Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Umfrage: Junge Europäer verlieren Vertrauen in die Demokratie

Am geringsten ist die Zustimmung in Frankreich, Spanien und Polen, während 21 % unter bestimmten Umständen autoritäre Herrschaft befürworten

Nur die Hälfte der jungen Menschen in Frankreich und Spanien glaubt, dass Demokratie die beste Regierungsform ist. Unter ihren polnischen Altersgenossen ist die Zustimmung sogar noch geringer, wie eine Studie ergab.

Eine Mehrheit der Generation Z in Europa – 57 % – zieht die Demokratie jeder anderen Regierungsform vor. Die Zustimmungsraten variierten jedoch erheblich und erreichten nur 48 % in Polen und nur etwa 51-52 % in Spanien und Frankreich, während Deutschland mit 71 % den höchsten Wert verzeichnete.

Mehr als jeder Fünfte (21 %) würde unter bestimmten, nicht näher bezeichneten Umständen eine autoritäre Herrschaft befürworten. Am höchsten war dieser Wert mit 24 % in Italien und am niedrigsten mit 15 % in Deutschland. In Frankreich, Spanien und Polen lag er bei 23 %.

Fast jeder Zehnte in allen Ländern gab an, dass es ihm egal sei, ob seine Regierung demokratisch sei oder nicht, während weitere 14 % keine Meinung hatten oder keine Antwort gaben.

Thorsten Faas, Politikwissenschaftler an der Freien Universität Berlin, der an der Studie mitgearbeitet hat, sagte: „Unter Menschen, die sich politisch rechts von der Mitte sehen und sich wirtschaftlich benachteiligt fühlen, sinkt die Zustimmung zur Demokratie auf nur noch ein Drittel.

Die Demokratie steht unter Druck, von innen und von außen.“

Die Studie wurde im April und Mai durchgeführt. Mehr als 6.700 Menschen im Alter zwischen 16 und 26 Jahren in Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Griechenland und Polen nahmen an der neunten jährlichen Umfrage des YouGov-Instituts für die Tui-Stiftung teil, die Projekte für junge Menschen in Europa finanziert.

48 Prozent befürchten, dass das demokratische System in ihrem eigenen Land gefährdet ist, darunter 61 Prozent in Deutschland, wo die Wirtschaft – die größte Europas – schwächelt und die extreme Rechte erhebliche Zugewinne verzeichnet, teilweise angeheizt durch die zunehmende Unterstützung junger Wähler.

Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus, der Aufstieg Chinas und die vollständige Invasion der Ukraine durch Russland haben nach Ansicht der Befragten zu einer Machtverschiebung weg von Europa geführt: Nur 42 % zählen die EU zu den drei wichtigsten globalen Akteuren.

Trotz – oder vielleicht gerade wegen – des Brexit war dieser Wert mit 50 % unter den Briten am höchsten. Von den Befragten im Vereinigten Königreich wünschten sich 73 % eine Rückkehr zur EU, während fast die Hälfte der jungen Europäer (47 %) engere Beziehungen zwischen der EU und Großbritannien befürworteten.

Die USA wurden von 83 % als Teil des Macht-Trios angesehen, gefolgt von China mit 75 % und Russland mit 57 %.

Die zunehmende Polarisierung treibt junge Europäer ebenso wie ihre Ältesten an die ideologischen Ränder, wobei sich dabei eine deutliche Kluft zwischen den Geschlechtern abzeichnet.

Fast jeder Fünfte – 19 % – bezeichnete sich als politisch rechts von der Mitte, gegenüber 14 % im Jahr 2021, während 33 % sich als Mitte, 32 % als links und 16 % ohne jegliche Zuordnung bezeichneten.

Frauen in Deutschland, Frankreich und Italien bezeichneten sich häufiger als vor vier Jahren als progressiv, während junge Männer in Polen und Griechenland im gleichen Zeitraum konservativer geworden sind.

Die Unterstützung für strengere Einwanderungsbeschränkungen ist seit 2021 insgesamt von 26 % auf 38 % gestiegen.

