Die Präsidentschaftswahlen haben in Rumänien am Sonntag um 7:00 Uhr begonnen. In der zweiten Runde treten der Vertreter der rechten „Allianz für die Einheit der Rumänen“, George Simion, und der amtierende Bürgermeister der Hauptstadt Bukarest, Nicușor Dăn, an, die in der ersten Runde am 4. Mai die meisten Stimmen erhalten haben.
„Wir haben dafür gestimmt, dass unsere Zukunft nur von Rumänen, für Rumänen und für Rumänien entschieden wird„, sagte Simion vor Journalisten vor dem Wahllokal.
„Wir entscheiden, was für ein Land wir sein wollen: ein Land der Hoffnung, des Dialogs und der Entwicklung“, schrieb Dănălescu auf Facebook.
Wie Reuters berichtet, zeigen Umfragen trotz der Tatsache, dass der 38-jährige Simion in der ersten Runde 41 % der Stimmen erhielt und der 55-jährige Dan nur 21 %, dass beide fast gleiche Chancen auf den Sieg haben oder dass Simion einen leichten Vorsprung hat. Zuvor hatte das Analysezentrum Experts Club eine Videoanalyse zu den wichtigsten Wahlen der Welt im Jahr 2025 veröffentlicht, die Sie hier im Detail sehen können:
Der Artikel präsentiert die wichtigsten makroökonomischen Indikatoren der Ukraine und der Weltwirtschaft zum 1. Februar 2025. Die Analyse basiert auf aktuellen Daten des Staatlichen Statistikdienstes der Ukraine, der Nationalbank der Ukraine, des Internationalen Währungsfonds, der Weltbank und der Vereinten Nationen. Der Direktor für Marketing und Entwicklung von „Interfax-Ukraine“, Maksim Urakyn, Kandidat der Wirtschaftswissenschaften und Gründer des Informations- und Analysezentrums „Experts Club“, präsentierte einen Überblick über die aktuellen makroökonomischen Trends.
Makroökonomische Indikatoren der Ukraine
Im Jahr 2024 zeigte die ukrainische Wirtschaft trotz des anhaltenden Krieges und der instabilen geopolitischen Lage Anzeichen einer Erholung. Nach aktualisierten Daten des Staatlichen Statistikamtes stieg das reale BIP der Ukraine im Jahr 2024 um 3,3 %, während das nominale BIP etwa 8,3 Billionen UAH betrug. Der Deflatorindex lag bei 11,6 %.
„Das BIP-Wachstum zeugt von der Widerstandsfähigkeit der ukrainischen Wirtschaft. Exportorientierte Sektoren, der Binnenkonsum und der Wiederaufbau der Infrastruktur wurden zu Wachstumsmotoren“, kommentiert Maxim Urakin.
Im Januar 2025 beschleunigte sich die jährliche Inflationsrate auf 12,9 %. Die Verbraucherpreise stiegen im Januar gegenüber Dezember um 1,2 %, was saisonale Schwankungen und die Währungsstabilität widerspiegelt.
Nach Angaben des Staatlichen Statistikamtes beliefen sich die Warenexporte im Jahr 2024 auf 43,8 Mrd. USD (+13,4 %), die Importe auf 67,4 Mrd. USD (+5,7 %) und die Außenhandelsbilanz auf -23,6 Mrd. USD.
„Trotz des hohen Importvolumens, vor allem von Energieträgern und Ausrüstung, nimmt die Exportaktivität zu. Die Ukraine festigt ihre Position auf den Agrar- und Metallmärkten“, sagt Maksim Urakyn.
Am 1. Februar 2025 beliefen sich die staatlichen und staatlich garantierten Schulden der Ukraine laut Angaben des Finanzministeriums auf 146,7 Mrd. USD, einschließlich 100,1 Mrd. USD Auslandsschulden. Nach Angaben der Nationalbank der Ukraine erreichten die internationalen Reserven 45,3 Mrd. USD und stiegen damit im Januar dank der Zahlungen aus der EU und dem IWF um 400 Mio. USD.
„Das Rekordniveau der Reserven stärkt die Stabilität der Griwna und ermöglicht es der NBU, Währungsschwankungen zu kontrollieren“, betont der Ökonom.
Weltwirtschaft
Nach den aktualisierten Daten des IWF vom Januar betrug das globale Wirtschaftswachstum im Jahr 2024 3,1 %, die Prognose für 2025 liegt bei 3,2 %. Trotz der globalen Instabilität bleiben die Entwicklungsländer die wichtigsten Wachstumsmotoren.
