Während eines offiziellen Besuchs des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Zelenskij in Bulgarien wurde in Anwesenheit von Zelenskij und des bulgarischen Ministerpräsidenten Nikola Denkow eine Vereinbarung zwischen den Energieministerien der Ukraine und Bulgariens über die Zusammenarbeit im Energiesektor unterzeichnet.
Wie der Pressedienst des ukrainischen Staatschefs mitteilte, wurde das Dokument vom ukrainischen Energieminister Herman Haluschtschenko und dem bulgarischen Energieminister Rumen Radev unterzeichnet.
„Das Memorandum zielt auf die Schaffung von Rahmenbedingungen für die Vertiefung der Zusammenarbeit im Energiesektor der Ukraine und Bulgariens auf der Grundlage des Prinzips des gegenseitigen Nutzens und unter Berücksichtigung der gemeinsamen Interessen und Ziele beider Länder“, heißt es in der Erklärung.
Die Ukraine und Bulgarien haben sich verpflichtet, für erschwingliche Energie zu sorgen sowie die industrielle und regionale Entwicklung, die Sicherheit und das Wohlergehen ihrer Völker zu unterstützen, die Zusammenarbeit zu verstärken und sich gemeinsam für den Schutz der Umwelt, die Eindämmung des Klimawandels und die Reduzierung der Kohlenstoffemissionen einzusetzen.
In Anbetracht des Status der Ukraine als EU-Beitrittskandidat und der Verpflichtungen Bulgariens als Mitgliedstaat der Union vereinbarten beide Seiten, die für beide Seiten vorteilhafte Zusammenarbeit in den Bereichen Kernenergie, grüne Energie, Wasserstoff sowie Energiespeichersysteme und intelligente Netze weiter zu intensivieren.
Der Austausch von Wissen und Erfahrungen zum Schutz der Energieinfrastruktur vor physischen, elektromagnetischen und Cyber-Bedrohungen ist ein Schwerpunkt der Zusammenarbeit.
Bulgarische Parlamentarier haben Berichten zufolge den Energieminister des Landes mehrheitlich beauftragt, mit seinem ukrainischen Amtskollegen über den möglichen Verkauf von Ausrüstungen für das Kernkraftwerk Belene an Kiew zu verhandeln, berichtete das bulgarische Nationalradio (BNR) am Donnerstag.
Die Entscheidung wurde von 135 Abgeordneten unterstützt, 57 waren dagegen.
Das BNR hatte zuvor berichtet, dass die Ukraine Interesse am Erwerb von Reaktoren für das Kernkraftwerk Belene bekundet habe.
Bulgarien hatte das Projekt im Jahr 2012 aufgegeben.
Die Vertreterin der Koalition Bürger für die demokratische Entwicklung Bulgariens – Union der demokratischen Kräfte (GERB-UDS) Maria Gabriel hat am Montag das Mandat zur Regierungsbildung an Präsident Rumen Radev zurückgegeben, berichtete der bulgarische Rundfunk.
„Die Mappe, die ich zurückbringe, ist leer, weil ich nicht zulassen werde, dass sie die Namen von Leuten enthält, die nicht durch offene und klare Verhandlungen, sondern durch Hinterzimmerdeals in die Regierung gekommen sind“, sagte sie bei einem Treffen mit Radev.
Kurz vor ihrem Treffen mit dem Staatspräsidenten informierte Gabriel die bulgarische Nationalversammlung. An dieser Sitzung nahm auch Nikolai Denkov von der Koalition Kontinuierlicher Wandel – Demokratisches Bulgarien teil.
Gabriel zufolge haben die beiden Koalitionen in den letzten 48 Stunden eine Formel ausgearbeitet, die auf Vernunft und nicht auf Emotionen beruht. Die beiden Koalitionen haben sich insbesondere darauf geeinigt, die Regierung nach dem Rotationsprinzip zu führen. Der Plan sah vor, dass Denkov die ersten neun Monate das Kabinett führt, während Gabriel das Amt des Außenministers übernimmt, und dass sie in den folgenden neun Monaten die Ressorts tauschen.
Beobachtern zufolge war unter anderem die rotierende Regierungsführung ein Hindernis für die erfolgreiche Bildung des Kabinetts.
Die bulgarischen Behörden haben die Einreisebedingungen für ausländische Staatsangehörige geändert: Reisende mit ungeöffneten Schengen-Visa für die einmalige und mehrfache Einreise sowie mit nationalen Visa von Rumänien, Kroatien und Zypern können nun nicht mehr einreisen, heißt es im Regierungsbulletin der Republik.
„Die Republik Bulgarien wird die folgenden von den Mitgliedsstaaten des Schengener Abkommens ausgestellten Dokumente berücksichtigen: ein Visum für die einmalige Einreise, das für zwei oder mehr Einreisen gültig ist, nachdem es einmal für die Einreise in ein Schengen-Land verwendet wurde, sowie ein Visum mit begrenzter räumlicher Gültigkeit für zwei oder mehr Besuche nach einer einmaligen Einreise in den Schengen-Raum“, heißt es in dem Blatt.
