Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Deutschland, die USA und China waren 2025 die wichtigsten Autolieferanten

Von Januar bis Oktober 2025 belief sich das Volumen der Einfuhren von Personenkraftwagen in die Ukraine, einschließlich Lastkraftwagen, Personenkraftwagen und Rennwagen (UKT FEA-Code 8703), auf insgesamt fast 4,82 Mrd. $, ein Anstieg um 32,6 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024 (3,63 Mrd. $) und 10 % mehr als im gesamten Jahr 2024.

Nach Angaben des Staatlichen Zolldienstes der Ukraine hat sich die Wachstumsrate der Pkw-Einfuhren weiter beschleunigt und lag in den ersten neun Monaten des Jahres bei 27,4 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 2024.

Im Oktober dieses Jahres importierte die Ukraine Personenkraftwagen im Wert von 647,8 Mio. $, das sind 81 % mehr als im Vorjahreszeitraum.

Von Januar bis Oktober dieses Jahres waren Deutschland, die Vereinigten Staaten und China die drei wichtigsten Autolieferanten für die Ukraine, während es im vergangenen Jahr die Vereinigten Staaten, Deutschland und Japan waren. Insbesondere die Autolieferungen aus Deutschland stiegen um 52 % auf 841,3 Mio. $, und ihr Anteil an der Struktur der Autoimporte betrug 17,45 %, verglichen mit 15,23 % im Vorjahr.

Die Ukraine importierte Autos im Wert von 839,7 Mio. $ aus den USA (25,4 % mehr) und Autos im Wert von 663 Mio. $ aus China (13,8 % der Pkw-Einfuhren). Im vergangenen Jahr beliefen sich die Einfuhren aus Japan, das zu den drei führenden Ländern gehörte, auf fast 430 Mio. $ (11,8 %).

Die Gesamteinfuhren von Personenkraftwagen aus anderen Ländern beliefen sich in diesem Zeitraum auf 2,476 Mrd. $, verglichen mit 1,981 Mrd. $ im Zeitraum Januar-Oktober 2014.

Gleichzeitig exportierte die Ukraine in den ersten zehn Monaten dieses Jahres nur Fahrzeuge im Wert von 7,17 Millionen Dollar, insbesondere in die Vereinigten Arabischen Emirate, nach Kanada und in die Vereinigten Staaten, während das Land vor einem Jahr Fahrzeuge im Wert von 9,33 Millionen Dollar ins Ausland lieferte, hauptsächlich nach Kanada, Deutschland und in die Vereinigten Staaten.

Nach Angaben des Staatlichen Zolldienstes betrug der Anteil der Personenkraftwagen an der Gesamtstruktur der Wareneinfuhren in die Ukraine im Zeitraum Januar-Oktober 2025 7,1 % (6,3 % im Vorjahr) und an der Struktur der Ausfuhren 0,02 % (0,03 %).

Wie berichtet, importierte die Ukraine im Jahr 2024 Personenkraftwagen im Wert von 4,385 Milliarden Dollar, 8% mehr als im Vorjahr, und exportierte 10,1 Millionen Dollar (minus 2,7 mal).

, , , ,

Polen, Frankreich und die USA sind die Hauptlieferanten von Lkw in die Ukraine

Die Einfuhren von Lastkraftwagen in die Ukraine stiegen von Januar bis Oktober 2025 im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 2024 um 8 % auf 819,5 Mio. USD, wie aus den Statistiken des Staatlichen Zolldienstes hervorgeht.

Den veröffentlichten Daten zufolge verlangsamte sich die Wachstumsrate der Einfuhren dieses Fahrzeugtyps erneut und lag im Zehnmonatszeitraum bei 11,6 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024.

Im Oktober gingen die Einfuhren von Lastkraftwagen im Vergleich zum Oktober 2014 um 17 % auf 79,2 Mio. $ zurück, das ist ebenfalls ein Viertel weniger als im September 2015.

