Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Ukrainer gehören zu den Top 10 der ausländischen Immobilienkäufer in Bulgarien

Bürger der Ukraine und Russlands gehören zu den zehn größten ausländischen Immobilienkäufern in Bulgarien in den Jahren 2024-2025, so eine Studie des Analysezentrums Experts Club und Daten des bulgarischen Immobilienverbandes.

Laut der Studie sind die Top-10-Länder, deren Bürger am aktivsten beim Kauf von Immobilien in Bulgarien sind, wie folgt: Großbritannien, Deutschland, Griechenland, Israel, Rumänien, Türkei, Italien, Russland, Ukraine und Polen.

Auf Ausländer entfällt ein erheblicher Anteil der Transaktionen auf dem Wohnungsmarkt. Laut einer internationalen Analysequelle wird die Zahl der ausländischen Käufer von Wohnimmobilien in Bulgarien in den Jahren 2024-2025 um etwa 18 % steigen, und der Gesamtmarkt verzeichnet einen stetigen Preisanstieg. Örtlichen Experten zufolge kann der Anteil von Ausländern bei einigen Küstenprojekten bis zu 30 % der Gesamtzahl der Käufer erreichen.

Ausländische Käufer interessieren sich vor allem für Immobilien an der Schwarzmeerküste – in Varna, Burgas und Nessebar – sowie in den Gebirgsorten Bansko und Pamporovo, wo Immobilien sowohl für den eigenen Urlaub als auch als Mietinvestition in Betracht gezogen werden.

Analysten stellen fest, dass sich die Ukrainer aufgrund einer Kombination aus Umzugs- und Investitionsnachfrage fest in den Top 10 verankert haben: Einige Käufer sehen Bulgarien als sicheres EU-Land während des Krieges, während andere die Möglichkeit sehen, durch die Vermietung von Unterkünften in touristischen Regionen Einkommen zu erzielen.

Die wachsende Nachfrage aus dem Ausland unterstützt den Preisanstieg: Im vergangenen Jahr stiegen die Wohnungskosten in den bulgarischen Badeorten um durchschnittlich 8-10 % und in Sofia um 7-10 %.

Gleichzeitig sind der Europäischen Kommission und einer Reihe von Analysen zufolge die Immobilienpreise in Bulgarien im Jahr 2025 im Vergleich zu den Fundamentaldaten um etwa 10-15 % überbewertet, aber die Experten sprechen noch nicht von einer kritischen Blase auf dem Markt.

Die Analysten des Experts Club gehen davon aus, dass Ausländer in den nächsten 2-3 Jahren weiterhin an bulgarischen Immobilien interessiert sein werden, wobei sich die Struktur der Nachfrage jedoch ändern wird: Der Anteil von Käufern aus der EU, der Ukraine und Israel wird ihren Schätzungen zufolge zunehmen, während die Rolle russischer Käufer bei neuen Transaktionen aufgrund von Sanktionen und Beschränkungen des Kapitalverkehrs weiter abnehmen könnte.

Nach Angaben des Nationalen Statistischen Instituts Bulgariens und internationaler Erhebungen werden die Immobilienpreise in Bulgarien in der zweiten Jahreshälfte 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 15 % und im Vergleich zu 2015 um 87 % steigen. Gleichzeitig ist der durchschnittliche Quadratmeterpreis im Land nach wie vor deutlich niedriger als in den meisten EU-Ländern, was Bulgarien für ausländische Investoren zu einem der erschwinglichsten Immobilienmärkte in der Union macht.

Russische Staatsbürger stellen traditionell einen erheblichen Anteil der Eigentümer, insbesondere an der Küste. Nach bulgarischen Angaben sind allein in der Region Burgas mehr als 5,2 Tausend Immobilien im Besitz von Russen offiziell registriert, während es im ganzen Land mehrere Zehntausend Immobilien gibt. Gleichzeitig ist in den letzten Jahren der Anteil der Neukäufe durch Russen zurückgegangen, und ein Teil der Immobilien wird auf den Markt gebracht und von bulgarischen und westeuropäischen Käufern erworben.