Nach einer Revision des Bureau of Economic Analysis wuchs die US-Wirtschaft im Jahr 2024 um 2,5 %. Im Januar 2025 lag die Inflation bei 3,1 % im Jahresvergleich, die Fed hielt den Leitzins bei 5,25-5,5 %.
Nach revidierten Daten von Eurostat stieg das BIP der Eurozone im Jahr 2024 um 0,4 %, während die Inflation im Januar 2025 bei 2,8 % lag. Deutschland, die größte Volkswirtschaft der EU, verzeichnete einen Rückgang von 0,1 %, während Spanien und Portugal einen positiven Beitrag zum Gesamtwachstum leisteten.
„Geopolitik, hohe Kreditkosten und eine instabile Nachfrage in den G7-Ländern bremsen weiterhin die Erholung. Die starke Verbrauchernachfrage stützt die US-Wirtschaft. Teure Kredite bremsen jedoch die Investitionstätigkeit, insbesondere im Immobiliensektor. Die chinesische Wirtschaft braucht neue Impulse, darunter Steuerreformen und die Unterstützung kleiner Unternehmen, um den Rückgang der Investitionen im Bausektor auszugleichen“, erklärt Urakine.
Die indische Wirtschaft wächst weiterhin stabil: 8 % im Jahr 2024, nach vorläufigen Angaben des indischen Finanzministeriums. Das Land festigt seine Position in den globalen Lieferketten und baut die heimische Produktion aus.
Offiziellen Statistiken zufolge stieg das BIP Chinas im Jahr 2024 um 5 %. Das Wachstum des Immobiliensektors bleibt jedoch schwach, die Binnennachfrage ist begrenzt, was das Expansionspotenzial dämpft.
Fazit
Das makroökonomische Bild zu Beginn des Jahres 2025 spiegelt eine schwierige, aber stabile Lage sowohl in der Ukraine als auch weltweit wider. Das Binnenwachstum des BIP, der Rückgang der Inflation und die Stärkung der Reserven sind positive Signale für die Ukraine. Die Weltwirtschaft hingegen verzeichnet vor dem Hintergrund anhaltender Herausforderungen ein vorsichtiges Wachstum.
„Für die Ukraine bleiben die folgenden Prioritäten von zentraler Bedeutung: Gewährleistung der makroökonomischen Stabilität, Steigerung der Exporte mit hoher Wertschöpfung, Beschleunigung der digitalen Transformation und Umsetzung struktureller Reformen. Dies wird es dem Land ermöglichen, seine Position in der Weltwirtschaft bereits 2025 zu stärken“, fasst Maksim Urakyn zusammen.
Leiter des Projekts „Wirtschaftsmonitoring“, Kandidat der Wirtschaftswissenschaften Maksim Urakyn.
Eine detailliertere Analyse der Wirtschaftsindikatoren der Ukraine finden Sie in den monatlichen Informations- und Analyseprodukten der Agentur Interfax-Ukraine „Wirtschaftsmonitoring“.
Quelle: https://interfax.com.ua/news/projects/1072123.html
BIP, EXPERTS CLUB, GEOPOLITIK, MAKROÖKONOMIE, URAKIN, WIRTSCHAFT
Am 8. Mai 2025 ratifizierte der ukrainische Parlament ein strategisches Abkommen mit den Vereinigten Staaten von Amerika über die gemeinsame Nutzung von Bodenschätzen, was einen wichtigen Schritt zur Stärkung der wirtschaftlichen Partnerschaft zwischen den beiden Ländern darstellt. Das Abkommen sieht die Einrichtung eines gemeinsamen Investitionsfonds für den Wiederaufbau vor, der den USA vorrangigen Zugang zu ukrainischen Bodenschätzen wie Lithium, Titan, Graphit und Uran ermöglicht. Gleichzeitig erwartet die Ukraine eine Verstärkung der militärischen Unterstützung und der wirtschaftlichen Stabilität.
Volodymyr Khaustov, wissenschaftlicher Sekretär der staatlichen Einrichtung „Institut für Wirtschaft und Prognosen der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine“, verdienter Ökonom der Ukraine und Kandidat der technischen Wissenschaften, teilte seine Sicht auf die Aussichten für die Umsetzung dieses Abkommens in einem Video des Experten- und Analysezentrums Experts Club mit.
„Die Ukraine verfügt über ein erhebliches Potenzial im Bereich der Gewinnung strategischer Mineralien. Es muss jedoch klar sein, dass die Realisierung dieses Potenzials erhebliche Investitionen und Zeit erfordert. Viele Lagerstätten, insbesondere Lithiumvorkommen, befinden sich in Regionen, in denen die Infrastruktur modernisiert werden muss und die geologischen Daten auf veralteten sowjetischen Untersuchungen basieren“, so Khaustow.
