Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

NovaPay hat sein Kreditportfolio auf 1,35 Mrd. UAH erhöht

Das Kreditportfolio des internationalen Finanzdienstleisters NovaPay (TM NovaPay) ist seit Jahresbeginn um 60 % gewachsen und belief sich Anfang August auf 1,35 Mrd. UAH, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit.

„Über 50.000 Kunden haben aktive Kredite, mehr als 85 % davon sind Verbraucherkredite. Unser Portfolio ist seit Jahresbeginn um 60 % gewachsen”, heißt es in einer Pressemitteilung von Bogdan Gryvko, Risikomanagementdirektor bei NovaPay.

Das Unternehmen fügte hinzu, dass Kunden bei Krediten am häufigsten Ratenzahlung wählen: Das Portfolio dieses Produkts beläuft sich auf 607 Millionen UAH.

Neben Ratenzahlungen umfasst das Portfolio 232 Millionen UAH an Verbindlichkeiten von Kunden aus Kreditkarten, deren Zahl seit der Einführung im Mai auf 30.000 gestiegen ist, heißt es in der Pressemitteilung.

Wie NovaPay mitteilte, vergibt das Unternehmen seit Sommer letzten Jahres Kredite an Einzelunternehmer und Unternehmen, wobei bereits über 250 Kunden Kredite in Höhe von 144 Mio. UAH aufgenommen haben.

Wie berichtet, hat NovaPay im Jahr 2024 Kredite in Höhe von 1,7 Mrd. UAH vergeben. Insbesondere belief sich der Betrag der im vergangenen Jahr an kleine und mittlere Unternehmen vergebenen Kredite auf 281,4 Mio. UAH. Seit der Einführung im Juli 2024 wurden bis Ende letzten Jahres 97.000 Kredite in Höhe von 600 Millionen UAH vergeben.

NovaPay ist ein 2001 gegründeter internationaler Finanzdienstleister. Er gehört zur Nova-Gruppe und bietet Online- und Offline-Finanzdienstleistungen in den Filialen der „Nova Poshta“ an. Als erstes Nicht-Bank-Finanzinstitut in der Ukraine erhielt es 2023 eine erweiterte Lizenz der Nationalbank der Ukraine, die es ihm ermöglichte, Konten zu eröffnen und Karten auszugeben, und als erstes Nicht-Bank-Finanzinstitut startete es Ende letzten Jahres eine eigene Finanz-App.

Nach Angaben von YouControl stieg der Umsatz von NovaPay LLC im ersten Halbjahr dieses Jahres um 9,3 % auf 4 Mrd. 539,75 Mio. UAH, während der Nettogewinn um 42,1 % auf 966,98 Mio. UAH zurückging.

Kreditdienstleistungen werden auch von der Tochtergesellschaft „NovaPay Credit“ angeboten, die durch die Platzierung von Anleihen aktiv Geld beschafft. Im ersten Halbjahr dieses Jahres steigerte NovaPay Credit laut Angaben auf seiner Website den Nettogewinn im Vergleich zum ersten Halbjahr des Vorjahres um 52,2 % auf 53,92 Mio. UAH bei einem 2,7-fachen Umsatzanstieg auf 260,36 Mio. UAH.

 

,

Ferrexpo hat seine Kapitalinvestitionen im ersten Halbjahr um 49% reduziert

Das Bergbauunternehmen Ferrexpo plc mit Hauptaktiva in der Ukraine hat nach den Ergebnissen von Januar bis Juni dieses Jahres seine Kapitalinvestitionen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 49,1 % von 55 Mio. USD auf 28 Mio. USD reduziert.

Laut dem Zwischenbericht des Unternehmens vom Mittwoch beliefen sich die Kapitalausgaben für Instandhaltung und Modernisierung auf 15 Mio. USD (im ersten Halbjahr 2024: 19 Mio. USD) des im ersten Halbjahr 2025 insgesamt ausgegebenen Betrags, was die Aktivitäten aller Hauptgeschäftsbereiche der Gruppe abdeckte.

