Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Heizkraftwerk Kryvyi Rih repariert Heizkessel vor der Heizsaison

Im Kesselhaus des Heizkraftwerks Kryvyi Rih, das mehr als 345.000 Einwohner des nördlichen Teils der Stadt mit Wärme versorgt, werden in Vorbereitung auf die Heizsaison umfangreiche Reparaturen durchgeführt.

„Die Spezialisten des Unternehmens ersetzen die Überhitzer von zwei Dampfkesseln, die seit 80 Jahren in Betrieb sind. Die Installation von Konvektionspaketen an den Heißwasserkesseln ist ebenfalls im Gange, die es ermöglichen werden, die erforderliche Temperatur des Kühlmittels auch bei strengem Frost aufrechtzuerhalten“, heißt es in einer Erklärung auf der Website des Heizkraftwerks Kryvyi Rih, das von der Naftogaz-Gruppe betrieben wird.

Dem Bericht zufolge werden auch moderne energieeffiziente Pumpen aus Deutschland installiert, die für eine hochwertige Wasseraufbereitung und ein stabiles Wasserchemieregime sorgen.

Das KKW bereitet auch andere Anlagen auf den Winter vor – derzeit werden 10 Heizkessel in der ganzen Stadt einer größeren Reparatur unterzogen.

Wie berichtet, sagte Oleksiy Kuleba, Vizepremierminister für Wiederaufbau und Minister für kommunale und territoriale Entwicklung, dass der Bereitschaftsgrad der Rohrleitungen des Heizkraftwerks Kryvyi Rih Mitte September bei etwa 60 % lag, aber alle notwendigen Arbeiten bis zum Beginn der Heizsaison abgeschlossen sein würden. Er erklärte, dass derzeit mehr als 100 Reparatur- und Instandsetzungsteams an der Erneuerung der Heizungsnetze beteiligt sind und die Arbeiten zunächst in den Schadensbereichen durchgeführt werden, in denen hydraulische Tests erforderlich sind.

, ,

Northern GOK wird 75 Hektar der Abraumhalde mit Roggen zur Staubbekämpfung einsäen

Die zur Metinvest-Gruppe gehörende Northern Mining and Processing Plant (Northern GOK, Kryvyi Rih, Oblast Dnipro) wird im Rahmen eines Programms zur Staubbekämpfung und Wiederherstellung der Bodenfruchtbarkeit 75 Hektar ihrer Abraumhalde mit Roggen einsäen.

Nach Angaben des Unternehmens hat die technische Abteilung für Wasserversorgung und Schlammmanagement der Pivdenny GOK im September die Aussaat von Getreide auf den trockenen Karten der Abraumhalde fortgesetzt. Die Aktivitäten sind Teil des städtischen Programms zur Lösung von Umweltproblemen in Kryvyi Rih und zur Verbesserung der Umwelt.

Die Unternehmen der Metinvest bemühen sich, die Produktion aufrechtzuerhalten, und haben ihre Verpflichtungen zur Lösung von Umweltproblemen auch in den schwierigsten Zeiten nicht aufgegeben.

In diesem Jahr hat Northern GOK groß angelegte grüne Technologieprojekte geplant und führt sie bereits durch, um das Auslaufen von Abraumhaldenkarten zu verhindern. Das Unternehmen wird 10 Tonnen Saatgut und vier Tonnen Mehrnährstoffdünger einsetzen, um die Fruchtbarkeit des gestörten Bodens zu verbessern. Das in der ersten Septemberdekade ausgesäte Getreide hat bereits gekeimt.

„Wir haben den ersten Versuch mit der Aussaat von Roggen auf der Abraumhalde Pivdenny GOK im Jahr 2021 durchgeführt. Damals hatten wir Zweifel, ob die Kulturpflanze in Gebieten mit stark mineralisierten Abraumhalden Wurzeln schlagen würde. Das positive Ergebnis gab uns die Zuversicht, diese Praxis in Zukunft fortzusetzen. Experimentell haben wir auch herausgefunden, dass Winterroggen den besten Oberflächenschutz bietet. Er schafft es, vor dem kalten Wetter zu keimen und ein dichtes Wurzelgeflecht zu bilden, das verhindert, dass trockene Abraumhalden bei windigem Wetter besprüht werden“, erklärte Oleg Bereza, leitender Ingenieur für Staubbelüftung bei Northern GOK.

