Die Konservativen haben bei den iranischen Parlamentswahlen die Mehrheit der Stimmen erhalten, wie mehrere iranische Medien am Montag berichteten.
Am 4. März schloss die Wahlkommission die Auszählung der Stimmen bei den Parlamentswahlen im Lande ab. Nach den vorläufigen Ergebnissen liegen die konservativen Kandidaten in allen Provinzen des Irans, einschließlich Teheran, in Führung, berichteten lokale Medien.
Die Kandidaten werden in der zweiten Runde um 45 der 290 Sitze im Parlament kämpfen.
An den Wahlen zum iranischen Parlament und zum Expertenrat am 1. März hatten sich rund 25 Millionen iranische Bürger beteiligt. Nach vorläufigen inoffiziellen Angaben lag die Wahlbeteiligung bei etwa 41 %.
Bei den Parlamentswahlen wurde eine Rekordzahl von Kandidaten zugelassen – mehr als 15,2 Tausend Personen, was fast 75 % der ursprünglich registrierten Kandidaten entsprach. Etwa 1,7 Tausend der zu den Wahlen zugelassenen Kandidaten sind Frauen.
Nach der iranischen Verfassung sollten fünf Sitze im 290 Sitze umfassenden Parlament an Vertreter religiöser Minderheiten gehen. 144 Kandidaten bewarben sich um die 88 Sitze im Expertenrat, der den Obersten Führer des Landes wählt.
Viele Kandidaten, die sich für Reformen im Iran einsetzen, wurden von der Teilnahme an den Parlamentswahlen ausgeschlossen, und einige politische Persönlichkeiten, darunter der ehemalige iranische Präsident Hassan Rouhani, durften nicht für den Expertenrat kandidieren, berichteten iranische Medien.
Die erste Sitzung des neuen Parlaments wird Ende Mai stattfinden.
Zuvor hatte die Denkfabrik Experts Club ein Video über die 10 wichtigsten Wahlen in der Welt in diesem Jahr veröffentlicht. Eine ausführlichere Analyse finden Sie unter
In Kiew hat das Ausbildungszentrum Experts Club in Zusammenarbeit mit der Art Gallery Universe ein einzigartiges Kunsttherapieprogramm ins Leben gerufen, das Menschen helfen soll, die an posttraumatischer Belastungsstörung (PTSD) leiden. Im Rahmen dieser Initiative wurde eine Ausstellung mit dem Titel „Restoring Life: Art and Rehabilitation Project“ (Das Leben wiederherstellen: Kunst und Rehabilitationsprojekt) organisiert, in der prominente ukrainische Künstler wie Igor Moshkov und E-Ludmyla Svitla ihre Werke präsentierten, die ihre persönlichen Erfahrungen im Umgang mit den durch PTBS verursachten emotionalen Zuständen und deren Überdenken widerspiegeln.
Maksim Urakin, der Initiator des Experts Club, betonte die Bedeutung der Ausstellung als kunsttherapeutische Methode zur Korrektur von Stresszuständen, einschließlich PTBS, insbesondere im Kontext der aktuellen Herausforderungen, mit denen viele Ukrainer konfrontiert sind.
„Diese Ausstellung ist mehr als nur Kunst. Sie bietet den Besuchern die Möglichkeit, durch die Malerei Heilung und Hoffnung zu erfahren, da der psycho-emotionale Zustand vieler Ukrainer im Kontext des Krieges und der ständigen Belastung durch traumatische Faktoren Unterstützung benötigt“, sagte er.
Lyudmyla Svitla, die Gründerin der Art Gallery Universe, erzählte von ihrem Ziel, die Selbstentdeckung und den Selbstausdruck durch die Kunst zu fördern, da sie diese als Schlüssel zum inneren Frieden betrachtet.
Die Besucher der Ausstellung teilten ihre Eindrücke mit und bemerkten die tiefe emotionale Wahrnehmung und persönliche Bedeutung jedes Kunstobjekts. Das Projekt Restoring Life hebt die Kunst nicht nur als Mittel zum ästhetischen Vergnügen hervor, sondern auch als wirksames Instrument zur geistigen Heilung und Stressbewältigung.
Die Kunsttherapie spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung von PTBS und anderen stressbedingten Störungen, da sie es dem Einzelnen ermöglicht, seine Gefühle und Erfahrungen durch die Kunst auszudrücken, was mit Worten oft nicht möglich ist. Diese Form der Psychotherapie trägt dazu bei, Angst und Stress zu reduzieren, die Stimmung zu verbessern und die emotionale Erholung zu fördern. Die Einbeziehung der Kunsttherapie in Rehabilitationsprogramme für Menschen mit PTBS und anderen stressbedingten Störungen kann deren Wirksamkeit erheblich steigern, da sie einen einzigartigen Ansatz zur Behandlung und zum Selbstausdruck bietet.