Außerdem wird berichtet, dass die Investitionen in strategische Entwicklungsprojekte im Berichtszeitraum 13 Millionen Dollar betrugen (im ersten Halbjahr 2024 waren es 36 Millionen Dollar).

Insgesamt flossen 55 % der Kapitalinvestitionen in unterstützende Projekte und 45 % in die Entwicklung.

Dabei wird präzisiert, dass die größten strategischen Kapitalinvestitionen zusätzliche Mittel für eine neue Pressfilteranlage und eine neue Konzentratförderanlage in Höhe von 5 Mio. USD bzw. 3 Mio. USD umfassten. Ziel dieser Projekte ist es, die Produktion von hochwertigen Eisenerzprodukten zu steigern, damit das Unternehmen sein Produktionsportfolio flexibler gestalten und sich besser an kurzfristige Veränderungen der Nachfrage nach verschiedenen Produkten anpassen kann.

Die Gruppe hat außerdem 2 Mio. USD für Erschließungsarbeiten für die künftige Produktion und 1 Mio. USD für die Erschließung und Exploration des Belanivsky-Vorkommens finanziert.

Angesichts des Rückgangs der Cashflows wurden im ersten Halbjahr 2025 und 2024 keine regulären Dividenden angekündigt oder ausgeschüttet. Die Gruppe verfolgt eine Politik der Rückzahlung an die Aktionäre, die die Absicht der Gruppe festlegt, bis zu 30 % des freien Cashflows eines bestimmten Jahres als Dividende auszuschütten. Die Fähigkeit der Gruppe, Dividenden auszuschütten, hängt auch von der Entwicklung der laufenden Rechtsstreitigkeiten in der Ukraine ab, heißt es in dem Bericht.

Wie bereits berichtet, hat Ferrexpo im Jahr 2024 seine Kapitalinvestitionen auf dem Niveau des Vorjahres gehalten – 101,688 Mio. USD (2023: 101,247 Mio. USD, 2022: 161,010 Mio. USD und 2021: 361 Mio. USD). Insbesondere beliefen sich die Kapitalausgaben für Instandhaltung und Modernisierung im Jahr 2024 auf 37 Mio. USD (2023 – 31 Mio. USD, 2022 – 57 Mio. USD, 2021 – 113 Mio. USD). Gleichzeitig prüfte die Gruppe die Fristen für Investitionen in strategische Entwicklungsprojekte, wodurch sich die Ausgaben auf 65 Mio. USD gegenüber 70 Mio. USD im Jahr 2023 beliefen.

Zu den größeren Investitionen gehörten zusätzliche Mittel für eine neue Pressfilteranlage und eine neue Konzentrat-Förderanlage für den Produktionskreislauf in Höhe von 24 Mio. USD bzw. 2 Mio. USD. Diese Investitionen werden es der Gruppe ermöglichen, die Produktion hochwertiger Produkte in naher Zukunft zu steigern, wenn die Produktion wieder voll läuft, und Eisenerzkonzentrat und Pellets gleichzeitig zu produzieren.

Darüber hinaus gab die Gruppe im Jahr 2024 9 Mio. USD (2023: 22 Mio. USD) für Erschließungsarbeiten für das künftige Produktionswachstum und 18 Mio. USD für Projekte für eine Aufbereitungsanlage und einen Granulator (2023: 22 Mio. USD) im Rahmen der ersten Phase (Wave 1) des Programms zur Ausweitung der Produktion aus.

Die Gruppe gab außerdem 3 Mio. USD für die Erschließung und Exploration des Belanivsky-Vorkommens (2023: 3 Mio. USD) sowie 1 Mio. USD für eine Hydrolyseanlage (2023: 1 Mio. USD) zur Erprobung der Verwendung von Wasserstoff als Brennstoff in der Granulieranlage der Gruppe aus.