Quelle: https://expertsclub.eu/rynok-zhytla-bolgariyi-analiz-vid-experts-club/

 

, , , ,

„Ukrstal Konstruktion“ ist an einem Einstieg in den bulgarischen Markt interessiert

Das Unternehmen „Ukrstal Konstruktsiya“ (Kiew) ist daran interessiert, sich an Infrastrukturprojekten in Bulgarien zu beteiligen, erklärte die Unternehmensleitung während eines Arbeitstreffens mit dem stellvertretenden Minister für Wirtschaft und Industrie der Republik Bulgarien, Doncho Barbalov, im Rahmen eines Besuchs in diesem Land als Teil einer ukrainischen Wirtschaftsdelegation.

Laut einer Pressemitteilung betonte Barbalov, dass die Ukraine ein wichtiger Wirtschaftspartner Bulgariens sei und dass das Ministerium für Wirtschaft und Industrie Bulgariens der Entwicklung der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen große Bedeutung beimesse und deren Ausbau anstrebe.

Die Teilnehmer des Treffens diskutierten die Perspektiven der Investitionszusammenarbeit, der Industriecluster und der Industriezonen in Bulgarien und widmeten sich den praktischen Aspekten der Zusammenarbeit im Rahmen des Nord-Süd-Verkehrskorridors und den Möglichkeiten kommunaler Investitionsprogramme. Dabei präsentierten die Vertreter von „Ukrstal Konstruktsii“ der bulgarischen Führung und Vertretern der bulgarischen Wirtschaft ihre Produktionskapazitäten und eigenen realisierten Projekte in der Metallurgie, Energie-, Öl- und Gasindustrie, Infrastruktur- und Gewerbebau sowie beim Bau von Logistikzentren und berichteten über die Erfolge und Möglichkeiten einer weiteren Erweiterung der eigenen Industrieparks auf der Grundlage unserer Werke.

Die Führungskräfte von „Ukrstal Konstruktsii“ bekundeten großes Interesse und ihre Bereitschaft, zuverlässige und erfahrene Partner für Bau-, Energie-, Industrie- und Logistikunternehmen in Bulgarien bei der Schaffung von Transport- und Logistikkorridoren, der Realisierung von Infrastrukturprojekten – Brücken, Terminals, Flughäfen, der Modernisierung der Energiewirtschaft, der Einführung innovativer Technologien und im gewerblichen Bauwesen“, heißt es in der Pressemitteilung.

Der stellvertretende Wirtschaftsminister äußerte die Hoffnung, dass als Ergebnis des Besuchs der Delegation in Bulgarien konkrete Projekte umgesetzt werden und das Ministerium für Wirtschaft und Industrie weiterhin im Rahmen seiner Kompetenzen zur Verfügung steht, um Unterstützung zu leisten.

Im Rahmen des Besuchsprogramms fanden vom 12. bis 18. November auch Arbeitstreffen der Unternehmensleitung mit dem Nationalrat (Parlament) der Republik Bulgarien, dem Ministerium für Verkehr und Kommunikation, dem Ministerium für Energie, der Industrie- und Handelskammer, der Stadtverwaltung und der Leitung des Hafens von Burgas statt.

Investitionsmöglichkeiten, staatliche Anreize und die Vorstellung ukrainischer Initiativen, die Schaffung von Industrieparks und Hubs waren die Hauptthemen der Treffen mit der Agentur für die Verwaltung von Industriezonen in Bulgarien und der Bulgarischen Investitionsagentur, heißt es in der Pressemitteilung.