Die meisten jungen Europäer äußerten Hoffnung in das Potenzial der EU, und zwei von drei befürworteten mit überwältigender Mehrheit den Verbleib ihres Landes in der Union, falls diese noch bestehen sollte. Allerdings bezeichneten 39 % die EU als nicht besonders demokratisch, und nur 6 % waren der Meinung, dass ihre eigene Regierung gut arbeite und kaum Veränderungen notwendig seien.

Mehr als die Hälfte – 53 % – waren der Meinung, dass sich die EU zu sehr auf Details und Nebensächlichkeiten konzentriere. Sie wünschen sich, dass die Union die hohen Lebenshaltungskosten bekämpft, die Verteidigung gegen externe Bedrohungen stärkt und bessere Bedingungen für Unternehmen schafft, um die Wirtschaft anzukurbeln.

Elke Hlawatschek, Leiterin der Tui-Stiftung, sagte: „Das europäische Projekt, das uns seit Jahrzehnten Frieden, Freizügigkeit und wirtschaftlichen Fortschritt gebracht hat, wird als schwerfällig empfunden.“

Die griechische Bevölkerung sieht den dringendsten Bedarf für eine grundlegende Reform ihres politischen Systems und steht der EU am skeptischsten gegenüber. Faas beschrieb dies als Folge des anhaltenden Traumas der Euro-Schuldenkrise, die die Wirtschaft des Landes an den Rand des Abgrunds getrieben habe.

Trotz der stärkeren Unterstützung für den Klimaschutz unter jungen Europäern gab nur jeder Dritte an, dass dieser Vorrang vor dem Wirtschaftswachstum haben sollte. Dieser Wert ist gegenüber 2021 von 44 % gesunken.

 

, , , , , , ,

Immobiliensteuern in Italien – Analyse von Relocation

Italien ist eines der attraktivsten Länder Europas für den Kauf von Immobilien. Das günstige Klima, die reiche Geschichte, die gut ausgebaute Infrastruktur und der hohe Lebensstandard ziehen sowohl Investoren als auch diejenigen an, die ein zweites Zuhause an der Küste oder in einem malerischen Dorf suchen. Vor dem Kauf ist es jedoch wichtig, sich mit dem Steuersystem vertraut zu machen: In Italien hängen die Immobiliensteuern von vielen Faktoren ab – von der Lage der Immobilie bis zum Status des Eigentümers.

Die wichtigsten Immobiliensteuern in Italien

Das italienische Steuersystem im Immobilienbereich umfasst sowohl einmalige Steuern beim Kauf als auch jährliche Steuern auf den Besitz.

  1. IMU (Imposta Municipale Unica) – kommunale Immobiliensteuer
  2. Dies ist die wichtigste jährliche Steuer für Eigentümer von Zweitwohnungen und für Ausländer, die nicht als ständige Einwohner gemeldet sind. Wenn die Immobilie die einzige Wohnung ist, in der der Eigentümer ständig wohnt, wird keine IMU erhoben.

Der IMU-Satz wird von den lokalen Behörden festgelegt und schwankt zwischen 0,46 % und 1,06 % des Katasterwerts der Immobilie.

Die Berechnungsgrundlage ist der Katasterwert (rendita catastale), multipliziert mit einem Anpassungskoeffizienten (in der Regel 160 oder 168), woraufhin der Steuersatz angewendet wird.

  1. TARI (Tassa sui Rifiuti) – Abfallentsorgungssteuer
  2. Diese Steuer wird von demjenigen gezahlt, der tatsächlich in der Immobilie wohnt, unabhängig vom Eigentumsrecht. Der Betrag hängt von der Fläche der Immobilie und der Anzahl der Bewohner ab. Im Durchschnitt beträgt er zwischen 200 und 500 Euro pro Jahr.
  3. TASI (Tributo per i Servizi Indivisibili) – 2020 abgeschafft
  4. Früher ergänzte diese Steuer die IMU und wurde für lokale Dienstleistungen wie Beleuchtung und Straßen verwendet. Seit 2020 sind ihre Funktionen in die IMU integriert.
  5. Steuern beim Kauf von Immobilien
  6. Die Höhe der Steuer hängt vom Verkäufer (natürliche oder juristische Person) und davon ab, ob die Immobilie als Hauptwohnsitz genutzt wird:

Beim Kauf von einer Privatperson:

2 % des Katasterwerts – wenn es sich um die Erstwohnung des Käufers handelt, der seinen Wohnsitz in Italien hat.

