Die Beratungsagentur UkrAgroConsult prognostiziert für die Saison 2025 einen Rückgang der Sonnenblumenernte um 5,7 % auf 13,3 Mio. Tonnen gegenüber 14,1 Mio. Tonnen in der vorherigen Prognose. Dies ist auf die Trockenheit im Süden und Osten der Ukraine zurückzuführen, berichtet der Pressedienst der Agentur.
„Ernteeinbußen sind vor allem in den südlichen und östlichen Regionen zu verzeichnen, wo die Dürre die Ernten erheblich beeinträchtigt hat. Im Gegensatz dazu ist die Situation in den nördlichen und westlichen Regionen, wo es regelmäßig geregnet hat, günstiger. Die Sonnenblumenerträge werden während der Ernte im nordwestlichen Gürtel voraussichtlich steigen, ebenso wie bei Weizen und Gerste“, so die Agentur.
Die Analysten fügten hinzu, dass die Marktschätzungen für die Sonnenblumenernte zwischen 12,8 und 13,5 Millionen Tonnen liegen. Aufgrund der Ausweitung der Anbauflächen im Westen und Norden nach Kriegsbeginn hält sich UkrAgroConsult an das obere Ende der Schätzung. Die Qualität des Saatguts ist jedoch aufgrund von Krankheiten, die durch Regenfälle während der Ernte in diesen Regionen verursacht werden, besorgniserregend.
Was Mais betrifft, ist UkrAgroConsult optimistischer.
„Die wichtigsten Anbauregionen sind ausreichend feucht, und die Kulturen im Süden sind nur geringfügig feucht. Die diesjährige Bestäubungs- und Kornfüllungsperiode war im Vergleich zum Vorjahr günstig, und die periodischen Regenfälle trugen zur Entwicklung der Ernte bei“, so die Experten.
Die Marktschätzungen für die Maisernte liegen zwischen 28 und 35 Mio. Tonnen, aber Ende Juli erhöhte UkrAgroConsult seine Prognose um 2 Mio. Tonnen auf 32,5 Mio. Tonnen und damit um 6,6 %, was eine der höchsten Prognosen auf dem Markt ist.
Die Weizenernteprognose von UkrAgroConsult bleibt mit 22 Mio. t stabil. Bis zum 7. August wurden fast 15 Mio. t auf 74 % der Anbauflächen geerntet. Die restlichen 26 % befinden sich in den Regionen mit den höchsten Erträgen, was Anlass zu Optimismus gibt, so die Agentur.
Die Nationalbank der Ukraine (NBU) hat ihre Prognose für die Ernte von Gemüsekulturen im Jahr 2025 um 11,5 % auf 7,6 Millionen Tonnen, für Obst und Beeren um 11,1 % auf 1,8 Millionen Tonnen und für Kartoffeln um 3,4 % auf 19,4 Millionen Tonnen gesenkt.
„Die Wetterbedingungen im Frühjahr 2025 waren für die Ernten ungünstig. Frühjahrsfrost hat einen Großteil des Landes heimgesucht und insbesondere Wintergetreide, Obst und Beeren sowie Gemüse stark geschädigt“, heißt es in dem aktualisierten Inflationsbericht der Nationalbank, der diese Woche veröffentlicht wurde.
Gleichzeitig wird die Ernte laut Schätzungen der Nationalbank im Vergleich zum Vorjahr um 11,5 % oder 0,8 Millionen Tonnen höher ausfallen, die Kartoffelernte um 10,7 % oder 1,9 Millionen Tonnen.
Bei Obst und Beeren sieht die Lage jedoch schlechter aus: Die Ernte wird um 12,4 % oder 0,2 Millionen Tonnen geringer ausfallen als im Vorjahr.
Die Nationalbank hat auch ihre Prognosen für die Gemüseernte im Jahr 2026 gegenüber dem letzten Inflationsbericht vom April um 9,1 % auf 8,0 Mio. Tonnen und für Obst und Beeren um 4,0 % auf 1,9 Mio. Tonnen gesenkt.