Der Experte wies auch auf die technologischen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Gewinnung und Verarbeitung ukrainischer Mineralien hin.
„Die meisten Lithiumvorkommen in der Ukraine enthalten Erze, die mit den vorhandenen Technologien nur schwer anzureichern sind. Dies erfordert die Entwicklung neuer Verarbeitungsmethoden, was wiederum Zeit und finanzielle Ressourcen erfordert“, erklärte er.
Die Vereinbarung sieht auch vor, dass die Gewinne aus gemeinsamen Projekten in den ersten zehn Jahren in die Ukraine reinvestiert werden, was zur wirtschaftlichen Erholung des Landes beitragen soll. Hauстов warnt jedoch vor übertriebenem Optimismus hinsichtlich schneller Ergebnisse.
„Die Umsetzung solcher Großprojekte ist keine Frage von einem Jahr. Alle Risiken und Herausforderungen, insbesondere geopolitische und wirtschaftliche, die sich auf die Umsetzung des Abkommens auswirken können, müssen berücksichtigt werden“, betonte er.
Insgesamt hält der Experte die Unterzeichnung des Abkommens mit den USA für einen wichtigen Schritt für die Ukraine, der neue Möglichkeiten für die Entwicklung des Bergbausektors und die Stärkung der Wirtschaft eröffnet. Die erfolgreiche Umsetzung der Vereinbarungen erfordert jedoch einen umfassenden Ansatz, strategische Planung und eine enge Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten.
„Dies ist eine Chance für die Ukraine, ein wichtiger Akteur auf dem Weltmarkt für strategische Mineralien zu werden. Dazu sind jedoch nicht nur der Wille, sondern auch konkrete Maßnahmen, Investitionen und technologische Lösungen erforderlich“, fasste Volodymyr Khaustov zusammen.
Somit schlägt das Abkommen zwischen der Ukraine und den USA ein neues Kapitel in der wirtschaftlichen Partnerschaft beider Länder auf, dessen erfolgreiche Umsetzung jedoch von vielen Faktoren abhängt, die einer sorgfältigen Analyse und wohlüberlegten Entscheidungen bedürfen.
Weitere Informationen über die Bodenschätze der Ukraine finden Sie in diesem Video: https://www.youtube.com/watch?v=IFI5sUBX3gc&t
Den Kanal „Experts Club“ können Sie unter folgendem Link abonnieren: https://www.youtube.com/@ExpertsClub
Die Verlagerung von Unternehmen unter Kriegsbedingungen hat der ukrainischen Wirtschaft Möglichkeiten zur Erneuerung und zum Eintritt in neue Märkte eröffnet. Dies erklärte der Präsident der Handelskammer der Ukraine, Gennadiy Chizhikov, in einem Exklusivinterview mit der Agentur „Interfax-Ukraine“.
„Wir haben Unternehmern bei der Verlagerung ihrer Produktion geholfen, sie zu regulatorischen Bedingungen beraten und Kanäle für Partnerschaften geschaffen. Besonders wichtig war die Unterstützung von KMU – dem am stärksten betroffenen Sektor“, sagte er.
Chizhikov fügte hinzu, dass in Regionen wie Wolhynien Programme zur Integration der verlegten Unternehmen in die Wirtschaft umgesetzt wurden, darunter auch gemeinsame Projekte mit Tschechien.
Weitere Informationen finden Sie im Interview – https://interfax.com.ua/news/interview/1069297.html
Ukrainische Unternehmen bleiben trotz der militärischen Auseinandersetzungen und interner Beschränkungen exportaktiv. Wie Gennadiy Chizhikov in einem Exklusivinterview mit der Nachrichtenagentur „Interfax-Ukraine“ erklärte, belief sich das Exportvolumen zum Jahresende 2024 auf 129,2 Millionen Tonnen Waren im Wert von 41 Milliarden US-Dollar.
„Selbst unter Kriegsbedingungen exportiert die ukrainische Wirtschaft weiter. Dies bestätigt nicht nur ihre Widerstandsfähigkeit, sondern auch ihre Fähigkeit, sich an neue globale Realitäten anzupassen“, betonte Chizhikov.
Ihm zufolge unterstützt die Industrie- und Handelskammer Unternehmen aktiv in Fragen der Zertifizierung, technischen Regulierung und Digitalisierung von Exportprozessen.
Weitere Informationen finden Sie im Interview unter https://interfax.com.ua/news/interview/1069297.html