Ferrexpo ist ein Eisenerzunternehmen mit Vermögenswerten in der Ukraine. Ferrexpo hält 100 % der Anteile an PrJSC „Poltavsky GZK“, 100 % der Anteile an LLC „Yeristovsky GZK“ und 99,9 % der Anteile an LLC „Bilanovsky GZK“.

 

,

Chinas Außenminister: „Der Prozess zur Beilegung der Krise in der Ukraine befindet sich derzeit in einer entscheidenden Phase“

Der chinesische Außenminister Wang Yi hat in einem Telefonat mit dem Sonderberater des brasilianischen Präsidenten für internationale Angelegenheiten, Celso Amorim, unter anderem einen Meinungsaustausch über die „Krise in der Ukraine“ geführt, wobei Wang Yi betonte, dass „der Prozess zur Beilegung der Krise derzeit in einer entscheidenden Phase“ sei, wie das chinesische Außenministerium mitteilte.

„Russland und die Ukraine haben mit der Aufnahme von Verhandlungen einen wichtigen Schritt nach vorne gemacht. Der Prozess zur Beilegung der Krise befindet sich derzeit in einer entscheidenden Phase“, erklärte er.

Der Außenminister fügte hinzu, dass China und Pakistan weiterhin in Kontakt bleiben und gemeinsame Anstrengungen unternehmen könnten, um die Gruppe der „Freunde des Friedens“ voranzubringen, mit dem Ziel, den Konsens des globalen Südens über „Waffenstillstand, Beendigung des Krieges, Überzeugung von der Notwendigkeit des Friedens und Förderung von Verhandlungen, um ihre Rolle bei der politischen Beilegung der Krise zu spielen“.

 

,

Metinvest Zaporizhzhya hat die Steuern um 20% erhöht

Die Unternehmen der Bergbau- und Metallurgie-Gruppe „Metinvest“ in Zaporizhzhya – „Zaporizhstal“, „Zaporizhvohnitriv“, „Zaporizhkox“ und das Zaporizhzhya Foundry and Mechanical Plant (ZLMZ) – haben nach den Ergebnissen des Zeitraums Januar bis Juni dieses Jahres ihre Abgaben an alle Ebenen des Staatshaushalts um 20 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres erhöht – insgesamt fast 1,7 Mrd. UAH an Steuern und Abgaben.

Laut einer Pressemitteilung der Gruppe vom Mittwoch bleiben die Unternehmen der Metinvest-Gruppe auch weiterhin einer der größten Steuerzahler in Saporischschja. Die Steuereinnahmen der lokalen Haushalte beliefen sich im ersten Halbjahr 2025 auf über 543 Mio. UAH, was einem Anstieg von 10 % gegenüber dem ersten Halbjahr 2024 entspricht.

In der Struktur der Steuern und Abgaben für diesen Zeitraum waren die Abzüge der einheitlichen Einkommensteuer für natürliche Personen und der einheitlichen Sozialabgabe am höchsten. Es sei daran erinnert, dass Metinvest im April 2025 die Gehälter der Mitarbeiter von Produktions- und Dienstleistungsunternehmen, darunter auch in Saporischschja, um bis zu 20 % erhöht hat. Ein weiterer bedeutender Anteil entfällt auf die Zahlung von Umwelt- und Grundsteuern sowie der Militärsteuer.

Unter Berücksichtigung der assoziierten Unternehmen und Joint Ventures zahlte die Metinvest-Gruppe im ersten Halbjahr 2025 9,3 Mrd. UAH an Steuern und Abgaben an alle Ebenen des ukrainischen Staatshaushalts.

„Zaporizhstal“ ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Metinvest-Gruppe, deren Hauptaktionäre die PrJSC „System Capital Management“ (71,24 %) und Smart Steel Limited (23,76 %) sind. Die LLC „Metinvest Holding“ ist die Verwaltungsgesellschaft der Metinvest-Gruppe.

