Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Rumänien ist das günstigste Land Europas für digitale Nomaden

Rumänien ist laut einer Studie der Plattform Omio das günstigste Land Europas für digitale Nomaden. Der Index berücksichtigt Lebenshaltungskosten, Mieten, Visabestimmungen und Internetzugang vor dem Hintergrund des schnell wachsenden Interesses an grenzüberschreitender Telearbeit.

Rumänien belegte den ersten Platz unter den europäischen Ländern in Bezug auf die Erreichbarkeit für digitale Nomaden. Zu seinen Vorteilen zählen die niedrigsten Lebenshaltungskosten (Index 37) und günstige Mietbedingungen (Index 7), die deutlich unter denen der USA (72) liegen.

Allerdings ist für die Erteilung eines digitalen Visums für Rumänien ein Nachweis über ein monatliches Einkommen von mindestens 3.700 £ (~5.000 $) erforderlich, was für viele Freiberufler eine hohe Hürde darstellt.

An zweiter Stelle liegt Albanien, das sich durch ebenso niedrige Lebenshaltungs- und Mietkosten auszeichnet, aber eine niedrigere Einkommensschwelle (ca. 1.000 €) hat, obwohl es in Bezug auf Sicherheit und Internetgeschwindigkeit hinter Rumänien zurückbleibt.

Georgien ist eines der Länder mit den niedrigsten Lebenshaltungs- und Mietkosten, aber das erforderliche Einkommen für ein Visum ist mit etwa 2.000 £ höher als in Albanien.

In der Rangliste der Regionen hat auch Ungarn dank seiner hohen Internetgeschwindigkeit und moderaten Einkommensanforderungen für ein Visum einen guten Platz belegt.

Die Omio-Studie bestätigt den Status Osteuropas als günstigste Region für digitale Nomaden. Rumänien ist dank einer günstigen Kombination aus Lebenshaltungskosten und Infrastrukturqualität führend. Allerdings bleiben die Visabestimmungen – insbesondere das relativ hohe erforderliche Einkommen – ein Hindernis für aktive Freiberufler mit unregelmäßigem Einkommen.

 

, ,

Eurozone verzeichnete im 2. Quartal ein Wachstum von 0,1% – Rumänien an der Spitze, Irland im Minus

Die Wirtschaft der Eurozone ist im zweiten Quartal 2025 gegenüber den vorangegangenen drei Monaten um 0,1% und im Jahresvergleich um 1,4% gewachsen. Dies geht aus revidierten Daten des Statistischen Amtes der EU (Eurostat) hervor. Die Zahlen entsprachen der vorläufigen Schätzung und den Erwartungen der Analysten.

Im Zeitraum Januar-März war das BIP des Euroraums schneller gewachsen – um 0,6 % gegenüber dem Vorquartal und um 1,1 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Rangfolge der Länder der Eurozone nach dem BIP-Wachstum im 2. Quartal (im Vergleich zum Vorquartal)

  1. Irland – Rückgang um 1,0%
  2. Deutschland – Rückgang um 0,1%
  3. Italien – Rückgang um 0,1%
  4. Niederlande – Anstieg um 0,1%
  5. Frankreich – Wachstum um 0,3%
  6. Spanien – ein Anstieg um 0,7%
  7. Rumänien – Wachstum um 1,2%.

Insgesamt wuchs die EU-Wirtschaft im Zeitraum April-Juni im Vergleich zum Vorquartal um 0,2 % und im Vergleich zum Vorjahr um 1,5 %.

Von den größten Volkswirtschaften der Eurozone verzeichneten Deutschland und Italien einen moderaten Rückgang, während Frankreich und Spanien einen deutlichen Anstieg verzeichneten. Der stärkste Anstieg wurde in Rumänien verzeichnet, der stärkste Rückgang dagegen in Irland.

Dies ist die zweite von drei Schätzungen für die Veränderung des BIP in der Eurozone; Eurostat wird die endgültigen Daten am 5. September vorlegen.