Die meisten Lkw wurden in den zehn Monaten aus Polen importiert – im Wert von 149,6 Millionen Dollar (1,3% weniger als im Vorjahr), aus Frankreich – im Wert von 133,2 Millionen Dollar (43,3% mehr) und aus den Vereinigten Staaten – im Wert von 104,2 Millionen Dollar (30,4% mehr).

Die Einfuhren aus allen anderen Ländern gingen im Zeitraum Januar-Oktober leicht zurück und beliefen sich auf insgesamt 432,6 Mio. $.

Gleichzeitig exportierte die Ukraine laut Statistik in den letzten 10 Monaten Lkw im Wert von nur 5,6 Mio. $, vor allem in die Türkei (62,4 % der Ausfuhren), nach Rumänien (32,4 %) und Moldawien, während die Ausfuhren ein Jahr zuvor noch geringer waren (um 2,8 Mio. $), vor allem nach Moldawien, Polen und Kasachstan.

Wie berichtet, stiegen die LKW-Importe in die Ukraine im Jahr 2024 im Vergleich zu 2023 um 30% auf 947,84 Mio. $, wobei die meisten davon aus Polen importiert wurden (fast 20%).

, , , ,

Die USA boykottieren den G20-Gipfel in Südafrika

US-Präsident Donald Trump erklärte, dass Vertreter seiner Regierung nicht am G20-Gipfel teilnehmen werden, der am 22. und 23. November 2025 in Johannesburg stattfindet, und verwies dabei auf „Verletzungen der Rechte” weißer Südafrikaner. Dies teilte er im sozialen Netzwerk Truth Social mit, seine Position wird von führenden Medien verbreitet.
Laut Trump ist die Durchführung von G20-Treffen in Südafrika eine „Schande”, und die Regierung des Landes lasse Morde und illegale Landenteignungen von Afrikanern zu. Die südafrikanische Seite bezeichnete solche Behauptungen als unbegründet und „bedauerte“ die Entscheidung der USA.
Südafrika hat 2025 den Vorsitz im G20 inne, das Treffen der Staats- und Regierungschefs ist für den 22. und 23. November in Johannesburg geplant.
Zuvor hatte die Trump-Regierung bereits eine harte Haltung gegenüber Südafrika signalisiert, darunter öffentliche Erklärungen zur Situation der weißen Farmer, die von Experten und offiziellen Vertretern Südafrikas kritisiert wurden.

, , , ,

Finnland stellt 100 Mio. EUR für Waffen aus den USA für die Ukraine bereit

Die finnische Regierung hat beschlossen, 100 Mio. EUR für den Kauf von Waffen aus den Vereinigten Staaten bereitzustellen, die an die Ukraine geliefert werden sollen, erklärte Premierminister Petteri Orpo am Donnerstag.

„Am Donnerstag hat die Regierung beschlossen, 100 Millionen Euro zur Unterstützung der Ukraine durch den Kauf von Waffen aus den Vereinigten Staaten bereitzustellen. Es handelt sich um ein von der NATO koordiniertes Unterstützungspaket namens PURL. Finnland beteiligt sich an einem gemeinsamen Unterstützungspaket für die baltischen Staaten und Nordeuropa, das in naher Zukunft an die Ukraine geliefert werden soll“, so der finnische Ministerpräsident, der von der Zeitung Helsingin Sanomat zitiert wurde.

„Die Situation in der Ukraine ist kritisch. Ja, wir müssen uns engagieren. Wir können nicht abseits stehen, wenn alle nordischen und baltischen Länder involviert sind“, betonte er.

Orpo zufolge wird die Finanzierung durch eine externe Kreditaufnahme erfolgen, und der finnische Haushalt wird nicht revidiert, „auch wenn sich dadurch die Schulden erhöhen“.

Die Initiative zur Finanzierung des Kaufs von US-Waffen für die Ukraine kam, nachdem sich die US-Regierung geweigert hatte, Kiew weiterhin kostenlos mit Waffen zu beliefern. Im August wurden vier Pakete mit US-Waffenlieferungen im Gesamtwert von rund 2 Mrd. Dollar vorbereitet. Die Finanzierung wurde von Kanada, Dänemark, Deutschland, den Niederlanden, Norwegen, Schweden und Schweden bereitgestellt.