9 % – wenn es sich um eine Zweitwohnung oder eine Investitionsimmobilie handelt.

Beim Kauf vom Bauträger:

10 % Mehrwertsteuer zuzüglich fester Registrierungsgebühren (jeweils 200 Euro).

Außerdem sind Kataster- und Hypothekengebühren in Höhe von jeweils 50 Euro zu entrichten.

Besonderheiten für Nichtansässige

Ausländer können in Italien frei Immobilien erwerben. Es gibt jedoch einige wichtige Besonderheiten:

Wenn Sie nicht als Einwohner registriert sind, wird die IMU-Steuer auch auf eine einzige Immobilie erhoben.

Der Vermögensstatus wird nicht durch die Staatsangehörigkeit bestimmt, sondern durch die Registrierung bei der Gemeinde (residenza anagrafica).

Wenn die Immobilie vermietet wird, sind die Mieteinnahmen meldepflichtig und steuerpflichtig:

nach dem vereinfachten Verfahren cedolare secca – 21 %,

oder nach dem progressiven Einkommensteuersatz: von 23 % bis 43 %.

Berechnungsbeispiele

Wohnung in Rom, gekauft von einem deutschen Staatsbürger zu Urlaubszwecken:

Katasterwert: 80.000 Euro

IMU zum Satz von 1 %: ca. 1.280 Euro pro Jahr

Haus in der Toskana, wird vermietet:

IMU + TARI: zwischen 1.500 und 2.000 Euro pro Jahr

Zuzüglich Einkommensteuer auf Mieteinnahmen: 21 % oder nach Steuertabelle.

Faz

Das italienische Steuersystem im Immobilienbereich erfordert Aufmerksamkeit und Berechnungen. Die wichtigsten jährlichen Ausgaben sind IMU und TARI, beim Kauf kommen erhebliche einmalige Gebühren hinzu. Bei Vermietung oder Weiterverkauf fallen zusätzliche Steuern auf den Gewinn an. Daher ist es ratsam, vor dem Abschluss eines Vertrags einen italienischen Anwalt oder Steuerberater zu konsultieren, um Überraschungen und Strafen zu vermeiden.

Quelle: http://relocation.com.ua/property-taxes-in-italy-analysis-by-relocation/

, , ,

Italien startet 9-Millionen-Euro-Agrarprojekt in der Region Odesa

In Anwesenheit des ukrainischen Ministers für Agrarpolitik und Ernährung, Vitaliy Koval, unterzeichnete der italienische Botschafter in der Ukraine, Carlo Formosa, am Donnerstag eine Vereinbarung mit dem Internationalen Zentrum für fortgeschrittene agronomische Forschung im Mittelmeerraum in Bari (CIHEAM) über den Start des 9-Millionen-Euro-Projekts Pro.UKR.

Wie die italienische Botschaft gegenüberInterfax-Ukraine mitteilte, zielt die Vereinbarung auf die Förderung der nachhaltigen landwirtschaftlichen Entwicklung und der Ernährungssicherheit in den landwirtschaftlichen Gebieten der Region Odesa ab.

Das Projekt, das die produktiven, technischen und organisatorischen Kapazitäten der lokalen landwirtschaftlichen Erzeuger, Viehzuchtbetriebe und Genossenschaften stärken wird, wird vollständig in Odesa umgesetzt, einer Stadt, über die Italien die Schirmherrschaft für den Wiederaufbau übernommen hat, was das Engagement Italiens in einer der vom Krieg am stärksten betroffenen Regionen zeigt. Das gemeinsam mit dem ukrainischen Ministerium für Agrarpolitik und Ernährung und technischen Experten aus der Region Odesa entwickelte Programm umfasst die Bereitstellung von Produktionsmitteln für den Agrar- und Viehzuchtsektor, die Einführung der neuesten Technologien und nachhaltiger Bewässerungssysteme.

