Das Ministerkabinett der Ukraine hat die Regeln für das Überqueren der Staatsgrenze aktualisiert: Männer im Alter von 18 bis 22 Jahren dürfen während des Kriegsrechts die Grenze ungehindert überqueren, teilte die Premierministerin des Landes, Julia Sviridenko, mit.
„Das betrifft alle Bürger im entsprechenden Alter“, schrieb sie in ihrem Telegram-Kanal.
Diese Entscheidung betrifft laut der Regierungschefin auch Bürger, die sich aus verschiedenen Gründen im Ausland befinden. Wir möchten, dass die Ukrainer ihre Verbindungen zur Ukraine so weit wie möglich aufrechterhalten. Die Änderungen treten am Tag nach der offiziellen Veröffentlichung des Beschlusses in Kraft.
Zwischen dem 16. und 22. August wurden an der ukrainischen Grenze insgesamt 768.000 Passagiere gezählt, was einem Rückgang von 1,3 % gegenüber dem Rekordniveau der beiden vorangegangenen Wochen entspricht, wie der staatliche Grenzschutzdienst auf seiner Facebook-Seite mitteilte.
Den Angaben zufolge überstieg in den vorangegangenen vier Wochen die Zahl der Einreisen die Zahl der Ausreisen um 15-32 Tausend, doch mit dem Beginn des neuen Schuljahres flachte die Zahl ab: Die Zahl der Ausreisen stieg von 378 Tausend auf 385 Tausend, während die Zahl der Einreisen von 400 Tausend auf 383 Tausend zurückging.
Die Zahl der Fahrzeuge, die in dieser Woche die Kontrollpunkte passierten, stieg von 144.000 auf 145.000, während die Zahl der Fahrzeuge mit humanitären Hilfsgütern von 524 auf 449 zurückging.
Am Sonntag um 9.00 Uhr meldete der staatliche Grenzschutzdienst, dass die längste Schlange von 55 Autos und 4 Bussen am Kontrollpunkt Ustyluh an der Grenze zu Polen stand. 40 Autos und 4 Busse warteten auf den Grenzübertritt in Krakivets, während 19 Busse in Shehyni anstanden.
An der Grenze zu Ungarn war die längste Schlange mit 45 Autos in Kosyno, während in Luzhanka 30 Autos, in Dzvinkove 20 und in Tisa 15 Autos anstanden.
An der Grenze zur Slowakei warteten 30 bzw. 20 Fahrzeuge in Uzhhorod bzw. Maly Berezny auf die Kontrolle, während an der Grenze zu Rumänien nur in Dyakove 30 Fahrzeuge anstanden.
Die Gesamtzahl der Personen, die in diesem Jahr die Grenze überquert haben, ist um 4,2 % höher als im letzten Jahr: 370.000 Personen verließen die Ukraine und 367.000 reisten in denselben sieben Tagen ein, und auch der Zustrom von Autos war geringer – 133.000.
Wie berichtet, wurde die mit dem Ausbruch des Krieges einsetzende Abwanderung von Flüchtlingen aus der Ukraine ab dem 10. Mai 2022 von einem Zustrom abgelöst, der bis zum 23. September 2022 andauerte und sich auf 409 Tausend Menschen belief. Seit Ende September jedoch, möglicherweise unter dem Einfluss von Nachrichten über die Mobilisierung in Russland und „Pseudo-Referenden“ in den besetzten Gebieten, gefolgt von massivem Beschuss der Energieinfrastruktur, übersteigt die Zahl der ausreisenden Personen die Zahl der einreisenden Personen. Insgesamt waren es von Ende September 2022 bis zum ersten Jahrestag des totalen Krieges 223.000 Menschen.
Im zweiten Jahr des Krieges überstieg die Zahl der Grenzübertritte aus der Ukraine nach Angaben des staatlichen Grenzschutzdienstes die Zahl der Einreisen um 25.000, im dritten Jahr um 187.000 und seit Beginn des vierten Jahres um 116.000, davon 80.000 saisonal seit Beginn des Sommers.