Zuvor hatte das Informations- und Analysezentrum Experts Club eine Videoanalyse der Aussichten für die ukrainische und die globale Wirtschaft erstellt. Weitere Einzelheiten finden Sie im Video – https://youtu.be/kQsH3lUvMKo?si=F4IOLdLuVbYmEh5P

 

, , ,

Ukraine und Rumänien werden bis Ende des Jahres den Grenzübergang „Bila Tserkva – Sighetu Marmației” eröffnen

Die Ukraine und Rumänien planen, bis Ende dieses Jahres den Grenzübergang „Bila Tserkva – Sighetu Marmatiei„ auf einer provisorischen Infrastruktur für Personenkraftwagen eröffnen, bis die “vollständige“ Infrastruktur gebaut ist, teilte der stellvertretende Minister für Entwicklung der Gemeinden und Territorien der Ukraine, Serhiy Derkach, nach einem Treffen mit dem Staatssekretär des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur Rumäniens, Ionel Scristea, mit.
„Der Bau des neuen Grenzübergangs „Bila Tserkva – Sighetu Marmației“ hat Priorität. Der Vertrag für die Arbeiten wurde unterzeichnet. Der Bau selbst wird in drei Phasen unterteilt. Es handelt sich um ein großes Infrastrukturprojekt, das Zeit und Ressourcen erfordert“, schrieb Derkach auf seiner Facebook-Seite.
Als weitere wichtige Vereinbarungen nannte er die Synchronisierung der Arbeiten am größten Grenzübergang zu Rumänien, Porubne-Siret, um die Arbeiten zur Erweiterung der Fahrspuren für Lastwagen gleichzeitig abzuschließen. Dadurch könne die Durchlasskapazität verdoppelt werden, betonte der stellvertretende Minister.
Ihm zufolge wurde auch die Frage der Eröffnung lokaler Grenzübergänge diskutiert, darunter jeweils einer in den Regionen Tscherniwzi und Transkarpatien. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Grenzübergänge für PKWs und Fußgänger eingerichtet werden sollen.
Unter den jüngsten gemeinsamen Errungenschaften erinnerte Derkach an die Möglichkeit, dass Busse mit hoher Kapazität den Grenzübergang „Djakowcy-Rakowzy” ungehindert passieren können.
„Der nächste Schritt ist, diese Entscheidung ohne Einschränkungen auf unbegrenzte Zeit zu festigen. Außerdem soll die Möglichkeit für leere Lastwagen, die Grenze zu passieren, hinzugefügt werden. Die rumänischen Kollegen prüfen diese Möglichkeit und werden sich mit einer Rückmeldung melden“, sagte der stellvertretende Minister.

,

Die wichtigsten Lieferanten von Salz in die Ukraine waren im Januar bis Juni Ägypten, die Türkei und Rumänien

Die Ukraine importierte im Januar bis Juni 2024 211.692 Tausend Tonnen Salz, was um 45,88 % weniger ist als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, als die Außenimporte 391.186 Tausend Tonnen betrugen.

Nach den von der Staatlichen Zollbehörde (GTS) veröffentlichten Statistiken sanken die Ausgaben für den Kauf von Salz auf den Außenmärkten im ersten Halbjahr 2025 um 48,46 % auf 26,919 Mio. USD gegenüber 52,225 Mio. USD im gleichen Zeitraum des Jahres 2024.

Die wichtigsten Lieferanten von Salz in die Ukraine waren im Januar bis Juni Ägypten mit einem Anteil von 46,09 % der Lieferungen, was einem Geldwert von 12,407 Mio. US-Dollar entspricht, die Türkei (17,57 % und 4,730 Mio. US-Dollar) und Rumänien (13,41 % und 3,611 Mio. US-Dollar).

Im Vorjahr waren die drei größten Salzlieferanten ähnlich: Ägypten (54,89 % mit 28,668 Mio.), die Türkei (17,15 % mit 8,956 Mio.) und Rumänien (14,69 % mit 7,671 Mio.).