Am 15. August gaben Estland, Lettland, Litauen, Belgien, Luxemburg, Finnland und Island auf einer Tagung der NATO-Verteidigungsminister in Brüssel ihren Beschluss bekannt, sich an dem Programm zu beteiligen. Im Oktober kündigte auch Spanien seine Beteiligung an dem Programm an.

, ,

Die USA und Australien haben ein Abkommen über gemeinsame Projekte zur Gewinnung von Seltenerdmetallen unterzeichnet

US-Präsident Donald Trump und der australische Premierminister Anthony Albanese haben am Montag ein Abkommen über gemeinsame Projekte zur Gewinnung von Seltenerdmetallen unterzeichnet.

„In den nächsten sechs Monaten werden die USA und Australien gemeinsam mehr als 3 Milliarden Dollar in Projekte für kritische Metalle investieren, wobei der Wert der Ressourcen, die gewonnen werden können, auf 53 Milliarden Dollar geschätzt wird“, heißt es in einer Pressemitteilung des Weißen Hauses.

Darin wird nicht näher angegeben, wo genau die Gewinnung stattfinden soll.

Darüber hinaus plant das Pentagon Investitionen in den Bau einer Anlage zur Verarbeitung von Gallium mit einer Kapazität von 100 Tonnen pro Jahr in Westaustralien, wie die US-Regierung mitteilte.

Zuvor hatte das Informations- und Analysezentrum Experts Club den weltweiten Markt für Seltenerdmetalle in der Welt und in der Ukraine analysiert. Das Video ist hier verfügbar: https://youtu.be/UHeBfpywpQc?si=0L-2nSUrLlIbqVZ5?si=Fk6Oi_13NKpEW81K

 

, ,

Weltweite Stahlnachfrage wird sich 2025 stabilisieren und 2026 wachsen – Prognose

Die weltweite Stahlnachfrage wird 2025 mit rund 1,748 Milliarden Tonnen auf dem Niveau des Vorjahres bleiben, nachdem sie 2024 um 1,6 % gesunken war. Dies geht aus dem Short Range Outlook (SRO) der World Steel Association hervor.

Im Jahr 2026 wird die Nachfrage den Experten zufolge voraussichtlich um 1,3 % auf 1,772 Mrd. Tonnen steigen, angetrieben von der Erholung in Europa, Indien und den schnell wachsenden Volkswirtschaften in Asien, dem Nahen Osten und Afrika.

Worldsteel prognostiziert, dass die Stahlnachfrage in den GUS-Ländern, einschließlich der Ukraine, bis 2025 um 5,2 % auf 56,1 Millionen Tonnen und bis 2026 um weitere 1,7 % auf 55,2 Millionen Tonnen zurückgehen wird.

Gleichzeitig wird Indien seinen Status als der am schnellsten wachsende Stahlmarkt der Welt mit einem jährlichen Wachstum von rund 9 % im Zeitraum 2025-2026 beibehalten. Im nächsten Jahr wird der Stahlverbrauch in Indien um fast 75 Millionen Tonnen höher sein als im Jahr 2020.

In den Schwellenländern (ohne China) wird die Stahlnachfrage 2025 um 3,4 % und 2026 um 4,7 % steigen, angetrieben durch das starke Wirtschaftswachstum in den ASEAN-Staaten sowie in Saudi-Arabien und Ägypten.

In Afrika steigt der Stahlverbrauch jährlich um durchschnittlich 5,5 % und wird 2025 mit 41 Millionen Tonnen den höchsten Stand der letzten zehn Jahre erreichen. Das Wachstum wird durch Investitionen im Baugewerbe und verbesserte makroökonomische Indikatoren angetrieben.

Andriy Ozeychuk, Vorsitzender des Verwaltungsrats des ukrainischen Stahlbauzentrums und CEO von Rauta, kommentierte die Marktsituation und die Aussichten für den ukrainischen Stahlsektor.