Nach Angaben des Experten beträgt die Fläche der Abraumhaldenkarten der Northern GOK heute fast 170 Hektar. Davon sollen 75 Hektar mit Roggen bepflanzt werden. Etwa 60 Hektar der Abraumhalde werden derzeit von einer Höhe von +165 m bis +169 m aufgeschüttet. Die Bewässerung dieser Fläche wird von einem Bauunternehmen durchgeführt. Weitere 35 Hektar der Karten werden gleichmäßig gewaschen und der Bemessungswasserstand im Speicherteich wird beibehalten. Darüber hinaus werden Bewässerungsanlagen eingesetzt, um die Staubbildung auf den Betriebsstraßen des Betriebs nach Plan zu verhindern.

Yenakiieve Mining gehört zur Metinvest-Gruppe, deren Hauptaktionäre System Capital Management (SCM, Donezk) (71,24 %) und Smart Holding Group (23,76 %) sind. Die Metinvest Holding LLC ist die Verwaltungsgesellschaft der Metinvest-Gruppe.

 

, , ,

Argentinien steigert die Verarbeitung von Sonnenblumenkernen erheblich, der Wettbewerb auf dem Markt verschärft sich

Die Verarbeitung von Sonnenblumenkernen in Argentinien stieg im August 2025 auf 488 Tausend Tonnen gegenüber 330 Tausend Tonnen im gleichen Monat des Jahres 2024, berichtete die Agentur „APK-Inform“ unter Berufung auf Daten von Oil World. Dabei lag der Wert nur geringfügig unter dem Niveau vom Juli dieses Jahres (491 Tausend Tonnen).

Experten schätzen, dass die Verarbeitung im September und Oktober weiterhin deutlich über den Vorjahreswerten liegen wird, da argentinische Verarbeiter von den geringeren Sonnenblumenerträgen in der Ukraine, Russland, der Türkei und Bulgarien profitieren.

Argentinisches Sonnenblumenöl ist derzeit das wettbewerbsfähigste auf dem Weltmarkt und wird im Vergleich zu Produkten aus der Schwarzmeerregion mit erheblichen Preisnachlässen verkauft. So beliefen sich die Exporte im August auf 172 Tausend Tonnen gegenüber 116 Tausend Tonnen im Vorjahr. Die Hauptabnehmer sind Indien (90.000 Tonnen gegenüber 21.000 Tonnen im Vorjahr) und der Irak (14.000 Tonnen gegenüber 31.000 Tonnen).

Nach Angaben des argentinischen Landwirtschaftsministeriums übertraf die Sonnenblumenernte im Jahr 2025 die Prognosen und belief sich auf 5,3 Millionen Tonnen gegenüber 3,9 Millionen Tonnen im Jahr 2024. Die Regierung des Landes rechnet damit, das hohe Produktionsniveau auch im Jahr 2026 durch eine jährliche Vergrößerung der Anbaufläche um 10 % aufrechtzuerhalten.

Analysten des Experts Club weisen darauf hin, dass das Wachstum der Verarbeitung und des Exports aus Argentinien den Druck auf den Weltmarkt für Sonnenblumenöl verstärkt, die Preise senkt und den Wettbewerb verschärft.

Für die Ukraine, einen der weltweit größten Produzenten und Exporteure von Öl, könnte dies einen Rückgang der Exporteinnahmen und die Notwendigkeit bedeuten, aktiver nach neuen Absatzmärkten zu suchen sowie auf eine intensivere Verarbeitung und eine höhere Produktqualität zu setzen.

Quelle: https://expertsclub.eu/argentyna-istotno-naroshhuye-pererobku-sonyashnyku-konkurencziya-na-rynku-posylyuyetsya/

 

, , ,

Wichtigste Wirtschaftsindikatoren der Ukraine und der Welt im ersten Halbjahr 2025

Der Artikel präsentiert die wichtigsten makroökonomischen Indikatoren der Ukraine und der Weltwirtschaft zum Ende Mai 2025. Die Analyse basiert auf aktuellen Daten des Staatlichen Statistikdienstes der Ukraine (SSDU), der Nationalbank der Ukraine (NBU), des Internationalen Währungsfonds (IWF), der Weltbank sowie führender nationaler Statistikämter (Eurostat, BEA, NBS, ONS, TurkStat, IBGE). Maksim Urakin, Marketing- und Entwicklungsdirektor von „Interfax-Ukraine“, Doktor der Wirtschaftswissenschaften und Gründer des Informations- und Analysezentrums „Experts Club“, präsentierte einen Überblick über die aktuellen makroökonomischen Trends.

