Wie Serbischer Ökonom berichtet, intensivieren Serbien und die Ukraine ihre Zusammenarbeit in den Bereichen Landwirtschaft, Handel und Technologieaustausch.
Die serbische Seite bekräftigte ihr Interesse an einer Ausweitung der Importe ukrainischer Agrarprodukte, insbesondere von Mais, Weizen, Ölsaaten und Halbfertigprodukten für die Lebensmittelindustrie. Gleichzeitig wurde eine Erhöhung der Lieferungen serbischer Waren auf den ukrainischen Markt diskutiert, darunter Fleisch, Milchprodukte, Futtermittel und Pflanzgut.
Nach Angaben des serbischen Landwirtschaftsministeriums prüfen Kiew und Belgrad die Möglichkeit der Schaffung gemeinsamer Logistikkorridore, die es ermöglichen würden, bestehende Transitbeschränkungen zu umgehen und den Warenverkehr zwischen den Ländern zu beschleunigen. Besonderes Augenmerk wurde auf die Themen Pflanzenschutz, Veterinärstandards und Vereinfachung der Zertifizierungsverfahren für Produzenten beider Länder gelegt.
Die Seiten wiesen auch auf das Potenzial für eine Zusammenarbeit bei der Entwicklung der digitalen Landwirtschaft und der Agrartechnologie hin. Die Ukraine schlug serbischen Unternehmen einen Austausch von Praktiken beim Einsatz von Drohnen, Fernüberwachungssystemen und KI-Analysen zur Optimierung der landwirtschaftlichen Produktion vor. Die serbische Delegation erklärte sich ihrerseits bereit, Erfahrungen im Bereich des ökologischen Landbaus und der Verarbeitung landwirtschaftlicher Rohstoffe auszutauschen.
Während des Treffens wurden auch die Aussichten für die Beteiligung serbischer Unternehmen an Programmen zum Wiederaufbau der landwirtschaftlichen Infrastruktur der Ukraine diskutiert, darunter die Modernisierung der Getreidelagerung, der Verarbeitungskapazitäten und der Logistik.
Die Verhandlungen finden vor dem Hintergrund eines steigenden Warenumsatzes statt: In den letzten Jahren hat der bilaterale Handel mit Agrarprodukten stetig zugenommen, und Serbien entwickelt sich zu einem der wichtigsten Balkanpartner der Ukraine in der Region.
Das nächste Treffen der zuständigen Ministerien wird für Anfang 2026 erwartet, wo die Seiten einen Fahrplan für die Vertiefung der Zusammenarbeit im Agrarsektor vorstellen wollen.
Das Handelsministerium der VR China erklärte am Donnerstag, dass die Äußerungen des japanischen Premierministers Sanae Takaichi zu Taiwan negative Auswirkungen auf die chinesisch-japanischen Wirtschaftsbeziehungen gehabt hätten.
„Die falschen Äußerungen von Premierministerin Takaichi über Taiwan, die öffentlich getätigt wurden, haben die Grundlagen der Beziehungen zwischen China und Japan grundlegend untergraben und den bilateralen Wirtschafts- und Handelsbeziehungen ernsthaft geschadet“, zitieren westliche Medien den Vertreter des Ministeriums, He Yongqian.
„Wenn die japanische Seite weiterhin solche Maßnahmen ergreift und den falschen Weg beschreitet, wird China entschlossen die notwendigen Maßnahmen ergreifen, und alle Konsequenzen werden Japan zu tragen haben“, versprach sie.
Die Medien erinnern daran, dass China für Japan der zweitwichtigste Markt ist. Im Jahr 2024 kaufte die VR China laut UN-Angaben japanische Waren im Wert von 125 Milliarden Dollar, hauptsächlich Industrieausrüstung, Halbleiter und Autos.
Im November erklärte Takai, dass die mit der Anwendung von Gewalt verbundene Ausnahmesituation um Taiwan zu einer „Existenzbedrohung“ für Japan werden könnte; die Agentur „Kyodo“ erklärte, dass Tokio in einem solchen Fall von seinem Recht auf kollektive Selbstverteidigung Gebrauch machen könnte.