Gleichzeitig hat die NBU ihre Erwartungen für die Kartoffelernte im nächsten Jahr leicht verbessert – um 0,7 % auf 20,0 Mio. Tonnen.
Experten prognostizieren für 2025 einen Anstieg der Kaffeepreise um bis zu 40 %. Als Hauptgründe werden die Dürre in Brasilien und die ungewöhnlichen Regenfälle in Vietnam, den größten Kaffeeproduzenten, genannt, wie die FAO und die Internationale Kaffeeorganisation mitteilten.
Im Jahr 2024 stieg der Preis für Arabica um 69 % und erreichte Anfang 2025 mit über 4,30 Dollar pro Pfund an der ICE-Börse einen Rekordwert. Die Dürre in Brasilien führte zu einem Ernteeinbruch von 10 bis 11 %, was zu einer Verknappung führte, während in Vietnam die Ernte aufgrund von Dürren und starken Regenfällen um 10 bis 20 % zurückging. Die Internationale Kaffeeorganisation warnt davor, dass mit einer Stabilisierung des Marktes nicht vor 2026 bis 2028 zu rechnen ist.
Es wird erwartet, dass die Einzelhandelspreise für Kaffee um 10 bis 20 % steigen werden, was zu höheren Preisen für Kaffee in Cafés und im Einzelhandel führen wird. Dies wird den Inflationsdruck verstärken, da der Anstieg der Kaffeepreise den Anstieg der Preise für andere Lebensmittel ergänzt. Experten weisen darauf hin, dass die Produzenten in dürreresistente Sorten und neue Bewässerungssysteme investieren müssen. Außerdem wird ein Anstieg der Kosten in der Lieferkette verzeichnet, darunter höhere Preise für Düngemittel, Logistik und Kreditressourcen.
Nach Angaben der FAO belief sich die weltweite Kaffeeproduktion im Jahr 2023 auf etwa 11 Millionen Tonnen, wobei Brasilien 31 %, Vietnam 18 % und Indonesien etwa 7 % davon ausmachten. Der weltweite Kaffeekonsum steigt jährlich um etwa 2 % und wird auf 177 Millionen Säcke pro Jahr geschätzt.
Nach öffentlich zugänglichen Daten sind Finnland (etwa 12-13 kg pro Jahr), Norwegen (etwa 10 kg), Island (9,8 kg), Dänemark (8,7 kg), die Niederlande (8,4 kg), Schweden (8,2 kg), die Schweiz (7,9 kg), Belgien (6,8 kg), Luxemburg (6,5 kg) und Kanada (6,5 kg).
Der Anstieg der Kaffeepreise im Jahr 2025 könnte sowohl für Produzenten als auch für Verbraucher eine ernsthafte Herausforderung darstellen und das Interesse an einer nachhaltigen Produktion und einer Ausweitung der Lieferungen zur Stabilisierung des Marktes unter den sich ändernden klimatischen Bedingungen verstärken.
Der griechische Wohnimmobilienmarkt 2025 verzeichnet trotz der globalen wirtschaftlichen Herausforderungen weiterhin ein stetiges Wachstum. Die Nachfrage nach Wohnraum bleibt sowohl bei Einheimischen als auch bei ausländischen Investoren hoch, was zu Preissteigerungen und der Entwicklung neuer Projekte beiträgt.
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat im April seinen Bericht über die Schätzungen des Weltagrarangebots und der -nachfrage (WASDE) veröffentlicht, der aktualisierte Prognosen für die Erzeugung, den Verbrauch, den Handel und die Bestände von Weizen und Mais für das Wirtschaftsjahr 2024/25 enthält.
Mais: Weltmarkt
– Erzeugung: Die Prognose wird um 0,9 Millionen Tonnen auf 1 215,1 Millionen Tonnen erhöht. Die Erzeugung in der EU ist gestiegen (+1,3 Mio. t auf 59,3 Mio. t), was auf höhere Ernten in Polen, Kroatien, Frankreich und Deutschland zurückzuführen ist, die teilweise durch eine geringere Erzeugung in Rumänien und Bulgarien ausgeglichen wurden.