Makroökonomische Indikatoren der Ukraine

Die ersten fünf Monate des Jahres 2025 zeigten eine verhaltene Erholung vor dem Hintergrund hoher Unsicherheit. Nach vorläufigen Schätzungen des Staatlichen Statistikamtes stieg das reale BIP der Ukraine im ersten Quartal 2025 um 1,1 % im Jahresvergleich (saisonbereinigt: –0,3 % im Quartalsvergleich), was die fragile, aber dennoch positive Dynamik der Binnennachfrage und die Anpassung der Unternehmen an die Kriegsbedingungen widerspiegelt.

Der Inflationsdruck hat sich im Mai verstärkt: Die jährliche Inflation stieg auf 15,9 % (im Monatsvergleich: +1,3 %), was hauptsächlich auf den Anstieg der Lebensmittelpreise und den Einfluss von Energiefaktoren zurückzuführen ist. Die NBU hat direkt auf saisonale und angebotsseitige Faktoren hingewiesen und erwartet gleichzeitig eine Abschwächung des Inflationstempos in den Sommermonaten.

Vor diesem Hintergrund behielt der Vorstand der NBU im März, April und Juni den Leitzins von 15,5 % p. a. bei und betonte damit die Priorität der Verankerung der Inflationserwartungen und der Wechselkursstabilität.

Der Außenhandel mit Waren blieb im Januar bis April in einem tiefen Defizit: Die Exporte beliefen sich auf 15,8 Mrd. USD, die Importe auf 29,3 Mrd. USD, die negative Bilanz betrug etwa 13,4 Mrd. USD. Im gleichen Zeitraum beliefen sich die Exporte von Dienstleistungen auf 12,7 Mrd. USD, die Importe auf 7,4 Mrd. USD. Strukturell dominieren die Importe von Kraftstoffen, Maschinen und Transportmitteln, während sich die Warenexporte auf Rohstoffgruppen konzentrieren.

Trotz der Handelslücke erreichten die internationalen Reserven Ende Mai einen historischen Höchststand – 44,5 Mrd. USD zum 1. Juni 2025 (dank offizieller Einnahmen und Transaktionen der NBU).

Gleichzeitig ist die Schuldenlast hoch: Die Gesamtstaatsverschuldung und garantierten Verbindlichkeiten beliefen sich zum 31. Mai 2025 auf 180,97 Mrd. USD (7,52 Billionen UAH).

„Die aktuelle Makrodynamik ähnelt eher einer Bewegung mit leicht angezogener Handbremse: Die Wirtschaft kann fahren, aber ohne Beschleunigung. Positiv ist, dass wir das Wachstum aufrechterhalten und die Inflation allmählich eindämmen. Negativ ist die Qualität der Quellen dieses Gleichgewichts: Reserven und externe Finanzspritzen ersetzen Investitionen und Exporteinnahmen. Wenn wir im Sommer die Rekordreserven und den Zugang zu internationalen Programmen nicht in Investitionsimpulse in den Bereichen Produktion, Energie und Logistik umwandeln, müssen wir im Herbst nicht mehr Preis-, sondern Strukturbrände löschen“, betont Maxim Urakine.

Der Experte betont auch die Qualität der Nachfrage. Laut Urakyn belebt sich der Konsum, aber er ist fragil und ungleichmäßig – er wird vom IT-Sektor, den Dienstleistungen und einem Teil des Handels getragen. Die Industrie ohne größere Infrastrukturreparaturen, billige langfristige Kredite und Zugang zu Häfen ist wie ein Motor, der mit minimaler Drehzahl läuft.

„Wenn wir die Risiken der Energieversorgung in Spitzenzeiten hinzufügen, erhalten wir eine Wirtschaft, die keine einmaligen Finanzspritzen, sondern eine systematische Therapie benötigt: Versicherung von Kriegsrisiken für Investoren, schnelle „Fenster“ für den Import von Ausrüstung, zollfreie Korridore für Exporteure und groß angelegte Projekte der öffentlich-privaten Partnerschaft. Andernfalls werden wir das Handelsdefizit und die Abhängigkeit von externen Finanzmitteln konservieren“, betonte der Ökonom.