Art Gallery Universe, EXPERTS CLUB, Kunsttherapieprogramm, MENSCHEN, PTSD, Schulungszentrum, URAKIN, ZUSAMMENARBEIT
Im Jahr 2023 erhielt die Ukraine externe Finanzierungen in Höhe von insgesamt 42,5 Mrd. USD, von denen 11,6 Mrd. USD (27 %) nicht rückzahlbare Zuschüsse waren, berichtete das Finanzministerium.
„Langfristige Darlehensfinanzierungen zu Vorzugsbedingungen beliefen sich auf insgesamt 30,9 Mrd. USD, darunter von der EU (19,5 Mrd. USD), dem IWF (4,5 Mrd. USD), Japan (3,4 Mrd. USD), Kanada (1,8 Mrd. USD), dem Vereinigten Königreich (1 Mrd. USD), der Weltbank (660 Mio. USD) und Spanien (50 Mio. USD)“, so der Bericht.
Zuschüsse wurden von den Vereinigten Staaten, Japan, Norwegen, Deutschland, Spanien, Finnland, der Schweiz, Irland, Belgien und Island gewährt.
„Die Mittel der EU wurden im Rahmen der makrofinanziellen Hilfe aufgebracht. Die Darlehen im Rahmen der EU-Finanzhilfeprogramme haben eine Laufzeit von 35 Jahren (einschließlich einer tilgungsfreien Zeit von 10 Jahren), und die Kosten für ihre Bedienung werden von der EU erstattet“, so das Finanzministerium.
Bis Ende 2023 betrugen die gewichteten Durchschnittskosten der öffentlichen und staatlich garantierten Schulden 6,24%, was 1,4 Prozentpunkte weniger ist als im Vorjahr, fügte das Ministerium hinzu.
Gleichzeitig stieg die gewichtete durchschnittliche Laufzeit der öffentlichen und staatlich garantierten Schulden der Ukraine im vergangenen Jahr um mehr als zwei Jahre auf 10,56 Jahre.
Insgesamt stieg der Gesamtbetrag der öffentlichen und staatlich garantierten Schulden der Ukraine im Jahr 2023 um 1.444 Mrd. UAH in Griwna-Äquivalent und um 33,9 Mrd. $ in Dollar-Äquivalent, was hauptsächlich auf eine Zunahme der langfristigen konzessionären Finanzierung durch internationale Partner zurückzuführen ist.
Am 31. Dezember 2023 beliefen sich die öffentlichen und staatlich garantierten Schulden der Ukraine auf insgesamt 5,5 Billionen UAH bzw. 145,3 Mrd. $.
Eine ausführliche Videoanalyse der Situation in der ukrainischen und globalen Wirtschaft ist auf dem YouTube-Kanal des Experts Club verfügbar – https://youtu.be/byJnfmie7bM?si=ZI410qh5NBA-jcpi
Die Ergebnisse der Parlamentswahlen in Pakistan vom vergangenen Donnerstag wurden bekannt gegeben. Unabhängige Kandidaten, die zumeist der Partei des ehemaligen Premierministers Imran Khan angehören, der eine Haftstrafe verbüßt, belegten den ersten Platz, berichtet Al Jazeera.
Nach Angaben der Zentralen Wahlkommission wurden 101 der 266 Sitze im pakistanischen Unterhaus (Nationalversammlung) von unabhängigen Kandidaten errungen, von denen 96 von der rechtszentristischen Partei Gerechtigkeitsbewegung (Justice Movement) unterstützt wurden, die vom ehemaligen Premierminister Khan gegründet wurde. Nachdem ein Gericht Khan jedoch in einer Reihe von Anklagepunkten für schuldig befunden hatte, entschieden der Oberste Gerichtshof und die Wahlkommission, dass Khans Anhänger nur als unabhängige Kandidaten antreten durften und ihnen die Verwendung von Parteisymbolen untersagt wurde.
Den zweiten Platz belegte die Partei des ehemaligen Premierministers Nawaz Sharif, die Pakistanische Muslimliga, mit 75 Sitzen. Den dritten Platz belegte die Mitte-Links-Partei Pakistan People’s Party von Bilawal Bhutto Zardari mit 54 Sitzen.
Die Auszählung der Stimmen dauerte mehr als 60 Stunden. Keine der Parteien erreichte die erforderliche Mehrheit von 169 Sitzen, um allein eine Regierung zu bilden.