„Der Agrar- und Ernährungssektor ist eine der wichtigsten Komponenten für die wirtschaftliche Erholung der Ukraine, insbesondere in den landwirtschaftlichen Gebieten, in denen die kleinen Unternehmen durch den Konflikt besonders hart getroffen wurden. Italien bekräftigt seine Unterstützung durch ein konkretes Projekt, das auf die Stärkung der Ernährungssicherheit und die Förderung einer nachhaltigen landwirtschaftlichen Entwicklung abzielt“, so Botschafterin Formosa.

Das Programm Pro.UKR ist Teil der umfassenderen Bemühungen Italiens, den Wiederaufbau der Ukraine und der Region Odesa zu unterstützen, mit dem Ziel, zur wirtschaftlichen und sozialen Widerstandsfähigkeit des Landes in dem derzeit schwierigen Umfeld beizutragen.

,

Italien stellt 6 Millionen Euro für die Minenräumung in der Ukraine bereit

Die italienische Agentur für Entwicklungszusammenarbeit (AICS) hat einen Wettbewerb für Zuschüsse für die Räumung von Minen und anderen Kriegsresten in den Grenzregionen ausgeschrieben, der mit insgesamt 6 Millionen Euro ausgestattet ist, wobei ein Projekt 1,8 Millionen Euro nicht überschreiten darf.
Wie auf der Website des ukrainischen Wirtschaftsministeriums am Donnerstag berichtet wurde, sollten die Projekte auf eine nichttechnische und/oder technische Untersuchung der Gebiete abzielen und ein Element der Information der Öffentlichkeit über Minengefahren beinhalten. Die Region Charkiw, in der 55 von 56 Gemeinden vom Krieg betroffen sind, wurde als Schwerpunkt für die Durchführung von Projekten im Rahmen des Wettbewerbs ausgewählt.
„Dies ist das erste Mal, dass eines der Partnerländer direkt Geld für die Räumung unseres Landes zur Verfügung stellt und die ukrainischen Minenräumer in diesen Prozess einbezieht. Ich glaube, dass eine solche Zusammenarbeit es uns ermöglichen wird, kontaminierte Gebiete schneller wieder zu nutzen und zu identifizieren und die Zusammenarbeit nicht nur auf institutioneller Ebene, sondern auch zwischen Organisationen und Unternehmen unserer Länder zu stärken, die sich darum bemühen, das ukrainische Land sicherer zu machen“, sagte Julia Swyrjdenko, Erste Vizepremierministerin der Ukraine und Wirtschaftsministerin der Ukraine.
Nur gemeinnützige Organisationen können sich für den Wettbewerb bewerben, aber sie können auch kommerzielle Minenräumer als Partner für die Projektdurchführung gewinnen.
Die Bewerbungen werden bis zum 11. Mai dieses Jahres entgegengenommen. Die geplante Gesamtdauer der Projekte beträgt bis zu 15 Monate.

Italien und Spanien haben erklärt, dass sie nicht bereit sind, den EU-Vorschlag für zusätzliche Hilfe für die Ukraine zu unterstützen