Wie berichtet, exportierte die Ukraine im Vorkriegsjahr 2021 710,04 Tausend Tonnen Salz im Wert von 28,32 Millionen US-Dollar, während die Auslandslieferungen im Jahr 2022 in physischer Hinsicht um das Fünffache auf 142,038 Tausend Tonnen zurückgingen und die Einnahmen noch stärker auf 3,82 Millionen US-Dollar sanken. Die Hauptabnehmer von ukrainischem Salz waren 2021 Polen (39,1 %), Ungarn (27,4 %) und Rumänien (7,3 %). Im Jahr 2021 importierte die Ukraine 142,81 Tausend Tonnen Salz im Wert von 12,92 Millionen Dollar.

Nach der Besetzung des größten Salzproduzenten des Landes, Artemsol, durch russische Truppen im April 2022 stellte die Ukraine den Export praktisch ein und wurde zum Nettoimporteur.

Das Salzbergwerk Tereblya (Transkarpatien) nahm im August 2023 die Salzförderung wieder auf. Der Leiter der Regionalverwaltung Transkarpatien, Viktor Mykyta, erklärte, dass Transkarpatien die Ukraine zu 100 % mit technischem Salz und Speisesalz versorgen könne.

Das Dolinskoje-Vorkommen (Iwan-Frankiwsk) plant, die Salzgewinnung in naher Zukunft wieder aufzunehmen. Derzeit wird an einem Projekt zur Erschließung des Dolinskoje-Vorkommens gearbeitet und eine gründliche Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt. Die Projektlösung für die künftige Salzgewinnungsanlage wird von Spezialisten des Staatlichen Forschungs- und Projektinstituts für Grundchemie „Niohim“ ausgearbeitet. Eine Sondergenehmigung für die Gewinnung von Steinsalz (Halit) im Jahr 2023 erhielt die Firma „Planeta Komfort“ aus Charkiw.

 

, , , ,

Inflation in Rumänien im Jahr 2025: Trends, Herausforderungen und Perspektiven

Das Informations- und Analysezentrum des Expertenclubs hat die Inflationsrate und ihre Entwicklung in Rumänien in den letzten Jahren analysiert. Die Inflation in Rumänien im Jahr 2025 ist weiterhin leicht rückläufig, bleibt aber über dem Zielwert der Nationalbank. Nach Angaben des Nationalen Instituts für Statistik lag die jährliche Inflationsrate im März 2025 bei 4,86%, gegenüber 5,02% im Februar.
Hauptkomponenten der Inflation im März 2025.
Nahrungsmittel: Preisanstieg um 5,10 Prozent
Nicht-Nahrungsmittel: Anstieg um 3,84
Dienstleistungen: Anstieg um 6,99%.
Der größte Druck auf das allgemeine Preisniveau geht von den Dienstleistungen aus, insbesondere von der Gesundheitsversorgung, dem Bildungswesen und den Versorgungsleistungen.
Historische Inflationsdynamik
Um die aktuellen Trends zu verstehen, werfen wir einen Blick auf die Inflationsrate in Rumänien in den letzten Jahren.
2021: 5.05%
2022: 13.80%
2023: 10.40%
2024: 5,60 Prozent
Diese Daten zeigen einen deutlichen Anstieg der Inflation im Jahr 2022, bedingt durch die weltweiten wirtschaftlichen Turbulenzen, und einen allmählichen Rückgang in den Folgejahren.
Den Prognosen der Europäischen Kommission zufolge dürfte die Inflation in Rumänien weiter zurückgehen und bis Ende 2025 3,4 Prozent erreichen. Es bestehen jedoch weiterhin Risiken im Zusammenhang mit der Finanzpolitik und möglichen Änderungen der Steuergesetzgebung.
Die rumänische Zentralbank verfolgt einen vorsichtigen Ansatz, der darauf abzielt, die Inflation zu senken, ohne das Wirtschaftswachstum zu beeinträchtigen. Angesichts der bevorstehenden Wahlen und der steigenden öffentlichen Ausgaben ist der Spielraum für weitere Zinssenkungen begrenzt.