Wie in der Veröffentlichung erwähnt, werden ähnliche Anforderungen an Inhaber nationaler Kurz- und Langzeitvisa für Zypern oder Rumänien gestellt. Nach dem Besuch dieser Länder ist die Einreise nach Bulgarien für einen Zeitraum von höchstens 90 Tagen innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen möglich.
Nationale kurz- und langfristige Visa und Aufenthaltstitel, die von den kroatischen Behörden bis zum 31. Dezember 2022 ausgestellt wurden, werden als gleichwertig mit bulgarischen nationalen Visa für die Durchreise und den Aufenthalt anerkannt.
Die Agrarministerien der Ukraine und Bulgariens beginnen mit der Ausarbeitung einer Erklärung über Einflussmechanismen im Falle möglicher Marktschocks, einschließlich starker Preisänderungen, im bilateralen Handel mit Sonnenblumenöl, so der Pressedienst des bulgarischen Landwirtschaftsministeriums.
„Die Erklärung soll die Bereitschaft beider Seiten signalisieren, gemeinsame Maßnahmen zu ergreifen, um künftige Marktanomalien zu verhindern“, so das bulgarische Landwirtschaftsministerium in einer Erklärung nach Gesprächen zwischen dem bulgarischen Landwirtschaftsminister Yavor Gecev und dem ukrainischen Minister für Agrarpolitik Nikolay Solsky am Freitag in Sofia.
Die Gesprächspartner erörterten eine dringende Schutzmaßnahme der Europäischen Kommission, die ein vorübergehendes Verbot der Einfuhr von vier Kulturpflanzen – Weizen, Mais, Raps und Sonnenblumen – aus der Ukraine nach Bulgarien, Polen, Rumänien, in die Slowakei und nach Ungarn vorsieht.
Gechev informierte die Verhandlungsführer über die Entscheidung der bulgarischen Regierung, das nationale Einfuhrverbot für eine Reihe von Agrarerzeugnissen aus der Ukraine aufzuheben, und sagte, die bulgarische Seite werde den Markt sowohl für Sonnenblumenöl als auch für andere Agrarerzeugnisse genau beobachten.
„Bulgarien und die Ukraine können zusammenarbeiten, um langfristige Lösungen für den beschleunigten Transit von Agrargütern in Drittländer zu finden und sie der Europäischen Kommission vorzuschlagen“, sagte der bulgarische Minister.
Er sagte, dass sich die Bemühungen Bulgariens derzeit auf die Entwicklung logistischer Systeme konzentrieren, durch die die Solidaritätskorridore funktionieren und die Funktion erfüllen werden, für die sie geschaffen wurden.
„Gemeinsam können wir uns den Herausforderungen der aktuellen Situation stellen und sie so schneller und effizienter lösen“, betonte Gechev.
Nikolay Solski brachte seinerseits die Hoffnung zum Ausdruck, dass der Dialog zwischen den Agrarbehörden der beiden Länder fortgesetzt wird. Er versicherte seinem bulgarischen Kollegen, dass die Ukraine bereit sei, alle auftretenden Probleme in Zukunft gemeinsam zu lösen.
Das ukrainische Ministerium für Agrarpolitik erklärte seinerseits nach den Gesprächen, dass Bulgarien bereit sei, alle landwirtschaftlichen Erzeugnisse aus der Ukraine zu importieren, mit Ausnahme der vier oben erwähnten Kulturpflanzen.
Landwirte in Rumänien und Bulgarien haben am Freitag gegen die Entscheidung der Europäischen Union protestiert, landwirtschaftliche Erzeugnisse aus der Ukraine von der Einfuhr auszunehmen, was zu einem Überangebot auf den lokalen Märkten und zu niedrigeren Preisen geführt hat, berichtete die Associated Press (AP) am Freitag.
„Landwirte in Rumänien und Bulgarien haben am Freitag gegen die Entscheidung der Europäischen Union protestiert, Agrarprodukte aus der Ukraine auszunehmen, die die lokalen Märkte überschwemmt und die Preise gesenkt haben“, berichtet AP.
Die Proteste fanden in Bukarest und anderen Städten Rumäniens statt. In Bulgarien blockierten die Landwirte mehrere Grenzübergänge.
„Weniger als drei Monate vor der neuen Ernte besteht die Gefahr, dass die Produkte nicht mehr über dem Produktionspreis verkauft werden können“, zitiert AP Liliana Peron, Geschäftsführerin des rumänischen Bauernverbands, mit den Worten.
In den letzten Wochen haben auch polnische Landwirte gegen die zollfreie Belieferung der europäischen Märkte mit ukrainischem Getreide durch die EU protestiert und den Landwirtschaftsminister des Landes, Henryk Kowalczyk, zum Rücktritt gezwungen.
Im vergangenen Jahr hatte die EU die Zölle für die Ukraine aufgehoben, um freiere Getreidelieferungen zu ermöglichen.
Am Montag kündigte die Europäische Kommission an, sie wolle der ukrainischen Bevölkerung helfen, indem sie die Ausfuhr ukrainischen Getreides organisiert, aber sie achtet darauf, dass der EU-Markt nicht zu sehr von den Stützungsmaßnahmen Kiews betroffen ist.