Das US-Berufungsgericht hat am Freitag die meisten von Donald Trump eingeführten Zölle für rechtswidrig erklärt und damit deren Einsatz als wichtiges Instrument der internationalen Wirtschaftspolitik untergraben, berichtet Reuters.
Das Gericht hat erlaubt, dass die Zölle bis zum 14. Oktober in Kraft bleiben, damit die Trump-Regierung beim Obersten Gerichtshof der USA Berufung einlegen kann.
„Die Entscheidung wurde vor dem Hintergrund des Rechtsstreits um die Unabhängigkeit der Federal Reserve getroffen, der wahrscheinlich ebenfalls vor den Obersten Gerichtshof kommen wird, was in diesem Jahr zu einer beispiellosen rechtlichen Auseinandersetzung um Trumps Wirtschaftspolitik führen wird“, heißt es in der Meldung.
US-Präsident Donald Trump kritisierte das Urteil und erklärte, dass es angenommen wurde: „ALLE ZÖLLE BLEIBEN BISHER IN KRAFT! Heute hat das extrem parteiische Berufungsgericht fälschlicherweise entschieden, dass unsere Zölle aufgehoben werden sollten, aber sie wissen, dass die Vereinigten Staaten von Amerika letztendlich gewinnen werden. Wenn diese Zölle jemals verschwinden sollten, wäre das eine totale Katastrophe für das Land. Das würde uns finanziell schwächen, und wir müssen stark sein… Jetzt werden wir mit Hilfe des Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten sie zum Vorteil unserer Nation nutzen und Amerika wieder reich, stark und mächtig machen!“, schrieb Trump auf Truth Social.
Nach Angaben der Zeitung prüfte das Gericht mit 7 zu 4 Stimmen die Rechtmäßigkeit der „gegenseitigen“ Zölle, die Trump im April im Rahmen des Handelskrieges eingeführt hatte, sowie einzelner Zölle gegen China, Kanada und Mexiko, die im Februar verhängt worden waren.
Das Gericht stellte fest, dass das Gesetz über internationale wirtschaftliche Notfallbefugnisse (IEEPA), auf das sich Trump berufen hatte, kein direktes Recht des Präsidenten zur Einführung von Zöllen vorsieht. „Es ist unwahrscheinlich, dass der Kongress mit der Verabschiedung des IEEPA das Ziel verfolgte, von seiner bisherigen Praxis abzuweichen und dem Präsidenten uneingeschränkte Befugnisse zur Einführung von Zöllen zu übertragen“, heißt es in dem Dokument.
Polen hat 15 ukrainische Staatsbürger ausgewiesen, die „eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung in Polen darstellten“, und sie an die ukrainische Seite übergeben, berichtete der polnische Sender RMF24.
„15 ukrainische Staatsbürger wurden aus Polen ausgewiesen. Sie wurden von Grenzbeamten zwangsweise an die Grenze gebracht und an die ukrainische Seite übergeben”, heißt es in einer Meldung des Senders auf seiner Website vom Samstag.
Die polnischen Grenzbeamten behaupten, dass die 15 Ukrainer, die aus dem Land ausgewiesen wurden, wiederholt wegen Diebstahls, Raubs und Trunkenheit am Steuer verurteilt worden seien. Ihren Angaben zufolge stellten sie „eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung in Polen dar“. In einem Fall stand ein Ukrainer auf der Liste der Personen, deren Aufenthalt in Polen als unerwünscht gilt.
Die Personen, auf die dieses Verfahren angewendet wurde, waren mehrfach wegen Straftaten und Ordnungswidrigkeiten verurteilt worden. Dazu gehörten Diebstahl, Raub, Besitz von Betäubungsmitteln und psychotropen Substanzen, Urkundenfälschung, Trunkenheit am Steuer sowie die Organisation illegaler Grenzübertritte nach Polen. Sie wurden nicht nur des Landes verwiesen, sondern auch für 5 bis 10 Jahre mit einem Einreiseverbot für Polen belegt.
„Polen ist ein freundliches Land, das offen für Ausländer ist. Allerdings gab und gibt es keine Toleranz gegenüber Gesetzesverstößen, unabhängig vom Herkunftsland der Betroffenen. Das Ministerium für Inneres und Verwaltung wird entschlossen auf Verstöße gegen unsere Rechtsordnung reagieren“, erklärte die Pressesprecherin des Ministeriums, Karolina Halecka, die von der Zeitung zitiert wird.
Es wird darauf hingewiesen, dass seit Jahresbeginn 1.100 Ausländer gezwungen waren, Polen zu verlassen.
Wie berichtet, teilte der polnische Ministerpräsident Donald Tusk Anfang August mit, dass nach den Ausschreitungen beim Konzert des belarussischen Rappers Max Korzh im Nationalstadion in Warschau 57 Ukrainer das Land verlassen müssen.
