Die Ukraine und die Slowakische Republik haben ein Abkommen über technische und finanzielle Zusammenarbeit sowie einen gemeinsamen Fahrplan unterzeichnet.
Auf ukrainischer Seite unterzeichnete der stellvertretende Ministerpräsident für europäische und euro-atlantische Integration, Taras Kachka, das Abkommen nach den Ergebnissen der gemeinsamen ukrainisch-slowakischen Konsultationen am Freitag.
Außerdem unterzeichneten die Länder ein Protokoll zwischen den Regierungen über die Grenzübergänge an der gemeinsamen Staatsgrenze. Auf ukrainischer Seite wurde das Dokument vom stellvertretenden Ministerpräsidenten für den Wiederaufbau der Ukraine und Minister für Gemeinde- und Territorialentwicklung, Alexei Kuleba, unterzeichnet.
Darüber hinaus wurde ein Abkommen zwischen den Ländern über die gegenseitige Verständigung hinsichtlich der Einrichtung einer diplomatischen Vertretung der Ukraine in der Slowakei und einer diplomatischen Vertretung der Slowakei in der Ukraine unterzeichnet. Auf ukrainischer Seite wurde das Dokument vom Außenminister Andrej Sybiga unterzeichnet.
Die Premierministerin der Ukraine, Julia Sviridenko, und der Premierminister der Slowakischen Republik, Robert Fico, unterzeichneten ein Abkommen über den Austausch von Informationen zur Arbeitskräftemobilität sowie einen gemeinsamen Fahrplan.
Wie berichtet, finden am Freitag gemeinsame zwischenstaatliche ukrainisch-slowakische Konsultationen unter Beteiligung der ukrainischen Premierministerin Julia Sviridenko und des slowakischen Premierministers Robert Fico statt.
Der ukrainische Wetterdienst warnte vor gefährlichen und extremen Wetterereignissen in mehreren Regionen des Landes in den kommenden Tagen.
Am 19. Oktober werden in den westlichen Regionen, in Winnyzja und Odessa tagsüber Windböen von 15-20 m/s erwartet (Gefahrenstufe I, gelb).
In der Nacht vom 20. auf den 21. Oktober in den westlichen Regionen, in der Nacht vom 21. Oktober in den Regionen Schytomyr und Winnyzja Frost von 0-4 °C (Gefahrenstufe II, orange).
Die Wetterbedingungen können zu Komplikationen bei der Arbeit von Energie-, Bau- und Kommunalunternehmen führen, wie das Ukrainische Hydrometeorologische Zentrum mitteilte.
Das japanische Unternehmen Toyo Tires hat Pläne zum Bau eines Innovationszentrums in der Stadt Indija, Serbien, bekannt gegeben. Der neue Standort wird sich auf Forschung und Entwicklung im Bereich der Reifenindustrie und verwandter Technologien konzentrieren, erklärte ein Vertreter von Toyo gegenüber den lokalen Wirtschaftsmedien.
Das Projekt sieht Labore für Materialwissenschaften, Prüfstände und Forschungsabteilungen vor, die mit regionalen Universitäten und Technologie-Startups zusammenarbeiten werden. Die Bauarbeiten sollen bereits im ersten Quartal 2026 beginnen.
Toyo Tires plant außerdem, das serbische Zentrum in das globale Forschungsnetzwerk des Unternehmens zu integrieren und so den Austausch von Wissen und Ressourcen zwischen seinen Standorten in Asien, Europa und Amerika zu gewährleisten. Dies wird dazu beitragen, die Entwicklung neuer Compounds, innovativer Mischungen und umweltfreundlicher Lösungen zu beschleunigen.
Die Investition in Serbien im Rahmen dieses Projekts wird als zweite Phase der Expansion von Toyo auf dem Balkan betrachtet – das Unternehmen verfügt bereits über Produktionskapazitäten in Serbien und beabsichtigt nun, den wissenschaftlich-technischen Kern seines Geschäfts zu stärken.
Toyo Tires ist ein globaler Reifenhersteller mit Sitz in Japan. Das Unternehmen ist seit 1945 tätig und produziert Reifen für PKWs, Geländewagen, LKWs und Spezialfahrzeuge.
Toyo ist bekannt für seine innovativen Lösungen im Bereich Compounds, umweltfreundliche Zusammensetzungen und hohe Teststandards. Das Unternehmen liefert seine Produkte in mehr als 100 Länder weltweit und verfügt über ein Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk mit Zentren in Japan, den USA, Europa und Asien.
Toyo arbeitet auch aktiv mit Automobilmarken zusammen und engagiert sich im Motorsport, wodurch es möglich ist, Technologien unter extremen Bedingungen zu testen und weiterzuentwickeln.