Wie der stellvertretende Wirtschaftsminister Serhiy Sobolev Anfang März 2023 feststellte, führt die Rückkehr von jeweils 100.000 Ukrainern in ihre Heimat zu einem Anstieg des BIP um 0,5 %.
In ihrem Inflationsbericht vom Juli hat die Nationalbank ihre Migrationsprognose nach unten korrigiert: Während sie im April noch mit einem Nettozustrom von 0,2 Millionen Menschen in die Ukraine im Jahr 2026 rechnete, geht sie nun von einer Nettoabwanderung von 0,2 Millionen aus, was der diesjährigen Schätzung der Nettoabwanderung entspricht. „Die Netto-Rückkehr wird erst im Jahr 2027 einsetzen (etwa 0,1 Millionen Menschen, gegenüber 0,5 Millionen in der vorherigen Prognose)“, fügte die NBU hinzu. In absoluten Zahlen schätzt der NBU die Zahl der Migranten, die sich derzeit im Ausland aufhalten, auf etwa 5,8 Millionen.
Nach den aktualisierten Daten des UNHCR wurde die Zahl der ukrainischen Flüchtlinge in Europa zum 31. Juli 2025 auf 5,115 Millionen geschätzt (5,083 Millionen zum 1. Juli) und auf 5,676 Millionen in der Welt insgesamt (5,643 Millionen).
In der Ukraine selbst gibt es nach den neuesten UN-Daten vom April dieses Jahres 3,757 Millionen Binnenvertriebene, gegenüber 3,669 Millionen Ende letzten Jahres.
Der multimodale Terminal des Unternehmens „Fiska-Nov“ wird auf dem Gebiet der Gemeinde Hlybotsk (Region Czernowitz) nahe der Grenze zu Rumänien in Betrieb genommen, teilte die Pressestelle der Gemeinde mit.
„Die Inbetriebnahme dieses Terminals wird ein wichtiger Schritt für die Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur sein, das Transitpotenzial der Region erhöhen und das Wirtschaftswachstum sowohl auf lokaler als auch auf staatlicher Ebene fördern. Darüber hinaus kommt ihm aufgrund seiner Lage nahe der rumänischen Grenze eine strategische Bedeutung für den Verkehr zwischen der Ukraine und der Europäischen Union zu“, heißt es in der Gemeinde.
Die Infrastruktur der Anlage umfasst sechs Gleise und spezielle Ausrüstung, die den Umschlag zwischen Waggons mit ukrainischer Spurweite von 1520 mm und europäischer Spurweite von 1435 mm ermöglicht. Der Terminal wird auch Güter per Lkw annehmen. Die angeschafften und installierten Wiegesensoren sollen eine genaue Gewichtskontrolle der Güter beim Be- und Entladen gewährleisten.
Das Unternehmen „Fiska-Nov“ plant die Schaffung von rund 100 neuen Arbeitsplätzen.
Der Vorsitzende des Zentrums für Lebensmittel- und Landnutzungsforschung der Kiewer Wirtschaftsschule, Oleg Nivievsky, lobte in seinem Telegram-Kanal die Initiative der Gemeinde, die die von KSE im Jahr 2023 erstellte technisch-wirtschaftliche Begründung für den Bau eines Trockenhafens an der Grenze zu Polen genutzt hat.
„Das Ergebnis war ziemlich unerwartet, aber erfreulich – solche Projekte sind auch ohne staatliche Unterstützung wirtschaftlich sinnvoll. Warum ist das wichtig? Weil die Verbesserung und der Ausbau der Verbindungen zur EU eine Art Versicherung gegen einen “verrückten“ Nachbarn sind. Das heißt, es handelt sich um etwas, das mit Steuergeldern unterstützt werden kann, und hier ist das Ergebnis, dass alles auch ohne Unterstützung gut aussieht“, fasste der Wissenschaftler zusammen.
Der Personenverkehr über die ukrainische Grenze ist in der ersten Frühlingswoche, vom 1. bis 7. März, im Vergleich zur Vorwoche um 1,1 % auf 440.000 gestiegen, was auf einen Anstieg der Zahl der in die Ukraine einreisenden Personen zurückzuführen ist.
