Rumänien, Ungarn und die Slowakei werden den Transit von Agrarprodukten aus der Ukraine nicht einschränken, aber die Verhandlungen über die Einfuhren in das Hoheitsgebiet dieser Länder sind noch nicht abgeschlossen. Die Einfuhren nach Polen im Transitmodus werden mit einer T1-Deklaration wieder aufgenommen, wobei das SENT-System zur Verfolgung der Frachtbewegungen durch Polen und Ladungssiegel verwendet werden, sagte der Minister für Agrarpolitik, Mykola Solsky, auf einer außerordentlichen Sitzung des Koordinierungsrates des Ministeriums für Agrarpolitik am Dienstagabend.
Ihm zufolge werden die Sendungen mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen, die im Transit nach Polen eingeführt werden, ab dem 21. April um 00:00 Uhr unter Begleitung polnischer Zollbeamter durch das Land fahren.
Die Frage des Bahntransits mit Umladung von Breitspurwagen (für Spurweite 1520 mm) auf Schmalspurwagen (für Spurweite 1435 mm) ist noch offen. Die Einzelheiten des Verfahrens werden den Marktteilnehmern voraussichtlich morgen auf der für 10.30 Uhr anberaumten Sitzung des dem Landwirtschaftsministerium unterstellten Koordinierungsrates mitgeteilt.
Das Einfuhrverbot für landwirtschaftliche Erzeugnisse gemäß der Liste im Anhang des Dekrets des polnischen Ministers für Entwicklung und Technologie Waldemar Buda vom 15. April 2023 wurde nicht aufgehoben.
Zuvor wurde berichtet, dass sich die Ukraine und Polen auf die Wiederaufnahme des Transits von verbotenen landwirtschaftlichen Erzeugnissen geeinigt haben: Er wird in der Nacht vom 20. auf den 21. April 2023 funktionieren. Für den Transit werden zusätzliche Kontrollmaßnahmen gelten. Nach Angaben des polnischen Landwirtschaftsministeriums werden Zoll-, Steuer- und andere Dienste den Transport bis zum Bestimmungsort begleiten. Darüber hinaus werden das SENT-Verfahren und elektronische Siegel eingesetzt, mit denen jede Warensendung verfolgt werden kann.
Am 15. April beschloss Polen im Anschluss an einen Bauernkongress einseitig, die Einfuhr von Agrarprodukten aus der Ukraine bis zum 30. Juni 2023 vorübergehend zu stoppen. Dies geschah, obwohl am 7. Juli eine bilaterale Vereinbarung mit der Ukraine getroffen wurde, die Ausfuhren von nur vier Kulturen – Weizen, Mais, Raps und Sonnenblumen – vorübergehend auszusetzen, solange der Transit aufrechterhalten wird, allerdings unter strengeren Bedingungen, auf die sich die Parteien rasch einigen wollen.
Auch Ungarn und die Slowakei trafen ähnliche Entscheidungen.
Die Staats- und Regierungschefs von fünf mittel- und osteuropäischen Ländern haben die Europäische Kommission aufgefordert, auf den Überschuss an Getreide und anderen ukrainischen Lebensmitteln auf ihrem Territorium zu reagieren, berichtet Associated Press aus Warschau.
„Wir fordern die Europäische Kommission auf, die Möglichkeit des Ankaufs von Getreide aus den an die Ukraine angrenzenden EU-Mitgliedstaaten für humanitäre Zwecke zu prüfen“, heißt es in einem Brief, der im Namen der Ministerpräsidenten Polens, der Slowakei, Ungarns, Rumäniens und Bulgariens an EU-Präsidentin Ursula von der Leyen gerichtet wurde.
„Wir bekräftigen auch unsere Forderung nach finanzieller Unterstützung durch die EU, um die Entwicklung der Transportinfrastruktur (für Getreideexporte – IF) zu beschleunigen“, heißt es darin.
Er weist darauf hin, dass diese Produkte in den Regalen dieser Länder im Überschuss liegen bleiben, was die Preise drückt, und dass sie nicht in Länder außerhalb der EU gelangen, die bereit sind, sie zu kaufen.
Die Europäische Kommission hatte zuvor erklärt, dass sie beabsichtige, rasch einen Hilfsmechanismus für Länder zu schaffen, die mit einem Zustrom ukrainischer Produkte konfrontiert sind.
Die Zollabfertigung und die Durchfahrt von Bürgern und Fahrzeugen über die Grenze werden in der Nacht zum Mittwoch am Kontrollpunkt „Vilok“ an der Grenze zu Ungarn vorübergehend ausgesetzt, berichtet die Website des staatlichen Grenzschutzdienstes der Ukraine.
„Nach Angaben des transkarpatischen Zolls werden am 15. März ab 2 Uhr morgens an der Zollstelle „Vilok“ an der Grenze zu Ungarn Routinearbeiten zum Austausch der Serverausrüstung durchgeführt. In diesem Zusammenhang werden die Zollabfertigung und der Grenzübertritt für Bürger und Fahrzeuge vorübergehend ausgesetzt. Nach den vorliegenden Informationen wird die Dauer der Arbeiten auf 4 Stunden geschätzt“, heißt es in der Erklärung.