 

, ,

EU schließt Quoten für Trockenmilch aus der Ukraine

Die Ukraine hat ab dem 1. August 2025 die Möglichkeit zum Export von Trockenmilch in die Europäische Union ausgeschöpft, als Nächstes stehen Butter und Milchfette an, deren Quoten in der dritten Augusthälfte ausgeschöpft sein werden, berichtete Ekonomichna Pravda unter Berufung auf Informationen des Verbandes der Milchunternehmen der Ukraine (SMU).

„Seit dem 1. August gibt es keine Möglichkeit mehr, Trockenmilch aus der Ukraine im Rahmen der Quoten in die EU zu exportieren. Nach Angaben der Europäischen Kommission war die Quote (unter Berücksichtigung der zur Verteilung erwarteten Mengen) zum 30. Juli zu mehr als 91 % ausgeschöpft – der freie Restbetrag betrug nur etwa 0,28 Tausend Tonnen bei einer Quote von 2,92 Tausend Tonnen“, so die Veröffentlichung.

Nach Angaben des Branchenverbandes übersteigen die Mengen an Trockenmilch, die bereits an der Grenze zur EU auf ihre Einfuhr warten, die verbleibende Quote. Ab dem 1. August macht es wirtschaftlich keinen Sinn mehr, Trockenmilchlieferungen in die EU zu schicken – sie müssen zurückgeschickt werden.

Die Quoten für die Einfuhr von Butter und Milchfetten in die EU reichen noch etwas länger. Derzeit sind sie bereits zu mehr als zwei Dritteln ausgeschöpft. Wenn die Butterausfuhren in die EU in den kommenden Wochen auf dem gleichen Niveau bleiben, könnte die Quote bereits Anfang August ausgeschöpft sein.

„Die Änderungen haben sich bereits auf die Milchpreise in der Ukraine ausgewirkt: In der zweiten Julihälfte sind sie um mehr als 5 % gestiegen. Der Grund dafür ist der Versuch der Verarbeiter, noch vor Ablauf der Quoten Gewinne zu erzielen. Dieser Markttrend könnte sich ändern, wenn Brüssel keine neuen Entscheidungen zu den Quoten trifft“, betonte die SMPU.

 

, ,

Ferrexpo reduziert Personal und Produktion nach Aussetzung der Mehrwertsteuerrückerstattung

Das Bergbauunternehmen Ferrexpo plc mit Hauptaktiva in der Ukraine hat den Zeitraum Januar bis Juni dieses Jahres mit einem Nettoverlust von 196,004 Millionen US-Dollar abgeschlossen, während es im gleichen Zeitraum des Vorjahres einen Nettogewinn von 55,490 Millionen US-Dollar erzielt hatte.

Laut dem Zwischenbericht des Unternehmens vom Mittwoch belief sich der Verlust vor Steuern für diesen Zeitraum auf 186,899 Millionen US-Dollar, während im Januar bis Juni 2024 ein Gewinn vor Steuern von 75,671 Millionen US-Dollar erzielt wurde.

Der Umsatz im ersten Halbjahr 2025 sank um 17,5 % auf 452,607 Mio. US-Dollar. Dabei belief sich das EBITDA auf 3,890 Mio. US-Dollar gegenüber 79,043 Mio. US-Dollar Ende Juni 2024 und 69,310 Mio. US-Dollar Ende 2024.

Der Bestand an liquiden Mitteln und Zahlungsmitteläquivalenten belief sich Ende Juni 2025 auf 52,262 Mio. USD, Ende Juni 2024 auf 115,131 Mio. USD und Ende 2024 auf 105,919 Mio. USD.