Laut der Facebook-Seite des staatlichen Grenzschutzdienstes sank die Zahl der Ausreisen von 225.000 auf 222.000, während die Zahl der Einreisen von 210.000 auf 218.000 stieg.
Die Zahl der Fahrzeuge, die die Kontrollpunkte passierten, blieb bei 117.000, während die Zahl der Fahrzeuge mit humanitären Hilfsgütern von 553 auf 621 anstieg, so dass sich das Verbot des Shlyakh-Systems für Freiwillige noch nicht auf die Statistik ausgewirkt hat.
Nach Angaben des staatlichen Grenzschutzdienstes bildeten sich am Sonntag um 9.00 Uhr an der Grenze zur Slowakei am Kontrollpunkt Uzhhorod (15 Fahrzeuge), an der Grenze zu Polen am Kontrollpunkt Ustyluh (15 Fahrzeuge) und an der Grenze zu Ungarn an den Kontrollpunkten Luzhanka (20 Fahrzeuge), Vylok (10 Fahrzeuge) und Tisa (6 Fahrzeuge) kleine Schlangen.
Die Gesamtzahl der Grenzübertritte in dieser Woche 2025 ist etwas höher als im letzten Jahr: 215.000 Personen verließen die Ukraine und 210.000 reisten in denselben sieben Tagen ein, was einem Verkehrsaufkommen von 110.000 entspricht. Im letzten Jahr blieb der Personenverkehr noch eine Woche lang auf diesem Niveau, bevor er während der Frühjahrsschulferien anstieg.
Wie berichtet, wurde die mit dem Ausbruch des Krieges einsetzende Abwanderung von Flüchtlingen aus der Ukraine ab dem 10. Mai 2022 von einem Zustrom abgelöst, der bis zum 23. September 2022 andauerte und sich auf 409 Tausend Menschen belief. Seit Ende September jedoch, möglicherweise unter dem Einfluss von Nachrichten über die Mobilisierung in Russland und „Pseudo-Referenden“ in den besetzten Gebieten, gefolgt von massivem Beschuss der Energieinfrastruktur, übersteigt die Zahl der ausreisenden Personen die Zahl der einreisenden Personen. Insgesamt waren es von Ende September 2022 bis zum ersten Jahrestag des totalen Krieges 223.000 Menschen.
Im zweiten Jahr des Krieges überstieg die Zahl der Grenzübertritte aus der Ukraine nach Angaben des staatlichen Grenzschutzdienstes die Zahl der Einreisen um 25.000, im dritten Jahr um 187.000 und seit Beginn des vierten Jahres um weitere 21.000.
Anfang März 2023 stellte der stellvertretende Wirtschaftsminister Serhiy Sobolev fest, dass die Rückkehr von jeweils 100.000 Ukrainern in ihre Heimat zu einem Anstieg des BIP um 0,5 % führt.
In ihrem Inflationsbericht vom Januar schätzte die Nationalbank die Abwanderung aus der Ukraine im Jahr 2024 auf 0,5 Millionen (0,315 Millionen nach Angaben des staatlichen Grenzschutzdienstes). In absoluten Zahlen wird die Zahl der Migranten, die sich im Ausland aufhalten, auf 6,8 Millionen im Jahr 2024 steigen. Die NBU hielt auch ihre Prognose für die Abwanderung im Jahr 2025 bei 0,2 Millionen aufrecht.
Nach den aktualisierten Daten des UNHCR wurde die Zahl der ukrainischen Flüchtlinge in Europa am 19. Februar 2025 auf 6,346 Millionen und weltweit auf 6,907 Millionen geschätzt, das sind 43 Tausend mehr als am 16. Januar.
In der Ukraine selbst gibt es nach den jüngsten UN-Daten 3,665 Millionen Binnenvertriebene, darunter etwa 160.000 Menschen, die zwischen Mai und Oktober 2024 aufgrund der Verschärfung der Feindseligkeiten aus den Frontgebieten im Osten und Süden vertrieben wurden.
