Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Ukraine hat den Export von Metallschrott in vier Monaten um 45 % gesteigert

Ukrainische Unternehmen haben im Januar bis April dieses Jahres den Export von Schwarzmetallschrott im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 45,5 % auf 127.209 Tausend Tonnen von 87.414 Tausend Tonnen gesteigert.
Nach den am Dienstag von der Staatlichen Zollbehörde (DMS) veröffentlichten Statistiken wurden im April 46.321 Tausend Tonnen (16,1 % mehr als im März) und im März 39.908 Tausend Tonnen (ein Anstieg um 57,8 % gegenüber Februar) exportiert. Tonnen (ein Anstieg um 57,8 % gegenüber Februar), im Februar 25.284 Tausend Tonnen Schrott (ein Anstieg um 61 % gegenüber Januar) und im Januar 15.696 Tausend Tonnen.
In Geldwert stieg die Ausfuhr von Metallschrott im Januar-April um 39,4 % auf 39,247 Mio. USD von 28,155 Mio. USD.
Der Export von Schrott erfolgte im angegebenen Zeitraum formal hauptsächlich nach Polen (86,96 % der Lieferungen in Geldwert), Griechenland (6,60 %) und Deutschland (3,09 %).
In den ersten vier Monaten des Jahres importierte die Ukraine 33 Tonnen Altmetall im Wert von 12.000 USD aus Polen (54,55 %), den Seychellen (36,36 %) und den Britischen Jungferninseln (9,09 %).
Wie unter Berufung auf Daten des Ausschusses für wirtschaftliche Entwicklung des Parlaments berichtet wurde, wurden im vergangenen Jahr fast 300.000 Tonnen Schwarzmetallschrott zollfrei aus der Ukraine in die EU ausgeführt. Der Löwenanteil dieser Exporte ging über Konstanza und andere Häfen in die Türkei und andere Länder, wodurch Zölle in Höhe von 180 Euro pro Tonne vermieden wurden – das sind etwa 2 Mrd. UAH an entgangenen Einnahmen für den Staatshaushalt. Der stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für wirtschaftliche Entwicklung der Werchowyna Rada, Dmytro Kysilevsky, betonte, dass dieser Schrott, wenn er an ukrainische Werke geliefert worden wäre, einen höheren Mehrwert in der Produktion und höhere Steuereinnahmen gebracht hätte, wodurch die Streitkräfte der Ukraine mehr Mittel zur Finanzierung der Verteidigungsbedürfnisse der Ukraine erhalten hätten.
“ Vor diesem Hintergrund muss die Ukraine Konsultationen mit ihren europäischen Partnern über deren Fähigkeit zur Rückverfolgung des Endverbrauchers von Rohstoffen sowie über andere, stärker anwendungsorientierte Maßnahmen aufnehmen, damit diese knappen Rohstoffe im Land bleiben und dort verarbeitet werden (…) Die Ukraine muss ihre nationalen Interessen mit aller Entschlossenheit verteidigen“, fasste der Abgeordnete zusammen.
Darüber hinaus wurde berichtet, dass das Wirtschaftsministerium aufgrund des starken Anstiegs der Ausfuhr strategischer Rohstoffe aus der Ukraine die Einführung einer Lizenz- und Quotenregelung für die Ausfuhr von Metallschrott mit einer Nullquote initiiert hat. Derzeit findet eine öffentliche Diskussion über den Entwurf einer entsprechenden Verordnung statt. Es wird erwartet, dass deren Umsetzung zum reibungslosen Betrieb der Metallurgie- und Gießereiindustrie der Ukraine sowie zur Stabilisierung der Situation bei der Deckung des Schrottbedarfs auf dem ukrainischen Binnenmarkt beitragen wird.
Die Schrottsammelunternehmen der Ukraine haben im Jahr 2024 den Export von Schwarzmetallschrott im Vergleich zu 2023 um 60,7 % auf 293.190 Tausend Tonnen von 182.465 Tausend Tonnen gesteigert. In Geldwert stieg der Export von Schrott im Jahresverlauf um 73,2 % auf 91,311 Mio. USD gegenüber 52,723 Mio. USD.