Der Bericht stellt fest, dass die EBITDA-Basis der Gruppe im ersten Halbjahr 2025 trotz der Verluste in diesem Zeitraum mit rund 4 Mio. USD positiv blieb, wenn auch deutlich unter dem Niveau des Vergleichszeitraums 2024. Der starke Rückgang ist hauptsächlich auf einen Rückgang des Betriebsergebnisses aufgrund eines angepassten niedrigeren Produktionsplans nach der Verweigerung der Mehrwertsteuerrückerstattung in der Ukraine und niedrigere Verkaufspreise zurückzuführen, die nicht durch die Auswirkungen der Senkung der Produktionskosten C1 und weitere Kostensenkungsmaßnahmen, die von der Gruppe im zweiten Quartal 2025 eingeleitet wurden, kompensiert werden konnten.

In seinem Kommentar zu den Ergebnissen der Gruppe stellte der vorläufige amtierende Vorsitzende Lucio Genovese fest, dass das Unternehmen das Jahr auf einer soliden Basis begonnen habe, mit der besten Quartalsproduktion seit dem vollständigen Einmarsch in die Ukraine im Februar 2022. Dieser Schwung wurde jedoch im zweiten Quartal erheblich gebremst, da die Gruppe aufgrund der Entscheidung der ukrainischen Steuerbehörden, die Rückerstattung der Mehrwertsteuer an Tochtergesellschaften auszusetzen, ihre Aktivitäten einschränken musste. Dies spiegelt sich in einem Produktionsrückgang von 40 % im zweiten Quartal gegenüber dem ersten Quartal wider.

„Wir haben schnell Maßnahmen ergriffen, um unsere Kosten zu senken. Derzeit mussten wir die Arbeitszeiten reduzieren oder etwa 40 % unserer Mitarbeiter in Urlaub schicken. Außerdem haben wir Programme zur Optimierung der Geschwindigkeit von Offenlegung, Reparatur und Wartung eingeführt und nicht wesentliche Kosten im gesamten Unternehmen gesenkt. Diese Maßnahmen waren notwendig und haben die schwerwiegenden negativen Auswirkungen der Aussetzung der Mehrwertsteuerrückerstattung abgefedert. Es ist uns gelungen, unsere Kosten so weit wie möglich zu senken, um unter den niedrigen Eisenerzpreisen wettbewerbsfähig zu bleiben“, erklärte Genovese.

Er fügte hinzu, dass Ferrexpo seit dem vollständigen Einmarsch in die Ukraine im Februar 2022 trotz der enormen Herausforderungen durch den Krieg seine Arbeit fortsetzt und seine Produkte exportiert.

Wie berichtet, verzeichnete Ferrexpo im Jahr 2024 einen Nettoverlust von 50,03 Millionen US-Dollar, was einem Rückgang von 41 % gegenüber 2023 (84,753 Millionen US-Dollar) entspricht. Der Umsatz für 2024 belief sich auf 933,263 Mio. USD, während er 2023 bei 651,795 Mio. USD lag (ein Anstieg um 43,2 %). Das EBITDA betrug 69,310 Mio. USD gegenüber 98,871 Mio. USD im Jahr 2023. Der Kassenbestand belief sich Ende 2024 auf 100,835 Mio. USD, Ende 2023 auf 108,293 Mio. USD, 2022 auf 106,397 Mio. USD und Ende 2021 auf 117 Mio. USD.

Ferrexpo schloss das Jahr 2023 mit einem Nettoverlust von 84,753 Mio. USD ab, verglichen mit einem Nettogewinn von 219,997 Mio. USD im Jahr 2022, was viermal weniger ist als der Gewinn im Vorkriegsjahr 2021 (870,993 Mio. USD). Der Umsatz für 2023 belief sich auf 651,795 Mio. USD, während er 2022 noch bei 1 Mrd. 248,490 Mio. USD lag (ein Rückgang um 47,8 %). Dabei sank das EBITDA um 83 % auf 130,242 Mio. USD gegenüber 765,113 Mio. USD im Jahr 2022.

Ferrеxpo gehört zu 100 % der LLC „Jeristovsky GZK“, zu 99,9 % der LLC „Bilanovsky GZK“ und zu 100 % der PJSC „Poltavsky GZK“.

 

, ,