Die chinesische Regierung betrachtet die Taiwan-Frage jedoch als interne Angelegenheit Chinas und forderte Takai auf, seine Äußerungen zurückzunehmen. Infolgedessen rief Peking seine Bürger dazu auf, Reisen nach Japan zu vermeiden, und empfahl Personen, die in diesem Land studieren möchten, diese Entscheidung aufgrund der Sicherheitslage noch einmal zu überdenken. Die Agentur „Kyodo“ berichtete unter Berufung auf eine Quelle, dass China Japan über die Aussetzung der Einfuhr japanischer Meeresfrüchte informiert habe
. Am Donnerstag verurteilte der US-Botschafter in Japan, George Glass, diese Maßnahmen der VR China und bezeichnete sie als „wirtschaftlichen Zwang“. Nach einem Treffen mit dem japanischen Außenminister Toshimitsu Motegi versicherte er, dass die USA sich für die Verteidigung Japans einsetzen, einschließlich der von Tokio kontrollierten Diaoyu-Inseln (japanischer Name: Senkaku) im Ostchinesischen Meer. Die Inseln sind Gegenstand eines Territorialstreits zwischen Japan und China.
Die 64-jährige Takaichi ist laut Kiodo für ihre „harten Ansichten in Sicherheitsfragen“ bekannt. Sie spricht sich insbesondere für eine Überarbeitung des neunten Artikels der japanischen Verfassung von 1947 aus, in dem der Verzicht des Landes auf Militarismus verkündet wird. Sie gilt auch als Anhängerin rechtsextremer und nationalistischer Ansichten.
Die Taiwan-Frage entstand 1949, als die Volksrepublik China ausgerufen wurde und sich ein Teil der chinesischen Kuomintang-Partei auf der Insel Taiwan niederließ und die Insel als Republik China auf Taiwan bezeichnete. Peking besteht auf dem „Ein-China-Prinzip”, wonach man nicht gleichzeitig die VR China und die Republik China auf Taiwan anerkennen kann. Dabei unterhalten einige Staaten inoffizielle kulturelle und wirtschaftliche Vertretungen Taipehs.
Wie Serbski Ekonomist berichtet, wird Montenegro ab dem 1. November 2025 Mitglied des Übereinkommens über das gemeinsame Transitverfahren und des Übereinkommens zur Vereinfachung der Formalitäten im Warenverkehr, teilt der Staatliche Zolldienst der Ukraine mit.
Die Entscheidung wurde von der Generaldirektion Steuern und Zollunion der Europäischen Kommission (DG TAXUD) getroffen. Ab dem Inkrafttreten des Übereinkommens können die Zollbehörden Montenegros die Funktionen des Abgangs- und Bestimmungszollamts im internationalen Verkehr im Rahmen des NCTS-Verfahrens wahrnehmen.
Die ukrainische Zollbehörde betonte, dass die Erweiterung des Netzwerks der Vertragsstaaten des Übereinkommens zur Entwicklung einheitlicher digitaler Standards und zur Verkürzung der Zollabfertigungszeiten an den Grenzen beiträgt.
Das Übereinkommen über das gemeinsame Versandverfahren (Common Transit Convention) und das Übereinkommen zur Vereinfachung der Formalitäten im Warenverkehr sind internationale Abkommen, die darauf abzielen, den Warenverkehr zwischen Ländern durch einheitliche Zollverfahren und das elektronische System NCTS (New Computerized Transit System) zu vereinfachen.
Die Teilnehmer des Übereinkommens können eine einzige Transitdeklaration für die gesamte Transportkette ausstellen, was den Verwaltungsaufwand verringert und die Lieferung von Gütern beschleunigt. Für Staaten, die eine Integration in die EU anstreben, eröffnet die Teilnahme am NCTS-System den Zugang zu einem einheitlichen digitalen Zollraum und erhöht die Attraktivität für Unternehmen, insbesondere für Logistik- und Export-Import-Unternehmen.
Serbien ist am 1. Februar 2016 offiziell dem Übereinkommen beigetreten. An diesem Tag hat das Land mit der praktischen Anwendung des NCTS-Systems begonnen.
https://t.me/relocationrs/1614
Serbien und Israel verhandeln über die Unterzeichnung eines Freihandelsabkommens (FTA), berichtet der Telegram-Kanal Serbian Economist unter Berufung auf das Portal Euronews Serbia.
Belgrad ist an einer Ausweitung der handelspolitischen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit Israel interessiert, angesichts des Wachstums des gegenseitigen Warenhandels und der Investitionsbeziehungen.
Ökonomen weisen darauf hin, dass der Abschluss eines Freihandelsabkommens mit Israel einen zusätzlichen Impuls für den serbischen Export geben könnte, insbesondere in den Bereichen Landwirtschaft, Pharmazie und IT-Dienstleistungen. Gleichzeitig ist Belgrad bestrebt, seine Außenhandelsbeziehungen zu diversifizieren und dabei ein Gleichgewicht zwischen der EU, China, Russland und den Ländern des Nahen Ostens zu wahren.
