitarbeiter beschäftigen. Trotz der Schließung einiger Filialen aufgrund des Krieges hat die Gruppe neue Geschäfte eröffnet und konnte wieder ihre Vorkriegsgröße erreichen. Der Kredit der EBRD wird die weitere Expansion des VARUS-Netzes, die Sanierung und Modernisierung der Ausrüstung in den bestehenden Filialen, die Anmietung eines neuen Lagers sowie die Installation von Photovoltaikanlagen zur Verringerung der Abhängigkeit vom Stromnetz ermöglichen.
Die Zusammenarbeit mit der EBWE wird dazu beitragen, das Humankapital der Ukraine und die Existenzgrundlage der Arbeitnehmer trotz der anhaltenden Schwierigkeiten in Kriegszeiten durch technische Zusammenarbeit zu erhalten. Das Projekt wird auch von einem Zuschuss für gemeinsame Investitionen profitieren, um die Lagerlogistik zu optimieren, die Energieeffizienz zu steigern und den dringenden Bedarf an Humankapital zu decken.
Die technische Unterstützung wird aus dem multilateralen Geberfonds der EBRD „Actions for Equality and Gender Equality“ (A4EG) finanziert, während die Projektvorbereitung und der Zuschuss für gemeinsame Investitionen aus dem Kooperationsfonds Japan-EBRD finanziert werden.
Die Europäische Investitionsbank (EIB) gewährt der staatlichen Ukrgasbank (Kiew) zwei Darlehen in Höhe von 50 Mio. EUR und 70 Mio. EUR für die Finanzierung von Projekten zur Energieunabhängigkeit von Kommunen und zur Förderung des „grünen“ Wachstums kleiner und mittlerer Unternehmen sowie eine neue EU-Portfoliogarantie.
„Im Rahmen der Ukraine Recovery Conference (URC) in Rom haben die UGB (Ukrgasbank) und die Europäische Investitionsbank (EIB) die Unterzeichnung eines mehrkomponentigen Finanzpakets bekannt gegeben“, teilte die Bank am Donnerstag mit.
Es wird darauf hingewiesen, dass dies zusätzliche Finanzmittel in Höhe von mehreren zehn Millionen Euro für kleine und mittlere Unternehmen ermöglichen wird und eines der ersten bedeutenden Ergebnisse der Konferenz zur Wiederaufbauhilfe für die Ukraine 2025 in Rom ist.
Im Rahmen des Pakets wird die Ukrgasbank 50 Millionen Euro für die Stärkung der Energieunabhängigkeit ukrainischer Kommunen bereitstellen. Die Mittel werden für die Modernisierung der zentralen Wärmeversorgung, den Ausbau der dezentralen Wärmeerzeugung, die Integration erneuerbarer Energiequellen und die Verbesserung der Energieeffizienz öffentlicher Gebäude verwendet. Der Zuschussanteil der EU wird diese Finanzierung auch für Gemeinden in Frontnähe zugänglich machen.
Weitere 70 Millionen Euro werden für die Förderung der Nachhaltigkeit und des „grünen“ Wachstums kleiner und mittlerer Unternehmen bereitgestellt. Diese Mittel werden den Unternehmen helfen, ihren Betrieb aufrechtzuerhalten, sich zu modernisieren und umweltfreundliche Lösungen einzuführen.
„Diese Finanzierung wird zusätzlich durch eine Portfoliogarantie der EU verstärkt, die von der EIB gewährt wird und die die Fähigkeit der Ukrgasbank, Kredite zu vergeben und kritisch wichtiges Kapital für den privaten Sektor in Höhe von über 31,25 Mio. EUR selbst unter Kriegsbedingungen zu beschaffen, erheblich verbessern wird“, fügte die Bank hinzu.
Nach Angaben der Nationalbank der Ukraine lag die Ukrgasbank im April 2025 gemessen an der Bilanzsumme mit 220,0 Mrd. UAH (5,9 %) auf Platz fünf unter den 60 im Land tätigen Banken.
Wie berichtet, haben die Europäische Investitionsbank und die Europäische Kommission auf der Konferenz zum Wiederaufbau der Ukraine ein neues EU-Finanzierungspaket in Höhe von 600 Mio. EUR angekündigt.
In der ersten Hälfte des Jahres 2025 verzeichnet die ukrainische Wirtschaft trotz schwieriger äußerer Bedingungen und einer hohen Abhängigkeit von internationaler Finanzhilfe ein zwar schwaches, aber dennoch positives Wachstum. Dies geht aus einem Analysebericht hervor, der vom Informations- und Analysezentrum Experts Club auf YouTube veröffentlicht wurde.
„Wir beobachten ein vorsichtiges, aber dennoch positives Signal: Die Wirtschaft der Ukraine wächst, wenn auch sehr langsam. Die Nationalbank prognostiziert für 2025 ein BIP-Wachstum von 2,5 bis 3,1 %. Das liegt über der Überlebensgrenze, reicht aber für eine vollständige Erholung nicht aus“, sagte Maxim Urakine, Doktor der Wirtschaftswissenschaften und Gründer des Experts Club.
„Die Inflation liegt weiterhin bei 12–13 %, was die Kaufkraft der Bevölkerung weiter senkt. Trotz der moderaten Geldpolitik der NBU bleibt der Druck auf die Haushalte bestehen“, erklärte der Ökonom.