,

OKKO wird einen Getreidespeicher eröffnen und die Produktion von Bioethanol für den Export aufnehmen

Die OKKO Group plant, bis Herbst 2025 einen neuen Getreidespeicher mit einer Kapazität von 60.000 Tonnen und im Sommer 2026 eine Bioethanolanlage zu eröffnen, teilte der CEO der OKKO Group, Vasyl Danylyak, in einem Interview mit dem Mitbegründer der Investmentgesellschaft Dragon Capital, Tomas Fiala, mit.
Ihm zufolge hat das Unternehmen im vergangenen Jahr mit dem Bau einer Bioethanolanlage mit einer Kapazität von 83.000 Tonnen begonnen. Dabei wird nur ein Teil der Produktion für den Binnenmarkt bestimmt sein, der Rest ist für den Export vorgesehen.
„In der Ukraine gibt es seit dem 1. Mai dieses Jahres die Vorgabe, Kraftstoffen gemäß den europäischen Normen 5 % Bioethanol beizumischen, aber dieser Anteil könnte auf 10 % steigen. Nach einer Analyse unseres Marktanteils wurde daher beschlossen, eine Anlage mit einer Kapazität von 83.000 Tonnen zu bauen. Darüber hinaus haben wir mit amerikanischen Beratern, die auf dem Markt führend sind, über das Format des Werks gearbeitet. So haben wir die optimale Variante gefunden: Es wird teilweise für unsere Gruppe und teilweise für den Export arbeiten“, erklärte Danilyak.
Der CEO betonte, dass die Unternehmensgruppe bis zum Herbst dieses Jahres den Bau eines Silos mit einer Lagerkapazität von 60.000 Tonnen abschließen will und im Juni/Juli nächsten Jahres die vollständige Inbetriebnahme des Werks plant.
Danilyak teilte außerdem mit, dass die OKKO Group in diesem Jahr einen Vertrag über den Kauf von 17.000 Hektar Land im Norden der Region Ternopil und im Süden der Region Rivne abgeschlossen und damit ihren Landbestand auf 50.000 Hektar erhöht habe.
„Tatsächlich bewirtschaften wir derzeit insgesamt etwa 50.000 Hektar“, sagte der Top-Manager.
Das Interesse an diesen Regionen begründete er mit den günstigen natürlichen und klimatischen Bedingungen und den im Vergleich zu anderen Regionen besten Erträgen.
Danylyak wies darauf hin, dass ein wichtiger Bestandteil des Agrarportfolios von OKKO die Partnerschaft mit dem Unternehmen „Gadz-Agro“ in der Region Ternopil ist, an dem sich das Unternehmen 2023 beteiligt hat. Das Unternehmen bewirtschaftet 26.000 Hektar Land und hält rund 10.000 Stück Großvieh, davon 5.000 Milchkühe. Es ist auch einer der größten Gartenbaubetriebe der Ukraine, jedoch hat OKKO beschlossen, den Teil des Geschäfts, der mit dem Gartenbau verbunden ist, nicht zu integrieren.
Die OKKO Group vereint mehr als 10 unterschiedliche Unternehmen aus den Bereichen Produktion, Handel, Bauwesen, Versicherungen, Dienstleistungen und anderen Bereichen. Das Flaggschiff des Konzerns ist die Firma „Galnaftogaz“, die unter der Marke „OKKO“ eines der größten Tankstellennetze der Ukraine mit rund 400 Tankstellen betreibt.
Gründer und letztendlicher Begünstigter des Konzerns ist Vitaliy Antonov.

, , ,

Der Export von Roheisen aus der Ukraine stieg in vier Monaten um 37 %

In den Monaten Januar bis April dieses Jahres stieg der Export von verarbeitetem Roheisen in physischer Form um 37,4 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum – von 417.941 Tonnen auf 574.057 Tonnen.

Nach den am Dienstag von der Staatlichen Zollbehörde (DMS) veröffentlichten Statistiken stieg der Export von Roheisen in Geldwert im angegebenen Zeitraum um 46 % auf 226,282 Mio. USD.

Dabei gingen die Exporte vor allem in die USA (83,05 % der Lieferungen in Geldwert), nach Italien (11,34 %) und Polen (2,7 %).

In den ersten vier Monaten des Jahres importierte das Land 29 Tausend Tonnen im Wert von 55 Tausend Dollar aus Brasilien (68,52 %) und Deutschland (31,48 %), während im Januar-April 2024 15 Tonnen Roheisen im Wert von 35 Tausend Dollar eingeführt wurden.

Wie bereits berichtet, haben die USA seit dem 12. März dieses Jahres gemäß der Entscheidung von Präsident Donald Trump einen Zoll von 25 % auf die Einfuhr ukrainischer Stahlprodukte mit Ausnahme von Roheisen erhoben.

Die Ukraine hat 2024 den Export von verarbeitetem Roheisen in physischer Form gegenüber 2023 um 3,4 % auf 1 Mio. 290,622 Tausend Tonnen und in Geldwert um 6,1 % auf 500,341 Mio. USD reduziert. Die Ausfuhren gingen vor allem in die USA (72,64 % der Lieferungen in Geldwert), die Türkei (8,03 %) und Italien (7,30 %).

Im gesamten Jahr 2024 importierte das Land 38 Tonnen Roheisen im Wert von 90 Tausend US-Dollar aus Deutschland, während im gleichen Zeitraum des Jahres 2023 154 Tonnen Roheisen im Wert von 156 Tausend US-Dollar eingeführt wurden.