Israel ist einer der wichtigsten Handelspartner Serbiens im Nahen Osten. Im Jahr 2024 belief sich der Warenumsatz zwischen den beiden Ländern auf über 120 Millionen US-Dollar.
Quelle: https://t.me/relocationrs
In der ersten Hälfte des Jahres 2025 blieb Polen der wichtigste Handelspartner der Ukraine in Bezug auf die Exporte. Laut einer Studie von Active Group und Experts Club beliefen sich die Ausfuhren nach Polen auf insgesamt 2,45 Mrd. USD.
An zweiter Stelle steht die Türkei mit 1,71 Milliarden USD, an dritter Stelle Italien mit 1,17 Milliarden USD. Ebenfalls zu den größten Partnern gehören: Deutschland (1,09 Milliarden USD), Spanien (976 Millionen USD), die Niederlande (919 Millionen USD), China (847 Millionen USD), Ägypten (776 Millionen USD), Rumänien (679 Millionen USD) und Ungarn (652 Millionen USD).

„Die Exportstruktur der Ukraine zeigt eine klare Ausrichtung auf die Europäische Union. Auf Polen, Italien, Deutschland, Spanien und die Niederlande entfällt zusammen mehr als die Hälfte der Gesamtexporte. Dies ist ein Beweis für die strategische Integration der Ukraine in den europäischen Wirtschaftsraum“, sagte Maksim Urakin, Gründer des Experts Club und Wirtschaftswissenschaftler.
Er wies auch darauf hin, dass die Türkei nach wie vor ein wichtiger Partner für die ukrainischen Agrar- und Metallurgieexporte ist, während China und Ägypten wichtige Märkte für landwirtschaftliche Erzeugnisse, einschließlich Getreide, sind.
„Die Präsenz von Handelspartnern wie Ägypten und China diversifiziert die ukrainischen Exporte“, fügte Urakin hinzu.
ÄGYPTEN, CHINA, DEUTSCHLAND, EXPERTS CLUB, EXPORTE, Handel, ITALIEN, POLEN, RUMÄNIEN, TÜRKEI, UKRAINE, UNGARN, WIRTSCHAFT, МАКСИМ УРАКИН
Laut einer Umfrage, die im August 2025 von Active Group in Zusammenarbeit mit Experts Club durchgeführt wurde, hat die Ukraine eine der positivsten Einstellungen gegenüber Japan weltweit.
Den Ergebnissen der Studie zufolge bewerten 68,7 % der Ukrainer Japan positiv (33,0 % überwiegend positiv, 35,7 % vollständig positiv). Nur 2,7 % geben eine negative Bewertung ab, während 26,7 % der Befragten eine neutrale Haltung einnehmen. Weitere 2,0 % gaben zu, dass sie wenig über dieses Land wissen.
„Japan nimmt in der Wahrnehmung der Ukrainer einen besonderen Platz ein. Es wird als Beispiel für einen Staat gesehen, der dank Innovationen, technologischer Entwicklung und der Bewahrung von Traditionen hohe Ergebnisse erzielen konnte. Dieses Maß an Vertrauen kann die Grundlage für eine weitere Ausweitung der Zusammenarbeit zwischen unseren Ländern bilden“, betonte der Leiter der Active Group, Alexander Pozniy.

Der Mitbegründer des Experts Club, Maksim Urakin, betonte seinerseits die wirtschaftliche Dimension:
„Im Jahr 2025 belief sich das Gesamtvolumen des Handels zwischen der Ukraine und Japan auf über 521 Millionen Dollar. Dabei betrugen die ukrainischen Exporte nach Japan nur 18 Millionen Dollar, während die Importe über 502 Millionen Dollar lagen. Dies führte zu einem erheblichen Defizit von 484 Millionen Dollar. Ein solches Ungleichgewicht ist ein Signal dafür, neue Möglichkeiten für den Zugang ukrainischer Waren zum japanischen Markt zu suchen“, betonte er.
Die Studie ist Teil einer regelmäßigen monatlichen Umfrage zur Einstellung der Ukrainer gegenüber wichtigen internationalen Partnern.
Das vollständige Video kann unter folgendem Link angesehen werden: https://www.youtube.com/watch?v=YgC9TPnMoMI&t
Den YouTube-Kanal des Experts Club können Sie hier abonnieren: https://www.youtube.com/@ExpertsClub
ACTIVE GROUP, BEZIEHUNGEN, EXPERTS CLUB, Handel, JAPAN, Pozniy, SOZIOLOGIE, UKRAINE, URAKIN