Das japanische Unternehmen Toyo Tires wird in Serbien ein Innovationszentrum errichten
Quelle: https://t.me/relocationrs/1590
Der Entwurf des Staatshaushalts für 2026 sieht 17,9 Milliarden Griwna für Maßnahmen zur Unterstützung von Veteranen vor, was 6,1 Milliarden Griwna (51,5 %) mehr ist als im laufenden Jahr 2025, wie am Freitag auf der offiziellen Website der Partei „Diener des Volkes“ unter Berufung auf den Abgeordneten dieser politischen Kraft, den stellvertretenden Vorsitzenden des Ausschusses der Werchowna Rada für Sozialpolitik und den Schutz der Rechte von Veteranen, Taras Tarasenko, mitgeteilt wurde.
„Veteranen sind keine separate Kategorie von Bürgern, sondern Teil der modernen ukrainischen Gesellschaft, die dank ihres Mutes entsteht. Deshalb zielt die staatliche Politik darauf ab, dass jeder Veteran und jede Veteranin die Möglichkeit hat, zu einem erfüllten Leben zurückzukehren, ihr Potenzial auszuschöpfen und angemessene Unterstützung vom Staat und der Gemeinschaft zu erfahren“, betonte Tarasenko.
Die Aufstockung der Mittel, betonte er, betreffe alle wichtigen Bereiche der Veteranenpolitik – von Wohnraumprogrammen bis hin zur psychologischen Rehabilitation und der Entwicklung der Veteranenbewegung.
Insbesondere sind für 2026 5,7 Milliarden UAH für Wohnraumkompensationen für Veteranen mit Behinderungen der Gruppen I und II vorgesehen (1,7 Milliarden UAH mehr als im Staatshaushalt 2025).
4 Mrd. UAH sind für Maßnahmen zur Unterstützung von Veteranen vorgesehen, darunter psychologische Hilfe, berufliche Anpassung, Entwicklung des Veteranensports, Unterstützungsprojekte und einmalige Geldleistungen. Das sind 2,6 Mrd. UAH mehr als im Haushalt des laufenden Jahres und umfasst neue Programme zur Umrüstung von Fahrzeugen für die Bedürfnisse von Veteranen, zur Behandlung von Verbrennungen und Narben sowie zur Anpassung von Menschen, die ihr Augenlicht verloren haben.
2,9 Milliarden UAH sind für Fachkräfte vorgesehen, die Veteranen begleiten und ihnen dabei helfen, den Weg von der Beantragung bei staatlichen Stellen bis zum Erhalt aller ihnen zustehenden Leistungen zu gehen (ein Anstieg um 0,9 Milliarden UAH im Vergleich zum Staatshaushalt 2025).
1,1 Milliarden UAH sind für die Schaffung und Entwicklung von Veteranentreffpunkten vorgesehen, wo Veteranen Beratung und psychologische Unterstützung erhalten und an Bildungs- und Gemeinschaftsinitiativen teilnehmen können (ein Anstieg um 0,6 Milliarden UAH im Vergleich zum Staatshaushalt 2025).
„Begleitende Fachkräfte, Veteranentreffpunkte, Rehabilitationsprogramme – das sind Investitionen in das Humankapital, in die Rückkehr der Soldaten ins Leben, wo sie Unterstützung, Respekt und die Möglichkeit spüren, weiterzumachen. Wir versuchen, ein System aufzubauen, in dessen Mittelpunkt der Mensch steht, der den Krieg durchlebt hat“, betonte der Abgeordnete.
Er betonte auch die Bedeutung der Kommunikation mit kommunalen und öffentlichen Einrichtungen sowie Veteranenorganisationen, da das Netzwerk der Veteranenzentren nicht nur auf staatlichen Institutionen basieren, sondern alle vorhandenen Initiativen vereinen sollte.
„Nur gemeinsam können wir ein effektives System schaffen. Denn wenn ein Veteran auf der Suche nach Hilfe zwischen verschiedenen Einrichtungen hin- und herlaufen muss, ist das weder für ihn noch für das System insgesamt von Nutzen. Unser Ziel ist es, dafür zu sorgen, dass die Veteranenpolitik nicht auf Vergünstigungen reduziert wird, sondern zu einem System von Möglichkeiten wird“, fasste Tarasenko zusammen.
Die Nachfrage nach Ladestationen, Generatoren und Powerbanks stieg im Durchschnitt um das 3,5-fache, die Preise für diese Produktkategorien stiegen um 10-20 % und kehrten damit zu den Marktwerten zurück, teilte der Omnichannel-Einzelhändler „Foxtrot“ mit.
„In nur vier Tagen (10. bis 13. Oktober) waren die Verkäufe von Ladestationen, Powerbanks und Generatoren vergleichbar mit den Zahlen der letzten drei Monate zusammen. Den größten Anstieg verzeichnen tragbare Ladestationen: Allein am vergangenen Freitag +400 % gegenüber dem Vortag”, teilte der kaufmännische Direktor von „Foxtrot”, Vyacheslav Sklonny, auf Anfrage der Agentur „Interfax-Ukraine” mit.