Weltwirtschaft

Das globale Bild Ende Mai 2025 bleibt uneinheitlich. Der IWF prognostiziert in seinem WEO vom April für 2025 ein Wachstum der Weltwirtschaft von etwa 2,8 % mit einem weiteren Rückgang der Inflation, aber anhaltenden Risiken im Zusammenhang mit Geopolitik und Handelsprotektionismus.

Nach der Überhitzung im Jahr 2024 verzeichneten die USA im ersten Quartal 2025 eine negative GDP-Dynamik: Nach der zweiten Schätzung des BEA betrug der Rückgang 0,3 % auf Jahresbasis, was auf einen starken Anstieg der Importe und eine Verringerung der Staatsausgaben zurückzuführen ist; die inländische Endnachfrage blieb stabil. Im Mai lag die Kerninflation des PCE bei etwa 2,6 % im Jahresvergleich, und die Fed behielt bei ihrer Sitzung am 1. Mai den Zinskorridor von 4,5–4,75 % bei (im Juni setzte sie den Zyklus der moderaten Lockerung fort).

China verzeichnete im ersten Quartal ein offizielles BIP-Wachstum von 5,4 % im Jahresvergleich (1,2 % im Quartalsvergleich), das von Industrie, Transport und IT-Dienstleistungen getragen wurde; gleichzeitig bleibt der Immobiliensektor ein hemmender Faktor.

Die europäische Wirtschaft kommt allmählich aus der Stagnation heraus. Die Europäische Kommission erwartet in ihrer Frühjahrsprognose für 2025 ein BIP-Wachstum von 1,1 % in der EU und 0,9 % in der Eurozone; die Inflation nähert sich dem Ziel der EZB. Das erste Quartal gab einen positiven Impuls: Das BIP der Eurozone stieg um 0,4 % gegenüber dem Vorquartal.

Großbritannien war eine angenehme Überraschung für die G7: +0,7 % im ersten Quartal, und die Bank of England senkte am 8. Mai den Zinssatz auf 4,5 %, behielt jedoch aufgrund der Inflationsrisiken ihre vorsichtige Rhetorik bei.

In der Türkei hält die Kombination aus Wachstum und hoher Inflation an: Im ersten Quartal 2025 stieg das BIP um 5,7 % im Jahresvergleich, während die Inflation im Mai trotz der straffen Geldpolitik bei 35,4 % im Jahresvergleich lag.

Indien behält seine hohe Dynamik bei: Nach offiziellen Angaben stieg das reale BIP im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2024/25 (Januar bis März 2025) um 7,4 % im Jahresvergleich; für das gesamte Geschäftsjahr schätzt die Regierung das Wachstum auf etwa 6,5 bis 6,9 %.

Brasilien legte im ersten Quartal um 1,4 % gegenüber dem Vorquartal (2,9 % gegenüber dem Vorjahr) zu, aber die Inflation blieb im Mai mit etwa 5,3 % gegenüber dem Vorjahr hoch, was die Zentralbank dazu zwingt, strenge finanzielle Bedingungen aufrechtzuerhalten.

„Die Welt im Mai 2025 ist eine Wirtschaft mit „vielen Geschwindigkeiten”. Die USA kühlen sich aufgrund der statistischen „negativen” Dynamik des ersten Quartals ab, aber die Nachfrage und der Arbeitsmarkt treiben die Wirtschaft weiterhin voran. Europa befindet sich trotz geringer Wachstumsraten auf einem Kurs, der mit dem Inflationsziel vereinbar ist; Großbritannien zeigt sich widerstandsfähig; China hält an seinem Ziel von 5 %+ fest, jedoch bei schwacher privater Nachfrage; Indien ist der unangefochtene Spitzenreiter unter den großen Volkswirtschaften; Die Türkei lebt in einem Modus hoher inflationärer Turbulenzen; Brasilien wächst, zahlt dafür jedoch einen hohen Preis“, kommentiert Maxim Urakin.

Nach Ansicht des Experten bedeutet dies für die Ukraine eine neue Konfiguration von Möglichkeiten: Billigeres globales Geld wird nicht so schnell verfügbar sein, aber das „Fenster“ für Investitionen in die Verlagerung von Produktionsstätten, Energie und Verteidigungs- und Industrieketten ist bereits geöffnet.