„In den Jahren 2025-2026 wird der ukrainische Stahlmarkt von einer Erholung der Inlandsnachfrage im Baugewerbe und Maschinenbau sowie vom Wachstum der Exporte von Stahlkonstruktionen in die EU geprägt sein. Wir prognostizieren, dass die Stahlnachfrage in der Ukraine bis 2026 um 6-8% steigen könnte, angetrieben durch Infrastruktur- und Industrieerholungsprojekte“, sagte Ozeychuk.

Ihm zufolge wird der Stahlbausektor dieses Wachstum antreiben:

„Der Einsatz von Stahlkonstruktionen wird die Wiederherstellung von Logistik-, Industrie- und Infrastruktureinrichtungen beschleunigen.“

Ozeychuk betonte auch, dass die Industrie durch den Start gemeinsamer Programme mit europäischen Partnern im Bereich des grünen Stahls, in dem die Ukraine bereits die ersten Pilotinitiativen zur Herstellung von Stahl mit geringem Kohlenstoff-Fußabdruck durchführt, weiter gestärkt werden könnte.

Die Stahlnachfrage in der Region EU+Vereinigtes Königreich wird voraussichtlich um 1,3 % im Jahr 2025 und um 3,2 % im Jahr 2026 steigen. Darin spiegeln sich die Auswirkungen steigender Investitionen in die Infrastruktur und die Verteidigung bei gleichzeitig niedrigerer Inflation und verbesserten Haushaltseinkommen wider.

In den USA dürfte der Stahlverbrauch laut Worldsteel sowohl 2025 als auch 2026 um 1,8 % steigen. Haupttreiber des Wachstums werden die staatlichen Infrastrukturausgaben, ein Aufschwung im Wohnungsbau und private Investitionen sein.

In China wird die Stahlnachfrage im Jahr 2025 weiter um rund 2 % zurückgehen, was auf einen anhaltenden Abschwung auf dem Immobilienmarkt zurückzuführen ist. Im Jahr 2026 wird sich der Rückgang auf 1 % verlangsamen, da für den Bausektor eine Bodenbildung prognostiziert wird.

Worldsteel warnt, dass eine schwierigere Situation im Welthandel und finanzieller Druck auf die lokalen Regierungen Infrastrukturinvestitionen weiter einschränken und die Nachfrage verringern könnten.

Alfonso Hidalgo de Calcerrada, Chefökonom des spanischen Stahlverbands (UNESID) und Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses von Worldsteel, erklärte, die Organisation sei hinsichtlich der Marktaussichten „vorsichtig optimistisch“:

„Trotz der Handelsstreitigkeiten und der Ungewissheit glauben wir, dass die weltweite Stahlnachfrage 2025 die Talsohle erreichen und 2026 ein moderates Wachstum aufweisen wird“, so der Experte.

Er fügte hinzu, dass dies durch die Widerstandsfähigkeit der Weltwirtschaft, steigende Infrastrukturinvestitionen und eine Lockerung der finanziellen Bedingungen bedingt sein wird. Gleichzeitig wird der Sektor weiterhin durch hohe Kosten, Handelsschranken und geopolitische Risiken unter Druck gesetzt.

In der Prognose von Worldsteel wird hervorgehoben, dass der Nachfragerückgang in China durch ein starkes Wachstum in Indien und den Schwellenländern ausgeglichen wird, wo sich ein neues Zentrum der weltweiten Stahlproduktion herausbildet.

Darüber hinaus könnten die von der Europäischen Union eingeführten Schutzmaßnahmen – Abbau der Kontingente für zollfreie Einfuhren und Erhöhung der Zölle auf 50 % – das Gleichgewicht zwischen den EU-Herstellern und den Exporteuren aus Asien und Osteuropa verändern.

Weitere Informationen über die größten Stahlproduzenten und die globalen Trends in der Branche finden Sie in der Videoanalyse des Experts Club, die auf YouTube verfügbar ist: Experts Club – Die führenden Unternehmen der globalen Stahlindustrie 1990-2024

Quelle: https://expertsclub.eu/svitovyj-popyt-na-stal-stabilizuyetsya-v-2025-roczi-i-zroste-v-2026-mu-prognoz/

 

, , , , , , , , ,