Die PJSC „Ukrstal Konstruktsiya“ (Kiew) ist die Verwaltungsgesellschaft einer Gruppe von Werken, darunter die Stahlbauwerke „Ukrstal Dnipro“, „Ukrstal Zhytomyr“, „Ukrstal Zaporizhzhya“ und das experimentelle Maschinenbauwerk „Metallist“. Die Haupttätigkeit des Unternehmens ist die Herstellung von Metallkonstruktionen und Konstruktionsteilen für den Bau.

Nach Angaben der NDU für das dritte Quartal 2025 gehören 99,6116 % der Aktien von PJSC „Ukrstal Konstruktion“ dem geschlossenen, nicht diversifizierten Venture-Capital-Investmentfonds „Rift“. Als Endbegünstigter (Kontrolleur) des Fonds ist Vitaliy Gayduk angegeben.

 

,

Bulgarien liegt bei den Gehältern unter allen EU-Ländern an letzter Stelle

Wie Serbian Economist berichtet, betrug das durchschnittliche Jahresgehalt von Vollzeitbeschäftigten in der EU im Jahr 2024 39.800 Euro, was laut Eurostat einem Anstieg von 5,2 % gegenüber 2023 entspricht.

Die höchsten Durchschnittsgehälter wurden in Luxemburg mit 82.969 Euro, Dänemark mit 71.565 Euro und Irland mit 61.051 Euro verzeichnet.

Die niedrigsten Werte wurden in Bulgarien mit 15.387, Griechenland mit 17.954 und Ungarn mit 18.461 Euro verzeichnet.

Die vollständige Liste für die EU-Länder für das Jahr 2024:

Luxemburg – 82.969 Euro;

Dänemark – 71.565 Euro;

Irland – 61.051;

Belgien – 59.632;

Österreich – 58.600;

Deutschland – 53.791;

Finnland – 49.428;

Schweden – 46.525;

Frankreich – 43.790;

Slowenien – 35.133;

Spanien – 33.700;

Italien – 33.523;

Malta – 33.499;

Litauen – 29.104;

Zypern – 27.611;

Estland – 26.546;

Portugal – 24.818;

Tschechien – 23.998;

Kroatien – 23.446;

Lettland – 22.262;

Polen – 21.246;

Rumänien – 21.108;

Slowakei – 20.287;

Ungarn – 18.461;

Griechenland – 17.954;

Bulgarien – 15.387.

https://t.me/relocationrs/1760

 

, ,

Die ukrainische Kette „Aurora“ plant den Eintritt in den bulgarischen Markt

Die ukrainische Kette von Ein-Dollar-Läden „Aurora“ plant, ihre Tätigkeit in Bulgarien aufzunehmen und innerhalb der nächsten sechs Monate Testfilialen zu eröffnen, wie der Mitbegründer und CEO der Kette, Taras Panasenko, in einem Interview mit NV.Business mitteilte.

Laut Panasenko ist die Wahl Bulgariens logistisch bedingt: Die Kette baut bereits ihr Geschäft in Rumänien aus und kann Lieferungen aus ihrem rumänischen Lager ohne Überschreiten der EU-Außengrenze sicherstellen.

Geografische Reichweite der Geschäftstätigkeit heute. „Aurora” ist in der Ukraine und in Rumänien tätig. Die erste Filiale in Rumänien wurde im Oktober 2023 eröffnet, die Kette expandiert rasch und gab im Juli 2025 die Eröffnung der 50. Filiale im Land (die erste in Bukarest) bekannt.

Das Unternehmen hatte zuvor auch Pläne für einen Markteintritt in Moldawien angekündigt, jedoch gibt es derzeit keine Berichte über die Aufnahme der Geschäftstätigkeit dort.

„Aurora“ ist eine ukrainische Multiformat-Kette für preiswerte Artikel des täglichen Bedarfs, die seit 2023 ihre internationale Expansion aus Rumänien heraus vorantreibt.