„Das Wichtigste ist, das Wachstum nicht als einfache Wiederherstellung der Vorkriegsstruktur zu planen, sondern als Produktivitätssprung: Verarbeitung statt Rohstoffe, Logistik mit hoher Wertschöpfung, digitale Dienstleistungen und Engineering, die exportierbar sind. Dann wird die makrofinanzielle Stabilität nicht mehr fragil sein, sondern zu einer Plattform für Entwicklung werden“, fügte der Gründer des „Experts Club“ hinzu.

Fazit

Die ukrainische Wirtschaft befindet sich im Zeitraum Januar bis Mai 2025 in einer Phase der unterstützten Stabilisierung: moderates Jahreswachstum zu Beginn des Jahres, Inflation, die im Mai ihren Höhepunkt erreichte, Rekordreserven und hohe Schuldenlast. Die strategische Entscheidung lautet, externe Unterstützung und Importressourcen in Investitionen in Produktivität und Export umzuwandeln. Der globale Kontext ist asymmetrisch und risikoreich, eröffnet jedoch Nischen, in denen die Ukraine schneller als der Rest der Welt wachsen kann, sofern sie sich auf Strukturprojekte und eine Politik konzentriert, die Stabilität in Entwicklung umwandelt.

Eine detailliertere Analyse der Wirtschaftsindikatoren der Ukraine finden Sie in den monatlichen Informations- und Analyseprodukten der Agentur Interfax-Ukraine „Wirtschaftsmonitoring”.

Leiter des Projekts „Wirtschaftsmonitoring”, Kandidat der Wirtschaftswissenschaften Maksim Urakin

 

, ,

Im Juli stieg die Industrieproduktion in der Ukraine, ging jedoch nach sieben Monaten um 3 % zurück

Die Industrieproduktion in der Ukraine stieg im Juli 2025 um 3,2 % im Vergleich zum Juli des Vorjahres. Dies ist bereits der zweite Monat in Folge mit einem Wachstum: Im Juni stieg der Indikator um 2,9 %, während im Mai und April ein Rückgang zu verzeichnen war, teilte das Staatliche Statistikamt mit.
Nach den Ergebnissen von Januar bis Juli 2025 lag das Gesamtvolumen der Industrieproduktion um 3 % unter dem des gleichen Zeitraums im Jahr 2024. In der Rohstoffindustrie betrug der Rückgang 11,1 %, in der Herstellung von Koks und Erdölprodukten 6,3 %.
Das Volumen der verkauften Industrieprodukte erreichte in den ersten sieben Monaten 2296,5 Mrd. UAH, davon entfielen 406,4 Mrd. UAH auf den Export.
Die wichtigsten Branchen, die im Juli gegenüber dem Vorjahr ein Wachstum verzeichneten, waren:

– Pharmazeutika – +23,6 %;
– Möbelherstellung – +22 %;
– Herstellung von Gummi- und Kunststoffprodukten – +12,7 %;
– Lieferung von Strom, Gas und Dampf – +10,2 %;
– Holzverarbeitung – +8,4 %;
– Lebensmittelindustrie – +3,4 %;
– Kokserzeugung – +2,5 %;
– Elektrische Ausrüstung – +1,8 %;
– Automobilindustrie – +0,5 %;
– Öl- und Gasförderung – +0,4 %.
Gleichzeitig wurde ein Rückgang verzeichnet in:
– Kohlebergbau – um 1,6 %;
– Metallbergbau – um 7,7 %;
– Textilindustrie – um 7,1 %;
– Computer- und Elektronikindustrie – um 6 %;
– Metallurgie – um 0,8 %;
– Maschinenbau – um 0,1 %.