Auch im Außenhandel bleibt die Lage angespannt. Im Mai 2025 erreichte das Defizit im Waren- und Dienstleistungshandel 4,1 Mrd. US-Dollar. Die Importe beliefen sich auf 7 Mrd. US-Dollar, während die Exporte nur 3,4 Mrd. US-Dollar erreichten. Auch der Dienstleistungshandel verzeichnete ein negatives Saldo von 1,8 Mrd. US-Dollar gegenüber 1,3 Mrd. US-Dollar.
„Die Exportstruktur zeigt Veränderungen. Die Lieferungen von Pharmazeutika, Holz und lebenden Tieren nehmen zu, aber die Getreideexporte sind um fast ein Viertel zurückgegangen. Und das noch vor dem Verlust von möglichen 3,5 Milliarden Euro Einnahmen durch das Auslaufen der Zollvergünstigungen der EU“, betont Urakyn.
Gleichzeitig sind die internationalen Reserven der Ukraine gestiegen – zum 1. Juni beliefen sie sich auf 44,54 Mrd. US-Dollar. Das ist mehr als Ende 2024, wenn auch 4,6 % weniger als im April. Die Staatsverschuldung bleibt laut Urakyn jedoch mit 179,2 Milliarden Dollar (etwa 94 % des BIP) kritisch hoch, davon sind über 134 Milliarden Dollar Auslandsschulden.
„Die Reserven reichen derzeit aus, um den Wechselkurs und die Zahlungen zu stabilisieren. Aber diese Ressource kann nicht unbegrenzt ausgeschöpft werden. Die Ukraine bleibt in kritischer Abhängigkeit von internationaler Hilfe – vom IWF, der EU und anderen Partnern“, betonte er.
Die Weltwirtschaft wird nach Schätzungen des IWF und der Weltbank im Jahr 2025 mit 2,3 bis 2,8 % das langsamste Wachstum seit einem Jahrzehnt verzeichnen. Inflationsdruck, Handelsstreitigkeiten und geopolitische Instabilität schränken das Potenzial für eine globale Erholung ein. Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich bezeichnet die Situation aufgrund von Protektionismus, Produktivitätsrückgang und demografischen Risiken als „Wendepunkt“.
Die USA verzeichnen den ersten Rückgang des BIP seit 2022 – um 0,5 % im Jahresvergleich im ersten Quartal. Hauptursachen sind die schwächere Verbrauchernachfrage und der Rückgang der Exporte. Die Federal Reserve Bank of Atlanta prognostiziert jedoch eine Erholung mit einem Wachstum von 2,5 % im zweiten Quartal. Die PCE-Inflation liegt bei 3,1 %, die Kerninflation bei 2,6 %, und der Leitzins der Fed bleibt bei 5,25–5,5 %.
In China wuchs die Wirtschaft im ersten Quartal um 5,4 %. Der offizielle PMI-Index für die Geschäftstätigkeit blieb jedoch im Juni unter der Marke von 50 (49,7), was auf eine Instabilität in der Industrie hindeutet. Der private Caixin-PMI überschritt hingegen zum ersten Mal seit mehreren Monaten wieder die 50-Punkte-Marke.
Die Eurozone zeigt Anzeichen einer Stabilisierung: Im ersten Quartal stieg das BIP gegenüber dem Vorquartal um 0,6 %, die Inflation lag im Juni bei genau 2 % und damit im Zielbereich der EZB. Auch die Produktionsindizes verbessern sich. Deutschland spürt noch immer die Folgen der vergangenen Rezession. Die Prognose für das BIP-Wachstum liegt bei nur 0,3–0,4 %, obwohl der Produktions-PMI zum ersten Mal seit 2022 wieder über 50 gestiegen ist. Der Einzelhandel bleibt jedoch schwach.
Großbritannien überraschte mit einer positiven Dynamik – 0,7 % Wachstum im ersten Quartal, der höchste Wert unter den G7-Staaten. Die Inflation lag im Mai bei 3,4 %, der Leitzins der Bank of England bei 4,25 %.
Indien ist mit 7,4 % im ersten Quartal weiterhin führend beim Wachstum. Die Inflation beträgt nur 2,82 %. Die Zentralbank senkte den Leitzins auf 5,5 % als Reaktion auf den Rückgang des Inflationsdrucks.
In Brasilien wird ein Wachstum von 2,1 bis 2,4 % erwartet, aber die Inflation lag im Mai bei 5,32 %. Dies zwang die Regulierungsbehörde, den Selic-Zinssatz mit 15 % auf einem hohen Niveau zu belassen.
Japan zeigt erste Anzeichen einer Erholung. Der PMI-Index für die Industrie erreichte 50,1, der zusammengesetzte PMI 51,4. Die Inflation im Dienstleistungssektor liegt bei 3,3 %, und die Bank of Japan könnte die Zinsen bereits 2026 anheben.
„Die Weltwirtschaft befindet sich in einer Umbruchphase. Die USA und Europa stagnieren, China erholt sich vorsichtig. Deutschland und Großbritannien verzeichnen ein schwaches, aber stabiles Wachstum. Indien bleibt der Motor der globalen Entwicklung. Für die Ukraine ist es wichtig, das Tempo nicht zu verlieren, den Zugang zu internationalen Finanzmitteln zu erhalten und sich an die neuen Bedingungen des globalen Handels anzupassen», fasste Maxim Urakine zusammen.
Der Beitrag basiert auf einer Analyse des Experts Club. Weitere Informationen finden Sie im Video unter: https://www.youtube.com/watch?v=kQsH3lUvMKo&t
Den YouTube-Kanal des Experts Club können Sie hier abonnieren: https://www.youtube.com/@ExpertsClub