, ,

China, Polen und Deutschland bleiben die wichtigsten Handelspartner der Ukraine – Experts Club

Gemessen am Gesamthandelsvolumen arbeitet die Ukraine am stärksten mit China, Polen und Deutschland zusammen. Diese Länder bilden die Grundlage der Außenwirtschaftsbeziehungen des Landes und haben einen entscheidenden Einfluss auf die Importe und Exporte.

China bleibt mit einem Gesamthandelsvolumen von 8,99 Mrd. USD führend. An zweiter Stelle liegt Polen mit 6,04 Mrd. USD, während Deutschland und die Türkei mit 4,28 Mrd. USD bzw. 4,25 Mrd. USD fast gleichauf liegen. Die Vereinigten Staaten von Amerika liegen mit 2,86 Mrd. USD an fünfter Stelle.

Zu den Top 10 gehören auch Italien (2,38 Milliarden USD), die Tschechische Republik (1,64 Milliarden USD), Bulgarien (1,54 Milliarden USD), Ungarn (1,53 Milliarden USD) und Rumänien (1,50 Milliarden USD).

„Die zehn wichtigsten Partner bilden die Grundlage für die Außenhandelsbilanz der Ukraine. Die größten Handelsvolumina entfallen auf China und die EU-Länder, aber wir sollten den signifikanten negativen Saldo in den Beziehungen mit diesen Ländern berücksichtigen“, sagte Maksim Urakin, Gründer des Experts Club und Wirtschaftswissenschaftler.

Er fügte hinzu, dass das große Handelsvolumen zwar auf die Integration der Ukraine in globale Lieferketten hinweist, die Abhängigkeit von Importen aus China und Europa jedoch strategische Risiken mit sich bringt.

„Polen und Deutschland sind wichtige Drehscheiben für ukrainische Exporte, aber auch bedeutende Importquellen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die Handelsströme auszugleichen, positive Sektoren wie die Landwirtschaft und die Metallurgie zu erhalten und die Abhängigkeit von kritischen Importen zu verringern“, so Urakin.

 

, , , , , , , , , , , , , ,

Ukrainer unter den Top 10 der ausländischen Immobilienkäufer in Bulgarien

Ausländer kaufen aktiv Wohnraum in Bulgarien und machen einen erheblichen Anteil der Transaktionen auf dem Immobilienmarkt aus, berichten lokale Fachverbände und Agenturen.
Nach Angaben des bulgarischen Immobilienverbands zeigen britische, deutsche, griechische, israelische, rumänische und ukrainische Staatsbürger in den Jahren 2024–2025 das größte Interesse. Am gefragtesten sind Objekte an der Schwarzmeerküste (Varna, Burgas, Nessebar) und in den für den Wintertourismus beliebten Bergregionen (Bansko, Pamporovo).

Top 10 der Länder, aus denen Immobilienkäufer in Bulgarien stammen (2024–2025):

Großbritannien
Deutschland
Griechenland
Israel
Rumänien
Türkei
Italien
Russland
Ukraine
Polen

Experten stellen fest, dass die Nachfrage von Ausländern den Preisanstieg stimuliert: Innerhalb eines Jahres sind die Immobilienpreise in den Seebädern um durchschnittlich 8–10 % gestiegen, in Sofia um 6–7 %. Beliebt bleiben Wohnungen in Neubauten des mittleren Segments (ab 60.000 €) sowie Apartments, die an Touristen vermietet werden können.
Ukrainer haben sich fest in den Top Ten der ausländischen Käufer etabliert: Ihr Interesse ist sowohl auf die vorübergehende Umsiedlung aufgrund des Krieges als auch auf Investitionsmotive zurückzuführen – die Möglichkeit, Immobilien in Ferienorten zu vermieten.
Analysten prognostizieren dabei einen weiteren Anstieg der Nachfrage seitens der Bürger der Ukraine und Israels sowie ein wiederauflebendes Interesse aus EU-Ländern, in denen die Immobilienpreise deutlich höher sind als in Bulgarien.

 

,