,

Der Export von Stahlhalbzeugen aus der Ukraine ist um 25 % zurückgegangen

In den Monaten Januar bis April dieses Jahres hat die Ukraine den Export von Halbzeugen aus Kohlenstoffstahl in physischer Form im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 24,6 % auf 440.036 Tausend Tonnen reduziert.

Nach den am Dienstag von der Staatlichen Zollbehörde (DMS) veröffentlichten Statistiken sank der Export von Halbfertigprodukten aus Kohlenstoffstahl in Geldwert um 25,3 % auf 215,286 Mio. USD.

Die Hauptexporte gingen hauptsächlich nach Bulgarien (40,65 % der Lieferungen in Geldwert), in die Türkei (18,46 %) und nach Polen (13,59 %).

Im angegebenen Zeitraum importierte die Ukraine 3.303 Tausend Tonnen Halbfertigprodukte im Wert von 2,687 Millionen US-Dollar, hauptsächlich aus der Tschechischen Republik (72,47 %), Italien (26,26 %) und Rumänien (0,93 %).

Wie berichtet, hat die Ukraine im Jahr 2024 den Export von Halbfertigprodukten aus Kohlenstoffstahl in natura um 56,7 % gegenüber 2023 auf 1 Mio. 886,090 Tausend Tonnen gesteigert. Tonnen, der Erlös in Geldwert stieg um 52,4 % auf 927,554 Mio. USD. Die Hauptexporte gingen nach Bulgarien (32,06 % der Lieferungen in Geldwert), Ägypten (18,50 %) und in die Türkei (11,14 %).

Im Jahr 2024 importierte die Ukraine 306 Tonnen Halbfertigprodukte im Wert von 278 Tausend Dollar aus der Tschechischen Republik (88,13 %), Rumänien (7,19 %) und Polen (2,88 %), während im Jahr 2023 96 Tonnen im Wert von 172 Tausend Dollar eingeführt wurden.

,

Der Export von Ferrolegierungen aus der Ukraine ist seit Jahresbeginn um das 34-fache gestiegen

In den Monaten Januar bis April dieses Jahres hat die Ukraine den Export von Ferrolegierungen in physischer Form im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um das 34-fache auf 38.963 Tonnen von 1.141 Tonnen gesteigert.

Nach den am Dienstag von der Staatlichen Zollbehörde (DMS) veröffentlichten Statistiken stieg der Export von Ferrolegierungen in Geldwert um das 11,6-fache auf 42,657 Mio. USD.

Dabei gingen die meisten Exporte nach Polen (33,84 % der Lieferungen in Geldwert), Algerien (24,34 %) und in die Türkei (21,38 %).

Darüber hinaus importierte die Ukraine in den ersten vier Monaten des Jahres 2025 14.341 Tausend Tonnen dieser Produkte, was einem Rückgang von 60,7 % gegenüber den ersten vier Monaten des Jahres 2024 entspricht. In Geldwert sank der Import um 53,1 % auf 27,798 Millionen Dollar. Die Einfuhren stammten überwiegend aus Norwegen (29,80 %), Kasachstan (12,65 %) und Georgien (12,14 %).

Wie bereits berichtet, haben das Bergbau- und Aufbereitungsunternehmen Pokrovsky GOK (PGZK, ehemals Ordzhonikidze GOK) und das Marganetser Bergwerk (MGZK, beide in der Region Dnipropetrowsk), die zur Privat-Gruppe gehören, Ende Oktober/Anfang November 2023 die Förderung und Verarbeitung von rohem Manganerz eingestellt, während die NZZ und die ZZZ die Produktion von Ferrolegierungen eingestellt haben. Im Sommer 2024 nahmen die Ferrolegierungswerke die Produktion auf einem minimalen Niveau wieder auf.

Die Ukraine reduzierte 2024 den Export von Ferrolegierungen in physischer Form um das 4,45-fache gegenüber 2023 – auf 77,316 Tausend Tonnen von 344,173 Tausend Tonnen. Tonnen, in Geldwert sank der Export um das 3,4-fache – auf 88,631 Mio. USD von 297,595 Mio. USD. Dabei gingen die Hauptexporte nach Polen (27,40 % der Lieferungen in Geldwert), in die Türkei (21,53 %) und nach Italien (19,82 %).

Darüber hinaus importierte die Ukraine im vergangenen Jahr 82,259 Tausend Tonnen dieser Produkte gegenüber 14,203 Tausend Tonnen im Jahr 2023 (ein Anstieg um das 5,8-fache). In Geldwert stieg der Import um das 3,3-fache – von 42,927 Mio. USD auf 140,752 Mio. USD. Die Einfuhren stammten überwiegend aus Polen (32,71 %), Norwegen (19,55 %) und Kasachstan (13,90 %).