Das am Freitag verabschiedete neunte EU-Sanktionspaket gegen Russland erlaubt Bulgarien, Ungarn und der Slowakei, die vom Ölembargo der Europäischen Union gegen russisches Öl verschont geblieben sind, die Ausfuhr von daraus hergestellten Ölprodukten in die Ukraine.
In der am 16. Dezember im EU-Amtsblatt veröffentlichten Verordnung des EU-Rates heißt es, dass Ungarn, die Slowakei und Bulgarien bestimmte Raffinerieerzeugnisse, die aus russischem Rohöl gewonnen werden, das auf der Grundlage der in Betracht gezogenen Ausnahmeregelungen (vom Embargo – IF) eingeführt wurde, in die Ukraine ausführen dürfen, erforderlichenfalls auch im Transit durch andere Mitgliedstaaten“.
In einem weiteren Absatz des Beschlusses wird Bulgarien gestattet, „bestimmte Erdölerzeugnisse, die aus russischem Rohöl gewonnen wurden, das auf der Grundlage der in Frage stehenden Ausnahmeregelungen eingeführt wurde, in Drittländer auszuführen“.
In der Veröffentlichung wird dies mit der Notwendigkeit begründet, „Umwelt- und Sicherheitsrisiken zu verringern, da solche Produkte in Bulgarien nicht sicher gelagert werden können“.
In dem Dokument ist festgelegt, dass die entsprechenden jährlichen Ausfuhren die durchschnittlichen jährlichen Ausfuhren dieser Waren in den letzten fünf Jahren nicht überschreiten dürfen.
Ungarn wird im Rahmen der Initiative „Getreide aus der Ukraine“ Mittel für den Transport von Lebensmitteln aus der Ukraine bereitstellen und logistische Unterstützung leisten, sagte die ungarische Präsidentin Katalin Nowak.
„Wir unterstützen die Ukraine auf bilateraler Ebene. Wir haben mehr als 172 Millionen Euro bereitgestellt, und Ungarn hat sich heute verpflichtet, 3,5 Millionen Dollar für den Transport von 10 Tausend Tonnen Weizen und Lebensmitteln bereitzustellen“, sagte Novak auf dem Gipfel zur Ernährungssicherheit.
Sie forderte auch die Nutzung der ukrainisch-ungarischen Grenze als zusätzlichen Kanal für den Transport von Lebensmitteln.
„Wir unterstützen nicht nur finanziell, sondern auch logistisch. Unser spezielles Terminal an der ungarisch-ukrainischen Grenze soll den Transport notwendiger Güter erhöhen und beschleunigen“, sagte der Präsident.
„Und das alles geschieht natürlich wegen des Krieges in der Ukraine. Und die demokratischen Kanäle müssen wiederhergestellt werden. Schließlich muss es einen gerechten Frieden geben, einen Frieden für uns alle“, betonte sie.
Mehr als 66 Millionen Euro werden im Rahmen des ersten europäischen Programms für grenzüberschreitende Zusammenarbeit Interreg NEXT bereitgestellt, um Ungarn, die Slowakei und Rumänien mit der Ukraine in den Bereichen Gesundheit, Umwelt und gute Regierungsführung zusammenzubringen, teilte die Europäische Kommission (EK) am Freitag mit. „Dieses Programm ist Teil der umfassenden Unterstützung und unerschütterlichen Solidarität der EU mit der Ukraine. Durch die Umsetzung einer Kohäsionspolitik wird Interreg der Ukraine und ihren angrenzenden Mitgliedstaaten helfen, gemeinsame Herausforderungen zu bewältigen und gemeinsame Chancen zu nutzen“, sagte Elisa Ferreira, EU-Kommissarin für Kohäsionspolitik und Reformen.
Das Programm erstreckt sich auf den Zeitraum 2021-2027. Von Ungarn, der Slowakei, Rumänien und der Ukraine wird erwartet, dass sie zusammenarbeiten, um einen gleichberechtigten Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen zu gewährleisten und die Nachhaltigkeit ihrer Gesundheitssysteme zu verbessern.
Das Programm wird Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel und zur Verhütung von Katastrophenrisiken unterstützen. Die teilnehmenden Länder arbeiten beim Schutz der Natur, der Entwicklung einer grünen Infrastruktur und des Tourismus zusammen.
Sie befasst sich auch mit der Harmonisierung der ukrainischen Normen mit denen der EU-Mitgliedstaaten im Bereich der effizienten öffentlichen Verwaltung. Entsprechende Projekte werden die rechtliche und administrative Zusammenarbeit erleichtern, um gemeinsame Hindernisse für die Interaktion in Grenzgebieten zu beseitigen und gleichzeitig die Zusammenarbeit zwischen Bürgern, Zivilgesellschaften und staatlichen Institutionen zu unterstützen, heißt es in der Mitteilung der Europäischen Kommission.
grenzüberschreitende Zusammenarbeit, RUMÄNIEN, SLOWAKEI, UKRAINE, UNGARN