 

, ,

Die ukrainische Nibulon weitet ihre Aktivitäten aus und plant, Gütertransporte auf der Donau in Bulgarien, Serbien und Rumänien durchzuführen

Einer der größten Getreidemarktbetreiber in der Ukraine, Nibulon JV LLC, erschließt neue Märkte an der mittleren und oberen Donau, erweitert seine Aktivitäten in der Region und bietet einen vollständigen Zyklus von Getreide- und Metallexporten sowie Frachttransporte aller Arten von Waren über die Donau an, berichtete der Pressedienst des Getreidehändlers auf Facebook.

Der Agrarbetrieb erinnerte daran, dass die ersten Schritte auf den Märkten der Mittleren und Oberen Donau Fahrten mit Metallprodukten auf den Routen Izmail – Lom (Bulgarien) und Izmail – Smederevo (Serbien) waren, die von den Schleppern Pereyaslavsky und Kozatsky mit Lastkähnen aus eigener Produktion durchgeführt wurden. Diese Transporte bestätigten die Bereitschaft des Unternehmens, effizient mit verschiedenen Frachtkategorien zu arbeiten und neue Geschäftsmöglichkeiten in Bulgarien, Serbien, Rumänien und anderen Ländern des Donauraums zu eröffnen.

„Unsere Flotte ist in der Lage, verschiedene Arten von Gütern zu transportieren, und das ist erst der Anfang. Wir bieten Unternehmen auf dem Balkan umfassende Lösungen an: Getreideexporte in Kombination mit unserer Logistik auf der Donau bis Constanta sowie Flusstransporte jeglicher Güter zwischen den Häfen der Region“, so Sergey Kalkutin, Logistikdirektor von Nibulon.

Nibulon versicherte, dass die Ausweitung auf die mittlere und obere Donau Teil der langfristigen Strategie der Agrarholding ist, die auf die Entwicklung der internationalen Flusslogistik abzielt.

Gegenwärtig ist die Agrarholding bereit, eine wettbewerbsfähige Alternative zu den traditionellen Wegen der Lieferung von Getreide und anderen Gütern anzubieten. Dazu gehören Getreideexporte in 75 Länder mit der eigenen Flussflotte, Donaugütertransporte für den Agrar-, Metallurgie- und Bausektor sowie flexible Kooperationsbedingungen: DAP, EXW, FCA, FOB, Online-Ladungsverfolgung in Echtzeit, internationale Erfahrung und der Ruf als zuverlässiger Partner.

„Dank der eigenen modernen Flotte und einer effizienten Logistik garantiert Nibulon einen stabilen und sicheren Transport auf der Donau, der den Zugang zu neuen Märkten eröffnet“, betonte die Agrarholding.

Nibulon JV LLC wurde 1991 gegründet. Vor der russischen Militärinvasion besaß der Getreidehändler 27 Umschlagterminals und Ernteannahmeeinrichtungen, eine Kapazität zur gleichzeitigen Lagerung von 2,25 Millionen Tonnen landwirtschaftlicher Erzeugnisse, eine Flotte von 83 Schiffen (darunter 23 Schlepper) und die Mykolaiv-Werft.

„Vor dem Krieg bewirtschaftete Nibulon 82.000 Hektar Land in 12 Regionen der Ukraine und exportierte landwirtschaftliche Erzeugnisse in mehr als 70 Länder. Im Jahr 2021 exportierte der Getreidehändler eine Rekordmenge von 5,64 Mio. Tonnen landwirtschaftlicher Erzeugnisse, wobei im August mit 0,7 Mio. Tonnen, im vierten Quartal mit 1,88 Mio. Tonnen und in der zweiten Jahreshälfte mit 3,71 Mio. Tonnen die höchsten Liefermengen an ausländische Märkte erreicht wurden.

Der Getreidehändler ist derzeit zu 32 % ausgelastet, hat eine Sondereinheit zur Räumung von Minen auf landwirtschaftlichen Flächen eingerichtet und musste seinen Sitz von Mykolaiv nach Kiew verlegen.

, , , , ,