Astarta Agro-Industrial Holding, der größte Zuckerproduzent in der Ukraine, hat im Zeitraum Januar-Juni 2025 die durchschnittliche Zahl der Rinder auf 29 Tausend Stück (+4%) erhöht.
In der ersten Hälfte dieses Jahres steigerte Astarta die Milchleistung pro Kuh um 3 % auf 28 kg/Tag, was zu einem Anstieg der Milchproduktion um 2 % auf 63 Tausend Tonnen führte, wie aus den an der Warschauer Börse veröffentlichten Daten der Holding hervorgeht.
Die Einnahmen des Segments stiegen um 17 % auf 29 Mio. EUR, was auf einen Preisanstieg von 11 % und einen Anstieg der Verkaufsmengen um 2 % zurückzuführen ist.
Der Bruttogewinn sank im Jahresvergleich um 11% auf 13 Mio. EUR, was auf höhere Kosten und die Neubewertung von BA in Q1 2025 zurückzuführen ist. Die Bruttomarge sank von 57% auf 43% in 1H2025. Das EBITDA betrug 12 Mio. EUR gegenüber 15 Mio. EUR in 1H2024.
Die Agrarholding schätzt ihren Anteil an der Milchproduktion in der Ukraine auf 3%.
„Astarta ist eine vertikal integrierte agroindustrielle Holding, die in acht Regionen der Ukraine tätig ist und der größte Zuckerproduzent der Ukraine ist. Sie umfasst sechs Zuckerraffinerien, landwirtschaftliche Betriebe mit einer Fläche von 220.000 Hektar und Milchviehbetriebe mit 22.000 Rindern, eine Ölgewinnungsanlage in Globyno (Region Poltawa), sieben Elevatoren und einen Biogaskomplex.
„Im Jahr 2024 steigerte Astarta seinen Nettogewinn um 34,5 % auf 83,25 Mio. EUR, während der konsolidierte Umsatz um 1,1 % auf 612,15 Mio. EUR zurückging.
Im ersten Quartal dieses Jahres sanken die Einnahmen der Agrarholding um 24,9 % auf 124,58 Mio. EUR, während der Nettogewinn um 28,8 % auf 6,42 Mio. EUR zurückging.
Der Agrarkonzern „Agrotrade“ hat im Rahmen des Risikoteilungsprogramms der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) 120 Millionen Griwna von der Raiffeisen Bank erhalten, wie der Pressedienst des Agrarkonzerns auf Facebook mitteilte.
Es wird darauf hingewiesen, dass diese Mittel zur Deckung saisonaler Bedürfnisse verwendet werden: Bezahlung von landwirtschaftlichen Dienstleistungen, Kauf von Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln sowie Vorbereitung auf den neuen Produktionszyklus.
Zusätzlich wird das Unternehmen einen Zuschuss der EBWE im Rahmen des Programms zur Förderung von Investitionen in Humankapital in Anspruch nehmen. Dieser wird zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter verwendet und vom Königreich der Niederlande über den Sonderfonds der EBWE zur Bekämpfung der Krise finanziert.
„Dieses Ergebnis ist das Ergebnis einer anderthalbjährigen Zusammenarbeit mit der EBWE. Die Verhandlungen waren nicht einfach, da sich unsere Vermögenswerte in den nordöstlichen Regionen der Ukraine befinden, die ein erhöhtes Risiko aufweisen. Aber wir haben bewiesen, dass wir unter allen Bedingungen effektiv arbeiten können, wobei wir Transparenz, Disziplin und Verantwortung gegenüber unseren Partnern wahren“, erklärte Antin Zhdanov, stellvertretender Generaldirektor für Wirtschaft und Finanzen der Agrotrade-Gruppe, dessen Worte in der Mitteilung zitiert werden.
„Unsere Zusammenarbeit mit der EBRD im Rahmen des Risikoteilungsprogramms macht die Kreditfinanzierung für Agrarunternehmen auch in den Frontregionen zugänglicher. Dies wirkt sich positiv auf die Erholung der Wirtschaft und insbesondere der Agrarindustrie aus“, betonte Larisa Bondareva, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Raiffeisen Bank.
Bei der Analyse der Vorteile des Projekts erklärte der Agrarkonzern, dass „Agrotrade“ finanzielle Flexibilität erlangt und rechtzeitig Ressourcen für Produktionszyklen beschaffen konnte, die Raiffeisen Bank Garantien für einen Teil des Kreditportfolios erhielt und die EBRD ihre Strategie zur Unterstützung von Unternehmen in den vom Krieg betroffenen Regionen umsetzte.
Die Unternehmensgruppe „Agrotrade“ ist ein vertikal integrierter Konzern mit einem vollständigen agroindustriellen Zyklus (Produktion, Verarbeitung, Lagerung und Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen). Sie bewirtschaftet mehr als 70.000 Hektar Land in den Regionen Tschernihiw, Sumy, Poltawa und Charkiw. Die wichtigsten Anbaukulturen sind Sonnenblumen, Mais, Winterweizen, Soja und Raps. Das Unternehmen verfügt über ein eigenes Netz von Getreidesilos mit einer Lagerkapazität von 570.000 Tonnen.