Das Geschäft der ZZF, NZF, Stachanowsky ZF (befindet sich auf NKT), Pokrowsky und Marganets GZK wurde bis zur Verstaatlichung der Finanzinstitute von PrivatBank organisiert. Das Nikopoler Ferrolegierungswerk wird von der EastOne-Gruppe kontrolliert, die im Herbst 2007 infolge der Umstrukturierung der Interpipe-Gruppe sowie der Privat-Gruppe gegründet wurde.

,

Export von Titanerzen aus der Ukraine um 90 % zurückgegangen

Die Ukraine hat im Januar bis April dieses Jahres den Export von titanhaltigen Erzen und Konzentraten in natura um 90,4 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 277 Tonnen reduziert.

Nach den am Dienstag von der Staatlichen Zollbehörde (DMS) veröffentlichten Statistiken sank der Export von titanhaltigen Erzen und Konzentraten in Geldwert um 89,6 % auf 496 Tausend US-Dollar.

Dabei gingen die Hauptexporte nach Usbekistan (35,61 % der Lieferungen in Geldwert), in die Türkei (35,01 %) und nach Ägypten (29,38 %).

In den ersten vier Monaten des Jahres 2025 importierte die Ukraine 22 Tonnen titanhaltige Erze im Wert von 37 Tausend US-Dollar aus China (100 %), davon alle im Januar.

Wie berichtet, hat die Ukraine im Jahr 2024 den Export von titanhaltigen Erzen in natura um 37,5 % gegenüber dem Vorjahr auf 7,284 Tausend Tonnen reduziert. In Geldwert sank der Export von titanhaltigen Erzen und Konzentraten um 40 % auf 11,654 Mio. USD. Der Hauptexport ging in die Türkei (62,82 % der Lieferungen in Geldwert), nach Ägypten (7,38 %) und Polen (6,93 %).

Im Jahr 2024 importierte die Ukraine 314 Tonnen titanhaltige Erze im Wert von 492 Tausend Dollar aus China (87,78 %), Vietnam (6,11 %) und Senegal (ebenfalls 6,11 %).

Gleichzeitig wiesen Experten auf Unstimmigkeiten in den Statistiken über den Export von titanhaltigen Erzen hin. Auf Anfrage der Agentur „Interfax-Ukraine“ teilte die Staatliche Zollbehörde (DMS) der Ukraine jedoch mit, , dass vollständige Daten über den Export von Titanerzen aufgrund von Beschränkungen für den Export und Import von Gütern für militärische und doppelte Verwendungszwecke, die in aggregierter Form unter der Bezeichnung „Sonstige Waren“ ausgewiesen werden, nicht zur Verfügung gestellt werden.

Dabei wurde insbesondere erklärt, dass die Lieferungen von titanhaltigen Erzen durch die Unternehmen von den Daten der DMS abweichen.

„Wir teilen mit, dass diese Lieferungen in die statistischen Ausfuhrdaten der Ukraine aufgenommen wurden, jedoch nicht in den von der Staatlichen Zollbehörde veröffentlichten Außenhandelsstatistiken (…) unter der Position UKTZED 2614 „Titanoxide und -konzentrate“ aufgeführt sind, da (…) Gemäß den Vorschriften (…) werden zum Schutz der Daten aus Gründen der Vertraulichkeit alle als vertraulich geltenden Informationen in vollem Umfang auf der nächsthöheren Ebene der Datenaggregation über die Ware mitgeteilt“, erklärte die Zollbehörde in ihrer Antwort an die Agentur.

Es wurde präzisiert, dass Informationen über die Zollabfertigung und die Verbringung von exportkontrollpflichtigen Waren über die Zollgrenze der Ukraine gemäß der entsprechenden Verordnung in die Liste der Informationen aufgenommen wurden, die dienstliche Informationen im DMS enthalten.

In der Ukraine werden titanhaltige Erze derzeit hauptsächlich von der PrJSC „Ob’ednana Gornico-Chemichna Kompaniya“ (OGHK), zu der der Bergbau- und Metallurgiekomplex „Vilnohirsk“ (VGMK, Dnipropetrowsk) und der Bergbau- und Aufbereitungskomplex „Irshansk“ (IGZK, Zhytomyr) gehören, sowie von der GmbH „Mezhirichensky GZK“ und der GmbH „Valky-Ilmenit“ (beide LLC – Irschansk, Region Zhytomyr). Darüber hinaus hat die Produktions- und Handelsfirma „Velta“ (Dnipro) ein Bergbau- und Verarbeitungskombinat im Birzulivskij-Vorkommen mit einer Kapazität von 240.000 Tonnen Ilmenitkonzentrat pro Jahr errichtet.

,