Interessanterweise wurde im Segment der Gewinnung von Bodenschätzen und der Erschließung von Steinbrüchen ein Wachstum von 49,1 % verzeichnet.
Im Vergleich zum Juni 2025 stieg die Industrieproduktion im Juli um 0,6 %.
Im Jahr 2024 stieg die Industrieproduktion in der Ukraine um 4,6 %.
Laut Maxim Urakyn, Mitbegründer des Analysezentrums Experts Club, zeigt das Wachstum im Juli, dass sich die ukrainische Industrie allmählich an die Kriegsbedingungen und externen Herausforderungen anpasst:
„Wir sehen eine lokale Erholung in den Bereichen Pharmazie, Holzverarbeitung und Energie. Dies sind Sektoren, die am schnellsten auf die Binnennachfrage und die Bedürfnisse der Wirtschaft reagieren. Der Rückgang in der Metallurgie und im Bergbau erinnert jedoch an strukturelle Probleme: Exportorientierte Branchen leiden weiterhin unter Logistikproblemen und einem Rückgang der globalen Nachfrage. Bis zum Jahresende könnte die Industrie eine moderate Erholung verzeichnen, aber für ein nachhaltiges Wachstum sind Investitionen in die Modernisierung und den Ausbau der Exportwege erforderlich“, sagte Maxim Urakine.

 

, , ,

DTEK hat die Beschlagnahme von Vermögenswerten von Gazprom in den Niederlanden erreicht

Der Energiekonzern DTEK hat in den Niederlanden im Rahmen der Zwangsvollstreckung eines Schiedsspruchs die Beschlagnahme von Vermögenswerten des von Russland kontrollierten Unternehmens Gazprom International Limited in Form von 50 % der Anteile an der niederländischen Wintershall Noordzee B.V. erreicht.

„Gazprom International Limited hat gegen diese Beschlagnahme Berufung eingelegt, doch das Bezirksgericht Den Haag hat Gazprom International Limited abgelehnt und die Beschlagnahme aufrechterhalten“, teilte DTEK der Nachrichtenagentur „Interfax-Ukraine“ mit.

Wie das Unternehmen in Erinnerung rief, hat die Russische Föderation nach der illegalen Besetzung der Krim im Jahr 2014 ebenfalls illegal alle Vermögenswerte des Energieverteilungsunternehmens DTEK Krymenergo beschlagnahmt und enteignet, das Strom auf dem Gebiet der Krim verteilt und geliefert hat.

„DTEK Krymenergo“ reichte 2017 eine Klage beim internationalen Schiedsgericht in Den Haag ein, um von Russland Schadenersatz für die durch die illegale Enteignung entstandenen Verluste zu fordern. Im Jahr 2023 gab das internationale Schiedsgericht in Den Haag der Klage von „DTEK“ statt und verurteilte die Russische Föderation zur Zahlung von Schadensersatz in Höhe von rund 267 Millionen US-Dollar zuzüglich Zinsen, die bis zum Zeitpunkt der vollständigen Zahlung berechnet werden.

„Da die Russische Föderation die Entscheidung des internationalen Gerichts nicht umgesetzt und den zugesprochenen Schadenersatz nicht gezahlt hat, hat DTEK ein Zwangsvollstreckungsverfahren eingeleitet, um den Schadenersatz von Russland in den Ländern einzutreiben, in denen sich Vermögenswerte der Russischen Föderation befinden“, erklärte der Energiekonzern.

Derzeit werden aktive Vollstreckungsverfahren und Maßnahmen gegen die Russische Föderation in den USA, Großbritannien, den Niederlanden, Tschechien und Israel durchgeführt. Darüber hinaus werden Maßnahmen zur Vollstreckung in anderen Gerichtsbarkeiten geprüft.

Wie berichtet, hat der Internationale Gerichtshof in Den Haag im Herbst 2023 die Klage von DTEK gegen Russland wegen der beschlagnahmten Vermögenswerte in der illegal annektierten Krim vollständig stattgegeben und Russland zur Zahlung einer Entschädigung in Höhe von 267 Millionen Dollar an das ukrainische Unternehmen verurteilt. Das Schiedsurteil ist gemäß dem New Yorker Übereinkommen von 1958 vollstreckbar.

Gleichzeitig teilte der Energiekonzern mit, dass das Unternehmen unverzüglich das Verfahren zur Anerkennung und Vollstreckung des Schiedsspruchs in den Staaten einleiten werde, in denen sich Vermögenswerte Russlands befinden.

DTEK Krymenergo war der größte Stromversorger auf der Krim-Halbinsel und deckte mehr als 80 % des Strombedarfs.

Wintershall Noordzee B.V. ist in der Exploration und Förderung von Erdgas in der Nordsee auf dem Festlandsockel der Niederlande und Großbritanniens tätig. Wintershall Noordzee B.V. ist eine Tochtergesellschaft der deutschen Wintershall Dea.

 

, , ,