Die polnischen Behörden haben sich mit den Landwirten auf Subventionen pro Tonne Getreide und eine vorübergehende Schließung der Grenze zur Ukraine ab dem 1. April für den Transit einiger landwirtschaftlicher Erzeugnisse geeinigt, berichtet polskieradio24.pl.
Nach Angaben der Zeitung wurde das Dokument von Vertretern der protestierenden Landwirte, Landwirtschaftsminister Czeslaw Seckerski und dem Staatssekretär des Ministeriums, Michal Kolodziejczak, unterzeichnet.
Das Abkommen sieht die Fortsetzung des seit Mitte September letzten Jahres bestehenden Embargos für landwirtschaftliche Produkte aus der Ukraine vor. Es betrifft insbesondere Weizen, Mais, Weizenmehl, Rapssamen und Sonnenblumen.
Darüber hinaus soll der Landwirtschaftsminister den Ministerrat der Europäischen Union ersuchen, die Durchfuhr dieser Erzeugnisse durch polnisches Hoheitsgebiet ab 1. April dieses Jahres auszusetzen.
Beide Seiten halten es in dem unterzeichneten Dokument für notwendig, detaillierte Regeln für den Agrar- und Lebensmittelhandel zwischen Polen und der Ukraine zu entwickeln, weisen aber auch darauf hin, dass die schwierige Situation in der Landwirtschaft auf die Aggression Russlands gegen die Ukraine zurückzuführen ist.
Die Vertreter der Landwirte erklären in dem Abkommen die Unterstützung ihrer Regierung für die Änderungen des Grünen Abkommens. Dabei geht es vor allem darum, die obligatorische Umstellung auf ein freiwilliges Ökosystem zu ersetzen und andere Vorschriften für die Landwirte zu vereinfachen.
Behörden, GETREIDE, GRENZE, LANDWIRTE, POLEN, Transitprodukte, UKRAINE
Polnische Landwirte haben damit begonnen, den Fahrzeugverkehr an der Grenze zur Ukraine einzuschränken, teilte der staatliche Grenzschutzdienst der Ukraine mit.
„Medyka-Szegini. Polnische Landwirte haben den Lkw-Verkehr durch den Kontrollpunkt vollständig blockiert. Das Enddatum dieser Blockade wurde nicht bekannt gegeben“, teilte der Staatliche Grenzschutzdienst am Dienstag in einer Erklärung auf seinem Telegram-Kanal mit.
Nach Angaben des staatlichen Grenzschutzdienstes planen die Demonstranten, den Verkehr für alle Transportarten am Kontrollpunkt Dolhobychuv-Uhryniv bis zum 20. Februar um 17.00 Uhr zu blockieren.
„Am Kontrollpunkt Zosin-Ustyluh wollen die Demonstranten von 13.00 bis 16.00 Uhr den Verkehr von Bussen, Lastwagen und Autos in beide Richtungen einschränken. Sie versprechen, nur Lastwagen mit humanitären Hilfsgütern durchzulassen“, heißt es in einer Erklärung des staatlichen Grenzschutzdienstes.
Am Kontrollpunkt Korchova-Krakovets: „Bis zum 20. Februar um 21.00 Uhr wollen die Demonstranten den Verkehr von Lastwagen, die Polen verlassen, blockieren, mit Ausnahme von Lastwagen mit kritischer Ladung. Gleichzeitig werden Busse, Kleinbusse und Autos in beide Richtungen frei fahren können.“
Nach Angaben des staatlichen Grenzschutzdienstes haben die Demonstranten am 20. Februar um 13.00 Uhr am Kontrollpunkt Hrebenne-Rava-Ruska den Verkehr in beide Richtungen für alle Fahrzeugkategorien vollständig blockiert, mit Ausnahme derjenigen, die kritische Fracht und humanitäre Hilfe transportieren“.
Am Kontrollpunkt Dorohusk-Yahodyn beabsichtigen die Demonstranten, den Lkw-Verkehr in beide Richtungen bis „19.00 Uhr“ vollständig zu blockieren.