– Handel: Die Ausfuhren werden um 2,3 Mio. t auf 188,7 Mio. t nach oben korrigiert, was hauptsächlich auf höhere Ausfuhren aus den USA (+2,5 Mio. t auf 64,8 Mio. t) zurückzuführen ist.
– Bestände: Die weltweiten Endbestände werden um 1,3 Millionen Tonnen auf 287,7 Millionen Tonnen gesenkt, was auf einen Rückgang der US-Bestände und einen Anstieg der Bestände in Südkorea und Pakistan zurückzuführen ist.
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat seine Prognose für die ukrainischen Weizenexporte für das Wirtschaftsjahr 2024/25 (MJ, Juli 2024 – Juni 2025) angepasst und um 0,5 Mio. t auf 15,5 Mio. t und für Mais um 1 Mio. t auf 22 Mio. t gesenkt.
Die aktualisierte USDA-Prognose vom Februar besagt, dass die Weizen- und Maiserzeugung in der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2024/25 bei 22,9 Mio. t bzw. 26,5 Mio. t bleiben wird.
Gleichzeitig wird mit einem leichten Anstieg der Weizenproduktion und des Weizenverbrauchs gerechnet, allerdings werden laut USDA die Handelsmengen und die Endbestände geringer ausfallen. Dementsprechend wurde die Prognose für die weltweite Weizenerzeugung um 0,6 Mio. t auf 793,8 Mio. t angehoben, was auf eine höhere Erzeugung in Kasachstan (+0,6 Mio. t, auf 18,6 Mio. t) und Argentinien (+0,2 Mio. t, auf 17,7 Mio. t) zurückzuführen ist.
Der weltweite Weizenverbrauch wird ebenfalls um 1,8 Mio. t auf 803,7 Mio. t steigen, da in der EU, in Kasachstan, Thailand und der Ukraine mehr Futtergetreide und Übertragsrückstände verwendet werden.
Gleichzeitig wird der weltweite Weizenhandel um 3 Mio. t auf 209 Mio. t zurückgehen, was auf den Rückgang der Ausfuhren der EU (-1,0 Mio. t auf 28,0 Mio. t), Mexikos, Russlands (-0,5 Mio. t auf 45,5 Mio. t), der Türkei und der Ukraine (-0,5 Mio. t auf 15,5 Mio. t) zurückzuführen ist. Der stärkste Rückgang wird für China erwartet – um 2,5 Mio. Tonnen auf 8,0 Mio. Tonnen, was die niedrigsten Einfuhren in den letzten fünf Jahren bedeuten würde, obwohl dieses Land im vergangenen Jahr der weltweit größte Weizenlieferant war.
Das gleiche Bild wird für die weltweiten Endbestände im Getreidewirtschaftsjahr 2024/25 erwartet, die der aktualisierten Prognose zufolge um 1,3 Mio. Tonnen auf 257,6 Mio. Tonnen sinken werden, was auf den Rückgang in China zurückzuführen ist, der teilweise durch den Anstieg der Bestände in Russland, Kasachstan und der Ukraine ausgeglichen wird.
Für das Wirtschaftsjahr 2024/25 wird ein Rückgang des weltweiten Maismarktes erwartet. Die weltweite Maiserzeugung wird voraussichtlich um 1,9 Mio. t auf 1 Mrd. 212,5 Mio. t zurückgehen, vor allem in Argentinien (-1,0 Mio. t, auf 50,0 Mio. t) aufgrund geringerer Erträge infolge der Hitze und in Brasilien (-1,0 Mio. t, auf 126,0 Mio. t) und einer langsamen Aussaat.
Die wichtigsten Veränderungen im globalen Maishandel betreffen den Rückgang der prognostizierten Maisausfuhren aus Brasilien (-1,0 Mio. t, auf 46,0 Mio. t), der Ukraine (-1,0 Mio. t, auf 22,0 Mio. t) und Südafrika. Die externen Endbestände an Mais für das Wirtschaftsjahr 2024/25 wurden um 3 Millionen Tonnen auf 290,3 Millionen Tonnen reduziert.