Die Nachfrage begann in der letzten Augustwoche zu steigen und erreichte nach dem massiven Angriff des Feindes auf die kritische Infrastruktur am 10. Oktober ihren Höhepunkt. Nach Angaben des Netzwerks übertrafen die Verkäufe von Ladestationen und verwandten Produktkategorien im September die Zahlen vom August um 70 %.
So stiegen die Verkäufe von Ladestationen um das 3,6-fache in Geldwert und um das Vierfache in Stückzahl; Powerbanks um das Sechsfache (in Geldwert und Stückzahl); Kabel für Router um das 3,5-fache bzw. Vierfache.
Darüber hinaus kehrten die Preise nach einer Phase erheblicher Preisnachlässe aufgrund der schwachen Nachfrage im Sommer, als die Energieversorgung stabiler war, wieder auf das Marktniveau zurück – der Anstieg betrug 10-20 %.
„Dies ist kein künstlicher Preisanstieg, sondern eine Rückkehr zum realen Marktniveau, da die Ladegeräte zuvor aufgrund der mangelnden Nachfrage nach diesem Produkt unter dem Selbstkostenpreis verkauft wurden. Darüber hinaus ist die Nachfrage um ein Vielfaches gestiegen, während die Lagerbestände in der Ukraine und in Europa rapide abnehmen“, erklärte Sklonny.
„Foxtrot“ ist eine der größten Omnichannel-Handelsketten in der Ukraine, gemessen an der Anzahl der Geschäfte und dem Umsatz mit Elektronik und Haushaltsgeräten. Anfang Oktober 2025 betrieb das Unternehmen 127 Geschäfte in 68 Städten, die Online-Plattform Foxtrot.ua und die gleichnamige mobile App.
Nach Angaben von Opendatabot belief sich der Umsatz der LLC „FTD-Retail“ (Kiew), die das Netzwerk entwickelt, zum Jahresende 2024 auf 14 Milliarden 882,632 Millionen UAH, was einem Anstieg von 17,6 % gegenüber 2023 entspricht, und der Nettogewinn 6 Millionen 721 Tausend UAH gegenüber 314 Millionen 436 Tausend UAH.
Im ersten Halbjahr 2025 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 7,3 Mrd. UAH und einen Nettoverlust von 66,5 Mio. UAH.
Die Gründer des Omnichannel-Einzelhändlers „Foxtrot“ sind die ukrainischen Geschäftsleute Gennadiy Vykhodtsev und Valery Makovetsky.
In der Region Kiew wurde offiziell das regionale Pressezentrum „Hauptstadtregion“ eröffnet, das als neuer Medien- und Analyse-Hub für die Zusammenarbeit zwischen Medien, Öffentlichkeit, Behörden und Wirtschaft dienen soll.
Die Eröffnung erfolgte dank der Bemühungen der Nachrichtenagentur „Moya Kyivshchyna“ und der Redaktion der Zeitung „Slovo i Dilo“. Bei der Veranstaltung wurden Arbeitspläne vorgestellt und eine Ausstellung mit Werken ukrainischer Künstler aus verschiedenen Regionen der Region Kiew gezeigt.
Das Pressezentrum „Stochilnyj region“ hat sich zum Ziel gesetzt, Journalisten, Aktivisten, Unternehmer, Kulturschaffende und Vertreter der Behörden zusammenzubringen, um Themen wie Wiederaufbau, Reformen und regionale Entwicklung zu diskutieren und voranzutreiben.
Zu den wichtigsten Arbeitsformaten gehören Rundtischgespräche, Diskussionen, Interviews, Pressekonferenzen sowie die Durchführung von soziologischen Studien und Wohltätigkeitsaktionen. Besondere Aufmerksamkeit wird journalistischen Recherchen und der Untersuchung ausländischer Erfahrungen bei der Entwicklung der Hauptstadtagglomeration gewidmet.
Bei der Eröffnung wurde darauf hingewiesen, dass am 10. Oktober im Pressezentrum Interfax-Ukraine eine Pressekonferenz zum Thema „Ende der Amtszeit der lokalen Behörden: Wie geht es weiter und welche Risiken bestehen für die Gemeinden?“ stattfand, was das Bestreben von „Metropolregion“ unterstreicht, zu einem Schnittpunkt zwischen Medien und regionaler Diskussion zu werden.
Die Einrichtung eines solchen Pressezentrums in der Region Kiew ist nicht nur als lokales Projekt wichtig, sondern auch als Plattform für die Konsolidierung von Informationen, die Stärkung der Beziehungen zwischen der Öffentlichkeit und den Behörden, den Meinungsaustausch und die Formulierung von Entwicklungsstrategien.
Die Aktivitäten von „Metropolregion“ können die Rolle der Medien vor Ort stärken, die Qualität der Analytik und Kommunikation in der Region verbessern und als Bindeglied zwischen der Hauptstadt und der Region dienen.