Am Freitag sagte Sharif, dass er trotz seiner Niederlage bei den Parlamentswahlen versuchen werde, eine Koalitionsregierung zu bilden. Zuvor hatte er die Möglichkeit einer Koalition mit anderen Parteien abgelehnt.
Für die Jahre 2024 bis 2029 stehen 336 Sitze in der Nationalversammlung Pakistans zur Verfügung. Bei den Wahlen 2024 waren es 266 Sitze. Weitere 70 Sitze im Unterhaus sind für Frauen und Minderheitenvertreter reserviert. Diese Sitze werden unter allen Parteien aufgeteilt.
Die Wahlen fanden vor dem Hintergrund einer schwierigen wirtschaftlichen Lage im Land sowie Spannungen in den Grenzregionen statt.
Zuvor hatte das Informations- und Analyseprojekt Experts Club die Wahlen 2024 in Pakistan in die Liste der TOP-10 der wichtigsten Wahlen des Jahres 2024 für die ganze Welt aufgenommen. Weitere Informationen finden Sie im Video unter https://youtu.be/73DB0GbJy4M?si=pMUPbHSYKI8YrDFR
Die finnischen Präsidentschaftswahlen endeten am Sonntag mit einer Wahlbeteiligung von 74,9 %. Da keiner der Kandidaten mehr als die Hälfte der Stimmen erhalten hat, wird am 11. Februar ein zweiter Wahlgang zwischen Alexander Stubb und Pekka Haavisto stattfinden, berichtete die finnische Zeitung Yle am Sonntag.
Nach Auszählung von 100 % der Stimmen erhielt der ehemalige Premierminister Aleksandra Stubb 27,2 % der Stimmen, der ehemalige Außenminister Pekka Haavisto 25,8 %.
Nach der Gesetzgebung des Landes wird der Präsident für sechs Jahre gewählt, wobei nicht mehr als zwei aufeinanderfolgende Amtszeiten möglich sind. Somit kann der finnische Präsident Sauli Niinistö keine dritte Amtszeit mehr beanspruchen, und es wird ein neues, dreizehntes Staatsoberhaupt an die Macht kommen, dessen Amtszeit am 1. März 2024 beginnen wird.
Das Informations- und Analyseprojekt des Experts Club hat bereits alle wichtigen Wahlen im Jahr 2024 analysiert. Mehr über die globalen Wahlen 2024 erfahren Sie in dem Video hier: https://youtu.be/73DB0GbJy4M?si=rAMBZvZ4ozNmSr4v
Abonnieren Sie den Experts Club Kanal: https://www.youtube.com/@ExpertsClub
Das globale Wirtschaftswachstum wird sich 2024 verlangsamen, so die Meinung von mehr als der Hälfte (56 %) der auf dem Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos befragten Chefökonomen.
Die übrigen Befragten erwarten, dass das globale BIP-Wachstum auf dem Niveau von 2023 bleibt oder sich beschleunigt.
Der Internationale Währungsfonds schätzt, dass die Weltwirtschaft 2024 um 2,9 % wachsen wird, nachdem sie 2023 um 3 % gewachsen war.
Für Europa sind die Ökonomen am pessimistischsten: Drei Viertel der Befragten (77 %) glauben, dass das Wachstum in der Region schwach oder sehr schwach sein wird. Unterdessen erwarten 93 % der Befragten ein moderates oder starkes Wachstum in Südasien und 86 % in Ostasien.
Die BIP-Wachstumsrate in den USA wird nach Ansicht von 56 % der befragten Chefvolkswirte mäßig bis stark ausfallen. Im September lag der Prozentsatz noch bei 78 %. Gleichzeitig erwarten nur 13 % eine hohe Inflation in den USA und Europa.
Die WEF-Organisatoren befragten 30 Chefökonomen von Banken, Beratungsfirmen, internationalen Organisationen und großen Unternehmen, darunter Microsoft und Google.
„Die Weltwirtschaft wird in diesem Jahr erneut auf die Probe gestellt“, sagte WEF-Geschäftsführerin Saadia Zahidi. – „Die weltweite Inflation geht zurück, aber das Wirtschaftswachstum stagniert, die finanziellen Bedingungen bleiben angespannt, die Spannungen nehmen zu und die Ungleichheit nimmt zu, was die dringende Notwendigkeit einer internationalen Zusammenarbeit unterstreicht, um die Voraussetzungen für ein nachhaltiges und integratives Wirtschaftswachstum zu schaffen.
Weitere Informationen über die Situation der ukrainischen und der globalen Wirtschaft finden Sie im Video auf dem YouTube-Kanal des Expertenclubs unter dem Link:
Sie können den Kanal hier abonnieren: https://www.youtube.com/@ExpertsClub