Die Gruppe produziert auch Hybridsaatgut für Mais, Sonnenblumen, Gerste und Winterweizen. Auf der Grundlage des Saatgutbetriebs „Kolos“ (Oblast Charkiw) wurde 2014 eine Saatgutfabrik mit einer Kapazität von 20.000 Tonnen Saatgut pro Jahr gebaut. 2018 brachte „Agrotrade“ seine eigene Marke „Agroseeds“ auf den Markt.
Gründer von „Agrotrade“ ist Vsevolod Kozhemyako.
Der Agrarkonzern Astarta, der größte Zuckerproduzent der Ukraine, hat im Januar bis Juni 2025 den Zuckerabsatz um 29 % reduziert, wie der Pressedienst des Agrarkonzerns mitteilte.
Astarta gab bekannt, dass der Umsatz des Segments im ersten Halbjahr 2025 79 Millionen Euro betrug, was einem Rückgang von 38 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.
Dies ist auf einen Rückgang der Zuckerpreise um 11 % und einen Rückgang des Absatzvolumens um 29 % zurückzuführen, erklärte der Agrarkonzern.
Dem Bericht zufolge machte der Zuckerexport 47 % des Segmentumsatzes aus, gegenüber 58 % im ersten Halbjahr 2024. Die wichtigsten Exportziele waren Libyen, Mazedonien und Israel. Der Anteil von Astarta am ukrainischen Zuckerexport betrug 24 %.
Derzeit bereitet sich das Team von Astarta aktiv auf die Zuckerrübenernte und die Verarbeitungssaison vor.
„Astarta“ ist ein vertikal integrierter Agrarindustriekonzern, der in acht Regionen der Ukraine tätig ist und der größte Zuckerproduzent der Ukraine ist. Zu ihr gehören sechs Zuckerfabriken, landwirtschaftliche Betriebe mit einer Landbank von 220.000 Hektar und Milchviehbetriebe mit 22.000 Rindern, eine Ölgewinnungsanlage in Hlobyn (Poltava-Region), sieben Getreidesilos und ein Biogaskraftwerk.
Im Jahr 2024 steigerte Astarta seinen Nettogewinn um 34,5 % auf 83,25 Mio. EUR, während sein konsolidierter Umsatz um 1,1 % auf 612,15 Mio. EUR zurückging.
Im ersten Quartal dieses Jahres sank der Umsatz des Agrarunternehmens um 24,9 % auf 124,58 Mio. EUR, während der Nettogewinn um 28,8 % auf 6,42 Mio. EUR zurückging.
Die Hauptversammlung am 12. Juni dieses Jahres genehmigte die Ausschüttung einer Dividende für 2024 in Höhe von 0,5 EUR pro Aktie, was einem Gesamtbetrag von 12,5 Mio. EUR entspricht und den Zahlen der beiden Vorjahre entspricht.
Im zweiten Quartal 2025 beliefen sich die Schulden der ukrainischen Bevölkerung für Wohnungen und kommunale Dienstleistungen auf 106,645 Mrd. UAH.
Nach Angaben des Staatlichen Statistikdienstes zahlten die Ukrainer in den Monaten April bis Juni 2025 insgesamt 64,341 Mrd. UAH für Wohnungs- und Versorgungsleistungen, das sind 25 % mehr als der aufgelaufene Betrag von 51,46 Mrd. UAH.
Im Berichtszeitraum beliefen sich die Schulden für die Wärme- und Warmwasserversorgung auf 35,165 Mrd. UAH, die Erdgasversorgung und -verteilung auf 32,321 Mrd. UAH, die Stromversorgung auf 17,066 Mrd. UAH, die zentrale Wasserversorgung und Abwasserentsorgung auf 10,155 Mrd. UAH, die Verwaltung von Mehrfamilienhäusern auf 8,836 Mrd. UAH und die Hausmüllentsorgung auf 3,101 Mrd. UAH.
Die höchsten Schulden für Wohnungsdienstleistungen wurden in den Regionen Dnipropetrowska (8,699 Mrd. UAH), Donezk (4,308 Mrd. UAH), Poltawa (3,303 Mrd. UAH), Kiew (2,031 Mrd. UAH), Charkiw (1,521 Mrd. UAH), Odesa (1,48 Mrd. UAH), Lemberg (1,09 Mrd. UAH) und Kiew (2,342 Mrd. UAH) verzeichnet.
In den Daten sind die vorübergehend von der Russischen Föderation besetzten Gebiete und Teile der Gebiete, in denen militärische Operationen stattfinden (oder stattgefunden haben), nicht enthalten.