Italien und Spanien haben deutlich gemacht, dass sie nicht bereit sind, einen Vorschlag der Europäischen Union zu unterstützen, der vorsieht, der Ukraine in diesem Jahr rund 40 Milliarden Euro an Militärhilfe zukommen zu lassen, wobei jedes Land entsprechend der Größe seiner Wirtschaft einen Beitrag leisten soll, berichtete Reuters am Dienstag.
Nach einem Treffen der Außenminister der 27 EU-Mitgliedsstaaten am Montag in Brüssel sagte Kallas, ihr Vorschlag habe „breite politische Unterstützung“ und die Diskussionen würden sich nun den Details zuwenden.
Diplomaten sagten, der Vorschlag werde von einigen nord- und osteuropäischen Ländern unterstützt. Einige südeuropäische Hauptstädte waren jedoch zurückhaltender, was die Spaltung zwischen den geografisch näher an Russland gelegenen Ländern, die der Ukraine mehr Hilfe geleistet haben, und den weiter entfernten Ländern, die prozentual gesehen weniger Hilfe geleistet haben, widerspiegelt.
Nach Angaben des Kieler Instituts für Weltwirtschaft sind Estland, Dänemark und Litauen in Europa führend und haben zwischen Januar 2022 und Dezember 2024 mehr als 2 % ihres BIP für die Unterstützung Kiews bereitgestellt. Gleichzeitig gehören Italien, Slowenien, Spanien, Portugal, Griechenland und Zypern zu den Ländern, die mit weniger als 0,5 Prozent ihres BIP am wenigsten bereitstellen.
Im Vorfeld des Treffens erklärten die Minister aus Italien und Spanien – der dritt- und viertgrößten Volkswirtschaft der EU -, es sei noch zu früh, um eine endgültige Position zu dem Vorschlag einzunehmen.
Der italienische Außenminister Antonio Tajani sagte, der Vorschlag müsse im Lichte der bevorstehenden Ereignisse im Detail diskutiert werden. „Wir warten auf ein Telefongespräch zwischen Trump und Putin, um zu sehen, ob es irgendwelche Schritte nach vorne geben wird, um einen Waffenstillstand zu erreichen“, sagte er und fügte hinzu, dass Italien auch Geld finden müsse, um seine eigenen Verteidigungsausgaben zu erhöhen. „Es gibt viele Ausgaben, die angegangen werden müssen“, fügte er hinzu.
Der spanische Außenminister Jose Manuel Albares sagte: „Wir werden sehen, wie die Debatte verläuft, aber es gibt noch keine Entscheidung in dieser Frage“.
Albares sagte, Spanien habe sich bereits verpflichtet, der Ukraine in diesem Jahr 1 Milliarde Euro an Militärhilfe zukommen zu lassen. Er sagte, Madrid müsse „nicht darauf warten, dass der Hohe Repräsentant (Callas – IF-U) einen Vorschlag macht“, um zu zeigen, dass Kiew auf seine Unterstützung zählen könne.

https://interfax.com.ua/

 

, , ,

Italien will sich an der Energiewende in der Ukraine beteiligen

Italien wird sich an den Prozessen des Wiederaufbaus der Ukraine beteiligen, insbesondere an der Wiederherstellung des Energiesektors, so der italienische Vizepremierminister und Außenminister Antonio Tajani.

„Es kann keine Verhandlungen ohne die Ukraine und ohne Europa geben. Es ist unmöglich, sich auf ein Abkommen ohne die Ukraine und ohne Europa zu einigen…. Der Frieden muss mit starken Sicherheitsgarantien für die Ukraine einhergehen“, sagte er am Montag in Kiew bei einer Plenarsitzung des Programms ‚Support Ukraine‘.

Laut Tajani muss der Frieden für die Ukraine stabil und dauerhaft sein, und Italien sei gerne bereit, über die Zukunft der Ukraine zu diskutieren. „Wiederaufbau, Wiederaufbau, Handel. Wir wollen, dass Touristen ukrainische Städte besuchen und dass Ukrainer unsere Universitäten und unsere Städte besuchen. Wir werden uns an dem Wiederaufbauprozess beteiligen“, betonte er.

Laut dem stellvertretenden Ministerpräsidenten wird sich insbesondere Italien am Wiederaufbau des Energiesektors beteiligen.

„Wir veranstalten eine internationale Konferenz zum Wiederaufbau. Sie wird am 10. und 11. Juli dieses Jahres in Rom stattfinden. Wir wollen etwas organisieren, das ein großer Erfolg für die Ukraine sein wird“, sagte Tajani.

 

,